Hallo, ich habe eine Schaltung entworfen bei der analoge Signale mit einem STM32 eingelesen werden und dann mittels hardware SPI an einen Raspberry geschickt werden sollen. Auf meiner eigens hergestellten Platine habe ich dafür extra eine Referenzspannungquelle mittels einem REF6133 vorgesenen. Die Platine wird mit 5V vom Raspberry GPIO Port versorgt. Zusätzlich wird ein kleines Display über ein software SPI (bitbang SPI) vom Raspberry bedient. Nun zu meinem Problem: Sobald Signale an das Display geschickt werden sehe ich viele kleine Spikes von ca 50mv auf der Spannungsreferenz, diese kommen im Takt der Aktualisierungsrate des Displays,(0,5s). Auf der 5V Versorgungsspannung sind auch Spannungsschwankungen im Takt der Aktualisierungsrate zu sehen. Zum Test habe ich die Platine extern mit 5V versorgt, d.h. nicht über den GPIO Port sondern direkt an das Netzteil welches die 5V für den Raspberry liefert. Das Verhalten blieb das gleiche. Die Platine ist doppelseitig ausgeführt, im Nachhinein ist mir aufgefallen das die SPI Leitungen genau auf der gegenüberliegenden Seite des REF6133 laufen. Der SPI-Takt beträgt aber nur max 500khz. Sind diese Spannungsreferenz-ICs so empfindlich bezüglich deren Eingangspannung?
:
Bearbeitet durch User
R. H. schrieb: > Keiner ne Idee? Das wird wohl an deiner Schaltung, an deinem Aufbau oder an deiner Messmethode liegen. Erste Vermutungen: Masseführung/Abblockkondensatoren/Siebung
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.