Forum: Haus & Smart Home TV und Multimedia Verkabelung


von Kai (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

man liest hier immer viel über Haus Automation mit Schwerpunkt 
Elektroinstallation, Heizung etc.

Mich würde interessieren wie Eure Multimedia Vernetzung zuhause 
aussieht.
Wie sind TV und Audioanlage ans Heimnetz angeschlossen, wie wird es 
gesteuert ?

Ich persönlich hätte am liebsten eine zentrale Lösung im Keller die mir 
die einzelnen Räume mit Video und Audio Signalen versorgt.

Ich möchte weg von den Set Up Boxen oder Stereo Anlagen in jedem Raum.
Von jedem TV Aufnahmen starten können die dann zentral auf dem NAS 
gespeichert werden.
Musik vom NAS auf beliebige Lautsprecher im Haus streamen.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Für Audio kenne ich das unter dem Schlagwort Multiroom.

Hersteller bspw. Loxone oder Sonos.

Bei Video wäre es interessant zu wissen, was Du genau meinst.

Üblichwerweise haben heutige TV-Geräte universelle Tuner intergriert.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Für zentrale TV Aufnahmen ist die Ideallösung ein Intel NUC o.ä. mit 
entsprechenden TV Karten und dem Recording Service des DVB Viewers. Die 
TV Karten kann man auch durch einen Sat>IP Server ersetzen. Damit kannst 
du dann überall per uPNP gucken, Aufnahmen per Tablet oder vom 
Smartphone unterwegs programmieren usw.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Kai schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> Mich würde interessieren wie Eure Multimedia Vernetzung zuhause
> aussieht.
kein Kabel kein Sat keine Antenne.
Synology NAS im Keller, die alles an Audio/Video bedient.

An die Synology könnte ich auch einen Empfänger (Sat, Kabel, Antenne) 
anschliessen und diese also Streaming Server und Aufzeichnungsgerät 
misbrauchen. Das spar ich mir aber. Den hiesigen Teenagern ist das 
Fernsehprogramm eh egal.

Alles an Inhalten kann von jedem Gerät von der NAS oder aus dem www 
gezogen werden und an Lautsprecher und Bildschirme weitergeben (oder 
auch nur weitergeleitet werden).

So kann ich Flow-TV auch auf dem Telefon empfangen und an den Fernseher 
streamen.

> Wie sind TV und Audioanlage ans Heimnetz angeschlossen, wie wird es
> gesteuert ?
Alles über IP - läuft halt verzögert. Hier stört das keinen wenn die 
Tagesschau um 20:00:26 anfängt. Ich stelle keine Uhr nach dem Gong.

> Ich persönlich hätte am liebsten eine zentrale Lösung im Keller die mir
> die einzelnen Räume mit Video und Audio Signalen versorgt.
EINE zentrale Lösung heisst auch: one failure - all down.

> Ich möchte weg von den Set Up Boxen oder Stereo Anlagen in jedem Raum.
DNLA, Airplay, chromecast.... daap,

> Von jedem TV Aufnahmen starten können
wozu? Reicht dir die Mediathek nicht, willst du noch selber aufzeichnen?

> Musik vom NAS auf beliebige Lautsprecher im Haus streamen.
Das ist Stand der Technik seit ca 2005.

So ein "on the fly" transkodieren von 4k Inhalten auf einen 1080p Stream 
für ein Mobiltelefon spart Bandbreite aber kostet Rechenkraft. Qnap und 
Synology haben entsprechende Geräte und für viele Smart-TV Systeme auch 
die passende app.

von Michael R. (mr-action)


Lesenswert?

Also ich hol mir mein TV Signal über SAT>IP (Digital Devices Octopus 
Net) ins LAN, da schnappt sich das dann tvheadend (läuft aufm kleinen 
Server) und an jedem TV hängt sowieso nochmal ein Pi oder Nuc mit Kodi 
zum Abspielen von allem möglichen (egal ob Film vom NAS oder normales TV 
Programm)... Aufnahmen kann ich von überall über die Handy App von 
tvheadend programmieren...

Ist für mich eine ganz geile Lösung und sogar meine Frau (die Anfangs 
meinte, ein normaler Receiver reicht doch total) möchte es nicht mehr 
hergeben...

Was Audio angeht, leb ich allerdings noch "in der Steinzeit"... Außer 
einem Airplay Lautsprecher im Wohnzimmer, gibts da eigentlich nichts... 
Dann liegt halt mal das iPhone in der Küche und dudelt oder das FritzFon 
schrault ein wenig Internetradio - da muss will ich mich aber demnächst 
mal drum kümmern... Wobei es nicht mal Multiroom Gedöns sein muss... ;-)

Edit: Achja, ganz wichtig - zum TV im Wohnzimmer würde ich trotz allem 
IMMER ein richtiges "Antennen"kabel legen... Für den Fall, das man doch 
mal eine Box von Sky oder so anschließen will - die ganze PayTV Anbieter 
können ohne echtes Kabel ja immer nicht... :-(

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:

> Edit: Achja, ganz wichtig - zum TV im Wohnzimmer würde ich trotz allem
> IMMER ein richtiges "Antennen"kabel legen... Für den Fall, das man doch
> mal eine Box von Sky oder so anschließen will - die ganze PayTV Anbieter
> können ohne echtes Kabel ja immer nicht... :-(

Nimm ein Cat7, am Patchpanel speist du das koax nach Cat7 und am 
Fernseher dann zurück. So missbraucht man 1 paar als "koax" Leitung.
Obschon: Bekommt man das SKY signal nicht auch als IP-stream (Sky go) 
und kann sich das ganze Box+Karte Geraffel sparen?

von Kai (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für den vielen Input,

mein Horizont beschränkt sich aktuell auf ein NAS und Raspberry Pi womit 
ich die Filme an meinen TV streame.
Normales Fernsehen schaue ich noch mit SAT und gewöhnlicher Set Up Box, 
wovon ich aber auf Dauer gerne weg möchte weil viel zu unflexibel.
Falls die Kinder mal einen TV bekommen soll nach Möglichkeit alles auf 
eine Zentrale zugreifen.
@Sven L.
Das mit dem NUC habe ich mal gelesen und fand es sehr interessant, da 
mein Horizont aber wie gesagt noch sehr beschränkt ist fehlt mir 
momentan die Einschätzung was man damit alles machen kann und wie stabil 
und alltagstauglich sowas ist.
Bekommt man als Laie sowas an den Start oder muss man dafür Informatiker 
sein ?
Wie ist der WAF bei solchen Systemen ?

von foobar (Gast)


Lesenswert?

Den bisher höchsten WAF hat bei mir Plex Media Server am NAS, App am 
Handy und Chromecast am Fernseher erreicht.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Also meine Frau kommt mit dem DVB Viewer am HTPC wunderbar klar. Gibts 
ja ordentliche OSD Skins, ich hab einen RC5 Empfänger dran, alles geht 
mit einer einzigen Fernbedienung und läuft unter Windows 7 völlig 
problemlos. PC startet für Aufnahmen von selbst und legt sich nachher 
wieder schlafen. Aber natürlich war das eine ganz schöne Bastelei bis 
das rund lief, automatisiert habe ich das ganze mit Eventghost.

von Michael R. (mr-action)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> ...
> Obschon: Bekommt man das SKY signal nicht auch als IP-stream (Sky go)
> und kann sich das ganze Box+Karte Geraffel sparen?

Naja, irgendwie muss das aber ja trotzdem noch auf den TV - ohne 
irgendwas, wo deren App drauf läuft, wird das nix... Und zumindest vor 
zwei Jahren, hat die App die Widergabe immer beedent, wenn man das Bild 
auf den TV streamen oder an nem Android Handy den Monitor Ausgang nutzen 
wollte...


@Kai: Also meine Frau findet es inzwischen Klasse und nach anfänglichen 
Problemen (dauert ja immer eine Weile, bis sowas rund läuft) läuft es 
auch wirklich genial! Libreelec aufm NUC am TV und einmal zentral für 
alle Clients tvheadend... Mit der iPhone App kann man auch gut mal von 
Unterwegs TV gucken... ;-) Und bedient wird der ganze Spaß ganz normal 
über ne Fernbedienung... Hab mir ne Logitech Harmony besorgt - so lassen 
sie alle Geräte (TV, Kodi und Wandhalterung) über eine Fernbedienung 
steuern und praktischer weise sind Fernbedienung und Tastenbelegung an 
allen Fernsehern im Haus gleich... :-D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.