Hallo , habe hier eine Frage ??? kann mir jemand eine Schaltung oder ein Bauteil vorschlagen womit ich eine Eingangasspannnung von 0-200V DC in eine maximale Ausgangsspannung 0-48V DC reduziere. Die Leistung Eingangsseitig beträgt max 2000W Mit freundlichen Gruß
> Hallo , habe hier eine Frage ??? Weiss nicht, wäre möglich. > kann mir jemand eine Schaltung oder ein Bauteil vorschlagen womit ich > eine Eingangasspannnung von 0-200V DC in eine maximale Ausgangsspannung > 0-48V DC reduziere. > Die Leistung Eingangsseitig beträgt max 2000W Spannungsteiler. Wenns etwas stabiler sein soll Zenerdiode(n) und passender Widerstand. Für ein paar µW tuts das locker.
Frank Matt schrieb: > eine Eingangasspannnung von 0-200V DC in eine maximale Ausgangsspannung > 0-48V DC reduziere. > Die Leistung Eingangsseitig beträgt max 2000W Welche Leistung wird benötigt? Vom Prinzip her ist jedes Primär-Schaltnetzteil verwendbar, was für 100-250V AC ausgelegt ist.
funktioniert das wenn es für AC ist . Ich habe DC Spannung . frank
und wie solltes angeornet sein . Hatte schon mal einen 6 Ohm Vorwiederstand . Der hat gekocht und hat mir einfach zu viel Leistung gekillt .
Frank Matt schrieb: > hat mir einfach zu viel Leistung gekillt. Was erwartest du, wenn du einen Heizkörper zur Spannungsstabilisierung einsetzt? Ist nach ENEV übrigens nicht mehr zulässig. Frank Matt schrieb: > Der hat gekocht... Ist doch klasse. Bei mir werden 6 Ohm Wiehderstände an 200V bei 2000W nur warm. Kochen können die nicht. Putzen auch nicht Frank Matt schrieb: > funktioniert das wenn es für AC ist . Ich habe DC Spannung . Klar - deshalb schrieb Manfred ja auch "Pimär-Schaltnetzteil".
Frank Matt schrieb: > Vorwiederstand ASinus schrieb: > Wiehderstände Auaaaaaaaaahhhhhhhhh !!!!!!! ASinus schrieb: > Putzen auch nicht Der gefällt mir :-) Frank Matt schrieb: > funktioniert das wenn es für AC ist. Ich habe DC Spannung. Schaltnetzteile haben direkt am Netzeingang einen Gleichrichter. Die gleichgerichtete Netzspannung wird dann wieder mit hoher Frequenz zerhackt und über den Wandlertrafo umgespannt. Bei einen Weitbereichsnetzteil erwartet man zwischen 140 und 340 V DC hinter dem Gleichrichter, da könntest Du Deine 200V-DC also direkt einspeisen. Es muß aber unbedingt ein Weitbereich sein, ein reines 230V-AC erwartet mindestens 300V-DC. Beachte bitte, dass 200V-DC sehr kritisch sind, wenn man sie unter Last abschalten will - da tropfen gerne die Kontakte aus dem Gehäuse!
hast du ein Link ? höre davon das erste mal . ggf hast du ja was was du empfehlen kannst .
Frank Matt schrieb: > ... womit ich eine Eingangasspannnung von 0-200V DC in eine maximale > Ausgangsspannung 0-48V DC reduziere. > Die Leistung Eingangsseitig beträgt max 2000W Es muss also eine Abbildung sein: 0V --> 0V 100V --> 24V 200V --> 48V und dabei 2kW Leistung?
Manfred schrieb: > Frank Matt schrieb: >> Vorwiederstand > ASinus schrieb: >> Wiehderstände > Auaaaaaaaaahhhhhhhhh !!!!!!! Ja, es muss Widderstände heißen!
Frank Matt schrieb: > höre davon das erste mal Klar - stimmt ja auch nicht. Der nimmt dich auf den Arm! Nimm einen Kohleschichtwiderstand. Der kocht nicht, der grillt, Frank Matt schrieb: > hast du ein Link ? http://www.tomshardware.de/Netzteil-richtige-Dimensionierung-Verbrauch-80,testberichte-240745-3.html https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil https://www.google.de/search?q=schaltnetzteil&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=T5ufWNnsIMHi8Aefhq6wAg Frank Matt schrieb: > ggf hast du ja was was du > empfehlen kannst . https://www.google.de/search?q=schaltnetzteil+2000w+48V&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=uZyfWIzOGsji8Ae5jKvACg
Danke Dir , habs gerade ausprobiert . Mir war nicht klar das man ein AC Netzteil dazu verwenden kann . Ist aber im ersten Link gut beschrieben .
Wobei Netzteile dieser Leistungsklasse unweigerlich eine aktive Schaltung zur Power Factor Correction (PFC) enthalten müssen. Was solche schematischen Darstellungen etwas verändert. Im hiesigen Zusammenhang ist das vor allem deshalb von Bedeutung, weil im Grunde erst dadurch ein effizientes Weitbereichsnetzteil mit seiner hier wichtigen Fähigkeit zu Adaption an einen sehr grossen Eingangsspannungbereich entsteht. Diese PFC sitzt in diesen Schemata an Stelle des Blockes "Entstörung, Gleichrichtung, Siebung" und sorgt für eine Zwischenkreisspannung von ca 400V, unabhängig von der Höhe der Eingangsspannung. http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap12/Kapitel12.html PS: Nicht jedes SNT ist für 200V DC geeignet.
Frank Matt schrieb: > Danke Dir Gerne. Frank Matt schrieb: > Ist aber im ersten Link gut beschrieben . Das war auch das erste Ergebnis von Tante Google. Aber sag mal, wo ziehst du denn die 0-200Volt her?
von einer Windkraftanlage . Habe jetzt auch beim Experimentieren bemerkt, dass manche Netzeile nicht sofort bei einer anliegenden Spannung arbeiten .
SNTs ohne aktive PFC erwarten am Siebelko über 300V - nämlich ungefähr die Spitzenspannung bei 230V AC. Da sind 200V etwas wenig. Mit Umschaltung zwischen 230V und 115V, was auch automatisch statt per Schalter geschehen kann, sitzt in der 115V Variante eine Spannungsverdopplung drin, die bei DC nicht funktioniert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.