Hallo,
gibt es spezielle Tastköpfe, mit denen man SMD-ICs, speziell TQFP,
abtasten kann?
Wenn ich mir etwa den TESTEC LF 212 :: Modulartastkopf bei Reichelt
anschaue, dann ist da eine Menge Kleinkram dabei, der bei meinem
GW-Instek fehlt. Aber ist da auch was passendes für TQFP dabei?
Mit Google findet man diverse Spezialklemmen, die aber jenseits von $100
liegen.
Und einen Meßdraht anzulöten stelle ich mir sehr schwierig vor.
Hi
Vll. selber einen Aufsatz-Sockel mit so was machen:
eBay: 172444777956
Suchwort 'Pogo Pin'
Die Teile passen - natürlich - nicht direkt in die Löcher
handelsüblicher Platinen - bei SMD aber wohl eher kein Problem, da die
Löcher wohl eh speziell für den anzutastenden µC versetzt sein werden.
(Pogo-Pins D=1mm)
MfG
Hi
(1) wird für bedrahtete Bauteile sein, unten aus der Spitze wird ein
Haken rausgedrückt und Dieser greift um das Bein herum, wird von einer
Feder zurück gezogen.
(2) wird wohl irgendwie von der Seite her angebracht - da auf dem Bild
ein + aufgeprägt ist, werden die beiden Spitzen der Pinzette wohl die
beiden Pole des Tastkopf darstellen.
Wie man dort sinnvoll Plus und Minus anschließen kann, erschließt sich
mir nicht.
MfG
ralph schrieb:> Und einen Meßdraht anzulöten stelle ich mir sehr schwierig vor.
Kein Problem bei TQFP, das größere Problem ist eher, dass du dir da
Schleifen reinhaust wie blöd und dein Signal dannach beschissen
aussieht.
Warum nicht mit mit der Standard Prüfspitze und so ner Massespitze.
Kommt halt drauf an, was du willst, aber darüber hast du nix gesagt:
Wenns nur darum geht, auf einem Pin manuell zu überprüfen ob das Signal
richtig kommt geht das ganz gut.
Hetzlichen Dank für alle Antworten!
Das MS 6800 sieht genau richtig aus und soll bis 0.45 mm Pitch
funktionieren. Preis ist auch OK.
In meinem jetzigen Fall habe ich mir damit geholfen, einen kurzen Draht
an den Signalpin anzulöten. Das war zwar fummelig, aber das Signal steht
einwandfrei auf dem Oszi.
Patrick J. schrieb:> Suchwort 'Pogo Pin'
Das ist schon das richtige Stichwort für Serienmessungen, nur:
1. Man braucht einen mechanischen Testadapter, mit dem die Pogo Pins
geführt und angeschlossen werden.
2. Für viele SMD-Gehäuse, z.B. TQFP mit 0,5 mm Pitch, sind auch die
dünnsten Pogo Pins noch viel zu dick, um sie nebeneinander zu
positionieren. Das geht nicht ohne Testpoints.
Hat man Testpoints und so einen Adapter, so muss man nur die LP auf die
gefederten Pins drücken, um alle Verbindungen herzustellen.
Georg
Wenn es um vereinzelte Messungen geht:
http://www.mrelectronics.de/?page_id=52
Das Set ist etwas hackelig Einzustellen. Wenn es aber sitzt, ist auch
das Umdrehen der ganzen Vorrichtung kein Problem. Somit kann auch
beidseitig gemessen werden.
Im Standartumfang sind zwei Messarme mit Federkontakten enthalten. Diese
werden über die mitgelieferten Kabel angeschlossen, welche am Ende
4mm-Stecker haben. Für langsame Signale ausreichend Für das Oszilloskope
ist aber noch ein entsprechender Adapter notwendig. Die Messarme kann
man einzeln hinzubestellen.
Für schnellere Signale gibt es Tastkopfhalter. Diese sind universell für
normale Tastköpfe geeignet.
Mir war auch das Anlöten von Fädeldraht irgendwann zu nervig. Das Set
mit zusätzlichen Messarmen und Tastkopfhaltern wurde in meiner alten
Firma angeschafft. Es hat sich gelohnt ;)
Man kann mehrere Kontaktierungen gleichzeitig herstellen und hat die
Hände frei. Das hat ungemein geholfen.
Entgegen eines starren Nadeladapters ist dieses Set (einfacher) wieder
verwendbar. Und etwas günstiger. Einzig die beschriebene Hackeligkeit
ist ein negativer Punkt. Preis/Leistung ist in Ordnung.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang