Forum: Haus & Smart Home Jalousie temperaturgesteuert öffnen und schließen


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo ich versuche folgendes zu realisieren, vielleicht kann mir jemand 
Hilfestellung leisten dies umzusetzen.

Mein Gewächshaus hat eine elektrische Jalousie mit Schlüsselschalter.
(Zustände AUF, STOPP, AB)
Ich würde diese Jalousie gern so automatisieren, dass diese sich öffnet 
wenn die Temperatur im Gewächshaus zu hoch wird und schließt, sobald die 
Temperatur zu niedrig wird.

Den Schlüsselschalter würde ich als Backup dennoch gern in Betrieb 
lassen.

Mit freundlichem Gruß,

Bernd

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wie lange der Schalter in Position auf/ab gehalten werden? Brennt der 
Motor durch, wenn man den Endanschlag erreicht hat?

Mit welcher Spannung und welchem Strom arbeitet der Schalter?

Weisst du, was ein Mono-Flop ist? Kannst du sowas mit Relais, IC's, 
Transisoren oder Mikrocontroller aufbauen?

Hast du Ahnung von Elektroinstallation? VDE Ricthlinien?

> Ich würde diese Jalousie gern so automatisieren, dass diese sich
> öffnet wenn die Temperatur im Gewächshaus zu hoch wird und schließt,
> sobald die Temperatur zu niedrig wird.

Komisch, in meienr Wohnung mache ich es im Sommer genau umgekehrt. Wenn 
es zu warm wird, ziehe ich die Rollos herunter.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo und danke für deine Antwort.

Der Auf/Ab-Schalter kann in der Position gehalten werden und stoppt beim 
Endanschlag.
Die Jalousie arbeitet mit 230V.

Ich kenne mich mit Elektroinstallationen, Verlegearten und 
VDE-Richtlinien aus und kann einen Schaltplan auch löten, ggf. die 
Platine ätzen und bestücken.
Was eine Monostabile Kippstufe ist, weiß ich so ein bisschen, ich müsste 
mich da aber noch weiter einlesen.


Gruß

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Die Jalousie arbeitet mit 230V.

Das beantowrtet nicht meine Frage, welche Spannung und welcher Strom 
durch den Schalter gehen. Das musst du klären, bevor man eine passende 
Schaltung entwerfen kann.

Im Prinzip wird es darauf hinaus laufen, dass du einen 
Temperatur-Schalter mit einstellbarer Hysterese brauchst. An dessen 
Logikausgang schließst du zwei Mono-Flops an, so dass beim Wechseln nach 
"warm" der eine Mono-Flop einen ausreichend langen Impuls erzeugt und 
beim Wechsel nach "kalt" der andere einen ausreichend langen Impuls 
erzeugt.

"Ausreichend lang" meint, so lange wie der Antrieb zum öffnen und 
schließen der Jalousie benötigt. Eventuell möchtest du die Zeiten 
einstellbar machen.

An die Ausgänge der Mono-Flops hängst du zwei geeignete Relais, die 
parallel zum Schalter die Kontakte für "auf" und "ab" betätigen. Dazu 
müsste man nun wissen, mit welcher Spannung und welchem Strom der 
Schalter arbeitet.

Falls der Schater in den Positionen "auf" oder "ab" einrastet, musst du 
die Rastung ausbauen. Er muss immer von alleine in die Ruheposition 
gehen, damit die Relais die Steuerung übernehmen können.

von AndOr (Gast)


Lesenswert?

Siemens Logo8! hat 2 Analoge Eingänge ( Temperatur) und 4 Relaisausgänge 
mit 230V/10A Schaltleistung.

Ist ein bischen teurer aber läuft dann sicher auch 10+ Jahre

von Thomas E. (tmomas)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ich würde diese Jalousie gern so automatisieren, dass diese sich öffnet
> wenn die Temperatur im Gewächshaus zu hoch wird und schließt, sobald die
> Temperatur zu niedrig wird.

Ein einfacher Bimetall Thermostat könnte dieses Problem lösen.
Aber Achtung: Der braucht keinen µC oder sonstige Bauteile, wird also 
todlangweilig diese Lösung!!!11

von Fred R. (fredylich)


Lesenswert?

Hallo Bernd,

eine elektronische Variante zum selber bauen ist kein Problem und auch 
nicht teuer.
Eine einfache Platine(mit µC) /Relais für parallel Schaltung zum 
Schlüsselschalter und externen Temperatursensor,habe ich schon für <10 
Euro Materialkosten gebaut.
Na vielleicht gibt es beim Chinamann preiswertere Temperaturschalter. 
Aber auch die Hysterese beachten, möchtest doch nicht bei 0,5 Grad 
Schwankung das die Jalousie hin und her fährt. Ist wohl bei einem 
Bimetall auch so. Mag zwar lustig aussehen aber ist nicht effektiv.

Mit selber bauen kann man vieles auf Gegebenheiten anpassen. Wenn noch 
ein paar Euro übrig noch alles Schick machen.
LCD- Anzeige oder noch ein paar Sensoren mehr z.B. Bodentemperatur, 
Bewässerung oder Luftfeuchtigkeit u.s.w. an/mit µC aktivieren.
Bis hin zu meinem aktuellem Projekt(Tochter’s Pflanz- und Erntehaus) 
Also optimale Klimazonen im Gewächshaus schaffen, Werte erfassen, 
berechnen und im Regelkreis einbinden.
Erfüllt schon erfolgreich die Anforderungen wie es der Projektname 
beschreibt. Die Technik soll sich um vieles kümmern. Die Feinheiten und 
die Ernte macht der Enkel.

Gruß
Fred

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.