Ein herzliches Hallo in die Runde, kann man mit besagtem Board von Olimenx (https://www.olimex.com/Products/Duino/Shields/SHIELD-EKG-EMG/) ein dreikanaliges EKG ableiten? (entsprechend Einthoven I, II und III). Mein Gedanke so ein Board zu benutzen war, sich nicht so sehr mit der Hardware beschäftigen zu müssen. Obwohl das Olimex-Gerät drei Elektroden besitzt, erhält man jeweils nur eine Ableitung. Warum verhält sich das Board so? Welchen Zweck hat jede Elektrode in dieser Schaltung? Gibt es eine Möglichkeit alle drei Kanäle damit abzuleiten? Anbei noch der Schaltplan: https://www.olimex.com/Products/Duino/Shields/SHIELD-EKG-EMG/resources/SHIELD-EKG-EMG-REV-B-SCHEMATIC.pdf Beste Grüße ChripS PS.: Ich hoffe, dass ich das richtige Forum erwischt habe und keinen Beitrag dazu übersehen haben. Sonnst bitte einfach verschieben oder Link posten.
hallo, mein Kommentar wird Dir vielleicht nicht gefallen aber: für das Ableiten von (menschlichen) Körperströmen gibt es besondere Sicherheitsvorschriften, die beim Anschluß des Shields über einen Arduino an einen PC nicht eingehalten werden. Die Schaltung ist also LEBENSGEFÄHRLICH ! Eine für Bastler geeignete Lösung wäre nur bei einem mit einer Batterie versorgten Gerät ohne jeden Netzanschluss gegeben. Kutte, der Dein Leben retten will.
Mögliche galvanische Trennung vom PC/Notebook durch sowas: https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=40614 Shield und Arduino mittels Akku versorgen Gruß Markus
ChripS schrieb: > kann man mit besagtem Board von Olimenx > (https://www.olimex.com/Products/Duino/Shields/SHIELD-EKG-EMG/) ein > dreikanaliges EKG ableiten? (entsprechend Einthoven I, II und III). > Warum verhält sich das Board so? Welchen Zweck hat jede Elektrode in > dieser Schaltung? Gibt es eine Möglichkeit alle drei Kanäle damit > abzuleiten? Zunächst, was ist der tiefere Sinn für Dich, ein dreikanaliges oder auch ein einkanaliges EKG zu verwenden? > Obwohl das Olimex-Gerät drei Elektroden > besitzt, erhält man jeweils nur eine Ableitung. Gegenfrage: hast Du Dich schon mal etwas näher mit einer EKG-Messung beschäftigt?
@ChripS Du hast wohl >Sicherheitsvorschriften, die beim Anschluß des Shields über einen >Arduino an einen PC nicht eingehalten werden. Die Schaltung ist also >LEBENSGEFÄHRLICH ! nicht beachtet.
Hallo, wie schon gesagt sollt man solche Messungen immer isoliert vom Stromnetz durchführen. Daher nimm eine Batterie zur Versorgung und z.B ein akkubetriebenes Taschenoszilloskop. Falls du mehr damit vor hast ist es wahrscheinlich am besten einen Analog-Digital-Wandler mit I²C oder SPI Schnittstelle dazu zu basteln und das digitale Signal über einen I²C/SPI Isolator an einen Mikrocontroller (z.B Arduino) zu senden. In der Arduino IDE kannst du dir dann einfach das Signal anschauen. Im Grund enthält die Schaltung aber Widerstände welche den Strom begrenzen der durch die Elektroden fließen kann. Du hast 3 Elektroden: - V+ - V- - REF Grundsätzlich gehen die Elektroden V+ und V- (z.B rechte und linke Hand) zu den Eingängen eines Differenzverstärkers (Instrumentenverstärker). Die Referenzelektrode wird dazu genützt den Offset (Gleichanteil) in den Körper zurückzuleiten (Right Leg Drive) und somit das Nutzsignal (EKG) besser messen zu können. Die Elektroden V+ V- kannst du überall anbringen und die Differenz zwischen ihnen bestimmenn. Willst du ein EKG messen ist zwischen den Elektroden das Herz, jedoch kannst du auch einen anderen Muskel (EMG) messen. Einthoven, Wilson etc. sind einfach Konventionen um die Messungen vergleichbar zu machen. Klinische relavente Ergebnisse kannst du mit dieser Platine aber sowieso nicht erwarten, also ist es auch egal wie genau du die Elektroden anbringst. lg.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.