Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kabel - Maximale Stromstärke?


von Stefan S. (dipsy)


Lesenswert?

Hallo

Ich wollte ein klassischer Netzwerkkabel benutzen um ein RS485 Bus zu 
betreiben. Da ich aber nur 4 von den 8 Adern brauche, würde ich gerne 
die 4 übrige als Stromversorgung benutzen.
Ich habe aber keine Ahnung wievielt Strom ich durch diese Leiter leiten 
kann in absoluter Sicherheit (und langfristig).

Also:
2 Leiter V+, und 2 Leiter GND.
Leiter Durchmesser: 0.5-0.6mm
Spannung: 48V DC
Maximal Länge: 20m (+20m wieder zurück für die Masse)
Widerstand: 1.8 Ohm für 20m pro Leiter, d.h 0.9 Ohm für den V+ und 0.9 
Ohm zusätzlich für den GND (2x2 Leiter)
https://wetec.vrok.de/rechner/cspezir.htm

Was sagen die Sicherheitsnormen dazu?

Danke

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Bei PEO+ sind bis 600mA zugelassen, bis dahin scheint alles zulässig zu 
sein. Wie viel brauchst du?

von Stefan S. (dipsy)


Lesenswert?

Aber anscheinend liegt es auch zum Teil am schlechten Kontakt der RJ45 
Stecker und der erforderlichen Länge von 100m des Netzwerkverbindngen.


Also ich bräuchte 2A @48VDC über 20m (40m am ganzen dann), und ich werde 
Phoenix Kontakte benutzen.
Ich bin mir aber nicht sicher ob es geht.

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Ich bin mir aber nicht sicher ob es geht.

wenn die 1.8Ohm für 20m stimmen, das sind das bei 2A auch nur 7W.

7W auf 20m halte ich für unbedenklich.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Also ich bräuchte 2A @48VDC über 20m

Stefan S. schrieb:
> Widerstand: 1.8 Ohm für 20m pro Leiter, d.h 0.9 Ohm für den V+ und 0.9
> Ohm zusätzlich für den GND (2x2 Leiter)

Dir ist aber schon klar, daß dann die Masse deiner versorgten Schaltung 
auf Plus 2V angehoben wird.

Wenn du also irgendwelche potentialbehaftete Verbindungen hast kann das 
problematisch werden.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Also ich bräuchte 2A @48VDC

Wenn das nicht geht, wäre die einzige Lösung z.B. 1A 96V, die Kabel sind 
mit einer zulässigen Betriebsspannung von 350 V angegeben.

Übrigens: die RJ45-Stecker sind bei Conrad mit 1,75 A spezifiziert.

Georg

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Übrigens: die RJ45-Stecker sind bei Conrad mit 1,75 A spezifiziert.

Aber wohl nicht mit 8*1,75A.

von Stefan S. (dipsy)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Stefan S. schrieb:
>> Ich bin mir aber nicht sicher ob es geht.
>
> wenn die 1.8Ohm für 20m stimmen, das sind das bei 2A auch nur 7W.
>
> 7W auf 20m halte ich für unbedenklich.
Ja das dachte ich auch am Anfang.
Zumals dass die 2A nur ein Maximalwert sind, in der Regel werde ich 
nicht mehr als 20-30W brauchen im Normalbetrieb (0.5-0.7A).

Der Andere schrieb:
> Stefan S. schrieb:
>> Also ich bräuchte 2A @48VDC über 20m
>
> Stefan S. schrieb:
>> Widerstand: 1.8 Ohm für 20m pro Leiter, d.h 0.9 Ohm für den V+ und 0.9
>> Ohm zusätzlich für den GND (2x2 Leiter)
>
> Dir ist aber schon klar, daß dann die Masse deiner versorgten Schaltung
> auf Plus 2V angehoben wird.
>
> Wenn du also irgendwelche potentialbehaftete Verbindungen hast kann das
> problematisch werden.
mmh :-/
Kann es zu Probleme führen mit nicht isolierte Spannungsregler (48V -> 
3V, für einen Mikrocontroller und Sensoren zu betreiben)?

von Stefan S. (dipsy)


Lesenswert?

mmh
Gibt es dann Kabel mit folgender Eigenschaften?

- 2x Verdrillte Adernpaare und abgeschirmt (RS485)
- 2x "Dicke" Stromversorgungsleiter
- max 7mm Aussendurchmesser
- PVC/Gummi-Erdkabel!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

warum kannst du mit der Spannung nicht noch höher gehen? Muss du 
zwingend Schutzkleinspannung verwenden? Das Kabel ist doch für mehr 
zugelassen. Damit bräuchte man nur noch berührungssichere Stecker.

von Stefan S. (dipsy)


Lesenswert?

Weil die ausgewählten Komponente mit maximal 60V arbeiten.
Kein Platz für zusätzliche Spannungswandler.


Dann werde ich eben ein 1.5mm^2 Stromkabel nehmen und den letzten Meter 
mit einen Netzwerkkabel verkabeln mit Hilfe einer Abzweigdose. :-/
2A über 1m max wird schon gehen nehme ich an.

: Bearbeitet durch User
von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn man von den Werten in den Standardwerken zur Strombelastbarkeit von 
Leitungen aus auf deine Querschnitte runterrechnet, sollten 2A 
Strombelastbarkeit so gerade eben noch funktionieren, pro Ader 
wohlgemerkt. Demnach sollten 2A verteilt auf ein Adernpaar kein Problem 
darstellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.