Hallo Leute, ich benötige Hilfe bei einer Aufgabe. Bitte schreibt nicht direkt: Du bist faul, lies ein Buch oder ähnliches, sondern macht konstruktive Vorschläge, die mir mit der Berechnung weiterhelfen. Wie ihr sehr habe ich bereits einige Werte berechnen können. Dass der Kondensator bei Aufgabenteil e) den Widerstand Re quasi als Kurzschluss überbrückt weiß ich auch. Was ich allerdings nicht verstehe, ist wie man auf den Wert r(einSt) und die Spannungsverstärkungen kommt. Könnt ihr mir dies bitte erläutern? Bisher habe ich r(einSt) immer so berechnet: r(einSt)= U(T) / (Ic/Bn) = 1500 Das ist zwar in der Nähe des richtigen Wertes, aber sicherlich nicht der richtige Weg. MfG Peter
:
Verschoben durch Moderator
Mittlerweile bin ich schon etwas weiter gekommen: r(einSt)= (R1||R2) || rein = 1671 Ohm bleibt nur noch die Spannungsverstärkung über...
Peter schrieb: > bleibt nur noch die Spannungsverstärkung über... http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm
Wie rechnest Du die Spannungsvetstärkung aus? Vielleicht will die Seite ja auch ein Minus sehen (ist doch ein invertierender Verstärker)
Luca E. schrieb: > http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm Rc / Rc = 1000Ohm / 330 Ohm = 3 Die Lösung gibt allerdings -2,5 an
Darf man erfahren, ob die Aufgaben öffentlich sind? Wenn ja, könntest du diese dann bitte verlinken? Würde mich freuen, denn ich beginne auch gerade das Thema zu lernen. Danke ;)
Moin, Peter schrieb: > > Rc / Rc = 1000Ohm / 330 Ohm = 3 > Die Lösung gibt allerdings -2,5 an Da haengt doch noch ein Ra=5KOhm parallel zum Collectorwiderstand... Gruss WK
Dergute W. schrieb: > Da haengt doch noch ein Ra=5KOhm parallel zum Collectorwiderstand... Stimmt, total übersehen! auf den kopf hau Danke! :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.