Tag zusammen, gibt es hier zufällig jemanden der sich mit Solarzellen auskennt? Was mich interessiert ist die effektivste Wellenlänge für Solarzellen, bzw. ob es unterschiedliche Typen in diesem Kontext gibt. Dabei geht es nicht um große, für Dachinstallationen etc, sondern eher um Größenordnungen von ~ 5*5 cm.
Holger L. schrieb: > Was mich interessiert ist die effektivste Wellenlänge für Solarzellen, Du tust so, als ob es nur einen einzigen Typ von Solarzellen auf der Welt gibt
Natürlich nicht, aber es gibt nur eine einzige natürliche Lichtquelle und diese sollte überall gleich sein.
Zunächst: siehe Posting von Harald! Mit "solar cell wavelength" lässt sich eine Menge finden. Generell steigt die Responsivity mit der Wellenlänge, bis irgendwann die Solarzelle zu dünn und das Silizium durchsichtig wird. Wird wohl auf die Wellenlängen 808nm (billigste High Power-Laserdioden) oder 850nm hinauslaufen. Es geht wohl um optische Leistungsübertragung?
Holger L. schrieb: > Natürlich nicht, aber es gibt nur eine einzige natürliche Lichtquelle > und diese sollte überall gleich sein. Nein. Und wenn Du die sonne meinst: Die strahlt nicht monochrom.
Das Spektrum vom Sonnenlicht ist aber auf der Erdoberfläche zumindest auf gleicher Höhe weitgehend identisch. Bei guten Solarzellen steht aber die Empfindlichkeit pro Wellenlänge im Datenblatt, ist aber üblicherweise bei Si Zellen auch sehr sehr ähnlich. Wenn Du ein breiteres Spektrum ausnutzen willst, wirst Du auf Mehrschichtzellen zurückgreifen müssen, die sind allerdings nicht gerade für Hobbyanwendungen gedacht oder erschwinglich. Zoe
Vorweg, das Thema Solar hat mich ganz schön erschlagen. Werde mich da wohl doch mal anständig einlesen müßen. Eigentlich hatte ich nur einen kleinen Versuch mit Chemischer Lumineszenz als Lichtquelle vor deshalb würde ein Solarzelle mit einem kleinen Spektrum im für den Menschen sichtbaren Bereich genügen. Da es nur um einen kleinen Versuch geht sollte es auch kostengünstig sein. Leider finde ich für günstige Artikel keine Datenblätter.
Anja zoe C. schrieb: > Das Spektrum vom Sonnenlicht ist aber auf der Erdoberfläche zumindest > auf gleicher Höhe weitgehend identisch. insbesondere nachts
Wie hier schon geschrieben wurde, ist die spektrale Empfindlichkeit bei den verschiedenen SI-Solarzellen recht ähnlich. Zu SI-Fotodioden gibt es da immer Angaben im Datenblatt, daran kann man sich recht gut orientieren. Das Maximum der Empfindlichkeit liegt im Infrarot. Siehe z.B. hier: http://www.vishay.com/docs/81521/bpw34.pdf (Fig 7 auf Seite 3) Mit freundlichen Grüßen - Martin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.