Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Handheld Sensoranzeigen


von Kristina K. (Gast)


Lesenswert?

Huhu,

also hab mal dafür a neues Thema eröffnet, weils A im Display Thema 
untergegangen ist und B nun auch nicht mehr speziell ums Display geht - 
ich hoffe das ist Ok.

Für das Projekt wird folgendes verwendet:

- Display: DOGS102W + passende Beleuchtung
- Microcontroller: CC2650 von TI (weil Bluetooth)
- Akkuversorgung: 1x 3.2V 2500mAh Lifepo4
- GSM Modul: SIM800L

Da ich mich nicht überall so gut auskenne frag ich mal euch, ob die 
Bauteile so passen und was ich beachten muss beim verbinden. Beim µC 
CC2650 steht auf der 1. Seite das er SPI, I²C, Uart hat aber an den 
Anschlüssen weiter unten find ich nur DIO1, DIO2... wo ist da die SPI, 
wo die Uart???

Gruß

Krissiii

von Christoph Keppler (Gast)


Lesenswert?

Was den Akku angeht: denke daran, dass du auch einen Laderegler, am 
besten inclusive bms brauchst.


Was die Ports angeht musst du im manual nachlesen mit welchen pins 
deiner physikalischen Ausgänge die spi oder i2c angeschlossen werden 
können. Das findest du bei der Beschreibung der Peripheriemodule im 
datasheet. Für Sensoren weißt dieser
Controller einen dedizierte Hardware auf.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Das darfst und musst Du selber festlegen, es sind GPIOs.

Siehe Seite 36 und Folgende im Datenblatt, da geht es um den Sensor 
Controller.

von Kristina K. (Gast)


Lesenswert?

Zum Laden des Akku hät ich extern vorgesehen mit so einen Ladegerät von 
Gearbest (für 26650 zellen und Lifepo4).

Also hab mal das ganze Datenblatt durchgescrollt, kann jedoch absolut 
nichts finden, an welche Pins SPI, an welche Uart angeschlossen werden 
sollen | müssen | dürfen. Die LED Ausgänge an sich sind ja frei wählbar. 
Aber so Funktionen wie SPI , UART kann man die da wirklich selber frei 
definieren?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Kristina K. schrieb:
> frag ich mal euch, ob die Bauteile so passen

Meiner Meinung nach nicht, weil man bei Akkubetrieb Strom sparen will 
ind nicht die billigsten bzw. fancy erscheinenden Teile zusammenwirft.

Schon ein GSM Modul wie
https://www.sparkfun.com/products/9533
hat eigentlich alles drin, Analogeingänge, ein programmierbarer uC und 
GSM und LCD Interface was man für ein Sensormodul braucht, nur dein 
stromfressendes BlueTooth nicht, aber auch dafür gibt es sicher was.
Auch GSM PsOC findet Sensormodule mit Cypress.

von Kristina K. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Kristina K. schrieb:
>> frag ich mal euch, ob die Bauteile so passen
>
> Meiner Meinung nach nicht, weil man bei Akkubetrieb Strom sparen will
> ind nicht die billigsten bzw. fancy erscheinenden Teile zusammenwirft.
>
> Schon ein GSM Modul wie
> https://www.sparkfun.com/products/9533
> hat eigentlich alles drin, Analogeingänge, ein programmierbarer uC und
> GSM und LCD Interface was man für ein Sensormodul braucht, nur dein
> stromfressendes BlueTooth nicht, aber auch dafür gibt es sicher was.
> Auch GSM PsOC findet Sensormodule mit Cypress.

Also der CC2650 ist extra für mobilen Einsatz gedacht und wird auch als 
Ultra Low Power geworben. Das Bluetooth wird nicht immer aktiv sein, nur 
wenn es benötigt wird. Bei dem µC möcht ich schon bleiben. Okay das GSM 
Modul, da hast du auch recht. Das zieht im Empfang einer SMS gute 
200mA-400mA (2A Peak). Aber auch dein vorgeschlagenes GSM Modul zieht 
bei Datenempfang durchschnittlich 350mA (2A Peak), die sind beide auf 
gleicher Höhe.

Bei meinen GSM Modul hab ich gerade gelesen, das benötigt typisch 4,0V 
(3,4V - 4,4V). Werd wohl 2 LifePo4 Akku brauchen oder Spannungsregler 
und an Levelshifter oder kann ich beide mit 3,8V (µC: 1,8V - 3,8V) 
betreiben???

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

So wie ich das lese wird UART und SPI als Bitbang über normale GPIOs 
gemacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.