Hallo, habe den Audioverstärker WINGONEER 12V PAM8610 Mini Klasse D Digital Power Verstärker-Brett 2 X15w Dual Channel Stereo. Technische Parameter: 1. Spannungsversorgung: DC 6V-15V 2.Recommendation Spannung: DC12V 2A 3. Ausgangsleistung : 10W * 2 (8Ω) 15W * 2 (4Ω) 4.Channel: Doppel-Kanäle 5. Ruhestrom ; 20mA 6. SNR: 90% 7.Working Modus: D-Typ 8. Frequenzbereich: 20Hz-15kHz 9. Eingangsimpedanz : 15K 10. Ausgangsimpedanz : 4-8Ω 11. Verstärkerplatine Größe: 28mm 22mm 2.5mm Ich habe ein leichtes Störgeräusch beim Betrieb. Dieses nehme ich bei ganz leiser Musik wahr. Wenn die Musik lauter ist kann ich es nicht mehr deuten ob es noch da ist oder nicht. Die Lautstärke wird über ein Stereopotentiometer geregelt. Betrieben an 11,1 Volt Akku und angeschlossen sind 50mm 4 Ohm Breitbandlautsprecher 10Watt. Wie könnte ich das Störgeräuch wegbekommen. Vielen Dank Stefan
:
Verschoben durch User
Nimm das Störgeräusch auf, mach ein 5 sekündiges mp3 draus und poste es.
Die Platine hat einen eklatanten Fehler im Schaltplan, der sich leider nicht einfach korrigieren lässt: Der PAM8610 hätte differentielle Audio-Eingänge, damit sollten Brummschleifen-Störgeräusche etc. eigentlich kein Thema sein. Nur hat der hirnverbrannte Vollpfosten, der die Platine designed hat, beide negativen Eingänge (RINN und LINN, Pins 1&10) mit GND kurzgeschlossen. Was ist deine Audio-Quelle? hängt die an derselben Batterie wie der Verstärker? Und: hat die Audio-Quelle einen passenden Audio-Ausgang? Ein ungefilterter Class-D-Kopfhörer-Ausgang (viele MP3-Player, Händies) ist keine perfekte Quelle um direkt dahinter einen Verstärker zu betreiben. Ein Audio-Übertrager kann helfen.
Planlos schrieb: > Und: hat die Audio-Quelle einen passenden Audio-Ausgang? > Ein ungefilterter Class-D-Kopfhörer-Ausgang (viele MP3-Player, Händies) > ist keine perfekte Quelle um direkt dahinter einen Verstärker zu > betreiben. Ich baue gerade einen Class D und kann das bestätigen. Der ganze switch-noise meines Notebooks ist beeindruckend. Das meiste bekommt man weg, indem man das Signal zuerst auf nen Op-Amp gibt der einen kleinen I-Anteil hat. Gerade soviel, dass 20Hz-20kHz noch unbeeinflusst durchkommt. Am besten funktionieren natürlich differentielle Eingänge. Man kann die ja auf Masse legen, solange man das sehr nah an der Masseschirmung der Cinch-Buchse tut. Aber einfach direkt am IC auf Masse legen ist schon ziemlich doof.
Vielen Dank für die Antwort, als Audioquelle habe ich mein Samsung Note 3 benutzt. Später soll ein Raspberry Pi3 den Ton wiedergeben. Zu testzwecken habe ich das Handy benutzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.