Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltungsvereinfachung?


von Tester (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe zwei Schaltungen (s. Bilder), die beide an das Gate eines 
Transistors geschaltet sind. An X3-1 bzw. X3-2 wird jeweils das 
Eingangssignal angeschlossen.
Nun möchte ich nur einen Eingang X3 haben, dabei aber beide 
Möglichkeiten, das Signal auf das Gate zu schalten, ebenfalls behalten.
Wie kann ich das machen? Mit Hilfe eines Kodierschalters?

Vielen Dank im Voraus.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Da keine Werte dranstehen, weiss man nicht, ob oberer und untere 
Widerstand gleich wären und nur der mittlere per Schalter überbrückt 
werden kann.
Da keine Beschreibung des ominösen "Transistors" vorliegt, weiss man 
nicht, ob der Widerstand überaupt eine Rolle spielt.
Da keine Beschreibung des "Eingangssignals" vorliegt, wess man nicht, ob 
Schaltung 1 überhaupt einen Effekt hat oder vollständig vom 
"Eingangssignal" überfahren wird.

Ja, es gibt schlecht gestellte Fragen.

von Tester (Gast)


Lesenswert?

Die Widerstände sind unterschiedlich, und ja, sie spielen eine Rolle. 
Was am Ausgang hängt, ist wahrscheinlich auch unwichtig.
Die Schaltung muss genau so erhalten bleiben, deswegen ist es aus meiner 
Sicht auch nicht notwendig gewesen, Werte an die Bauteile zu schreiben.

Vorschnelle Urteile sind auch nicht unbedingt gut :-)!

von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?

? Reines Umrechnen v. Widerstandswerten ( Stern etc ) oder 
Signalbetrachtung und Vereinfachungen ?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

na so ziemlich jeder Schalter, bei dem du ein DPDT (dual pole, dual 
throw) findest, sollte dafür geeignet sein. Digikey verkauft z.B. ~10000 
Varianten davon.

Du behältst beide Netzwerke bei.
Mit einem Pol schaltest du X3 auf den Eingang des jeweils gewünschten 
Netzwerks. Mit dem zweiten Pol schaltest du den Transistor auf den 
Ausgang des jeweils gewünschten Netzwerks.

Oder war deine Frage anders gemeint?

Tester schrieb:
> Die Widerstände sind unterschiedlich, und ja, sie spielen eine Rolle.
> Was am Ausgang hängt, ist wahrscheinlich auch unwichtig.

Tja, manchmal macht es z.B. schon einen Unterschied, ob man 5mA oder 5A 
schalten will, aber seis drum...

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn ich es richtig verstehe, ist die linke Hälfte der Grafik ein 
Spannungsteiler und die rechte eine ziemlich aufwändige Art von 
Widerstand parallel zu einer Last gegen GND. Alle 3 Widerstände der 
rechten Hälfte können ja zu einem verrechnet werden. Wenn du dann die 
rechte Hälfte als erstes zusammenfasst, kannst du, wie die anderen schon 
schrieben, den Widerstand von +24V nach OUT bei bedarf zuschaltbar 
machen. Aber wahrscheinlich habe ich es, aufgrund fehlender Werte und 
Ein- und Ausgangsbeschaltung nicht richtig verstanden.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?


von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Mist, warum funktioniert der Reichelt-Link nicht.
Gib auf der Seite einfach "drehschalter" ein.

von Tester (Gast)


Lesenswert?

Boris O. schrieb:
> Wenn ich es richtig verstehe, ist die linke Hälfte der Grafik ein
> Spannungsteiler und die rechte eine ziemlich aufwändige Art von
> Widerstand parallel zu einer Last gegen GND. Alle 3 Widerstände der
> rechten Hälfte können ja zu einem verrechnet werden.

Gute Idee, Boris. Ich bin gerade schon dabei, es umzurechnen. Das reicht 
mir schon völlig aus.

HildeK schrieb:
> Such dir da einen raus.
> https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0

Danke, Hilde. Bei uns im Lager habe ich noch ein paar Apem TL46 
gefunden, die sollten es auch können.

Besten Dank.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Man kann nur hoffen, dass es dem Transistor egal ist, wenn das Gate beim 
Umschalten kurzfristig einfach offen ist...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.