Hallo, habe folgenden Problem, habe versehendlich statt eines NPN Sensores einen PNP bestellt. Gibt es eine möglichkeit den trotzdem am NPN Eingang zu testen bis ich den richtigen bekomme? Mir wurde gesagt dass man das mit eine Widerstand machen kann, verstehe aber nicht ganz wie das gehen soll VCC = 24V MfG Klaus
Vielleicht meint Klaus ja NTC und PTC. @Klaus: sag mal, um welchen Sensor es genau geht (Typenbezeichung + Datenblatt).
Du brauchst einen NPN-Transistor als Inverter, natürlich mit Basiswiderstand.
Klaus schrieb: > habe folgenden Problem, habe versehendlich statt eines NPN Sensores > einen PNP bestellt. Eigentlich ist diese Bezeichnung elektronisch gesehen undeutlich. Gemeint ist da wohl eher "Version für Pullup oder eine für Pull- downwiderstand". Diesen Widerstand muss man extern hinzufügen. Grundsätzlich hat ein "Pulldown-Sensor" aber dann ein invertiertes Signal, welches man dann irgendwie nochmal invertieren muss.
Klaus schrieb: > Widerstand ?? Ein NPN Transistor in Emitterschaltung wirkt invertierend. Und TADA, sofort ist der normgerechte NPN Ausgang fertig.
Harald W. schrieb: > Eigentlich ist diese Bezeichnung elektronisch gesehen undeutlich. Nein, die ist in der Automatisierungstechnik ganz eindeutig.
Klaus schrieb: > Mir wurde gesagt dass man das mit eine Widerstand machen kann Vielleicht ist das wie im 2. Bild gemeint. http://www.elmomc.com/applications/open-collector-inputs.htm
hinz schrieb: > Nein, die ist in der Automatisierungstechnik ganz eindeutig. Kannst du uns mal aufklären was damit gemeint ist? Ein Open Collektor Schaltausgang?
Der Andere schrieb: > hinz schrieb: >> Nein, die ist in der Automatisierungstechnik ganz eindeutig. > > Kannst du uns mal aufklären was damit gemeint ist? > Ein Open Collektor Schaltausgang? Ja.
hinz schrieb: > Harald W. schrieb: >> Eigentlich ist diese Bezeichnung elektronisch gesehen undeutlich. > > Nein, die ist in der Automatisierungstechnik ganz eindeutig. Das mag ja sein, daß das gängiger Slang unter Automatisierungs- technikern ist, aber 1. ist das hier kein Automatisierungstechnik-Forum und 2. wird die Bezeichnung in den meisten Fällen technisch falsch sein Ein bspw. "NPN Ausgang" dürfte heutzutage fast immer Drain eines n-Kanal MOSFET sein. Kein npn-Transistor weit und breit in Sicht. PS: Und wenn dann gar "NPN" und "PNP" als Label an Eingänge gepappt werden, ist endgültig alles falsch.
Axel S. schrieb: > PS: Und wenn dann gar "NPN" und "PNP" als Label an Eingänge gepappt > werden, ist endgültig alles falsch. Kannste knicken! Da kommst du nicht gegen an. Die Anlagenbauer verstehen sich untereinander. Und das ist auch gut so.
Axel S. schrieb: > Das mag ja sein, daß das gängiger Slang unter Automatisierungs- > technikern ist, aber Nix Slang.
pegel schrieb: > Wir raten nur wild. Würde ich nicht sagen..... Zumindest mir ist die Begrifflichkeit NPN vs. PNP Sensor durchaus geläufig. Auch die kritisierte PNP Beschriftung an SPS Eingängen, bzw. an den Steckfeldern für die Sensoren ist mir schon häufig untergekommen. Und ich begrüße sie, denn sie vereinfacht die Fehlersuche. Ein PNP zu NPN Adapter ist leicht in einem Zwischen- kabel/Stecker zu lösen. Findet sich auch in vielen Werkzeugkisten. Denn oft ist es wirklich so, dass man den richtigen Sensor gerade nicht da hat, die Anlage aber möglichst schnell weiter zucken soll. hinz schrieb: > Nix Slang. ? Jäger Slang, Imker Slang, ..... Ist schon eine eigene Sprache/Vokabular.
Arduino F. schrieb: > Ist schon eine eigene Sprache/Vokabular. Ja, aber kein Slang. Ist ja sogar alles genormt.
Na ja, etwas wild ist es schon. Wir wissen nicht genau um was es sich handelt. Wenn es eine Steuerung ist, haben die Inputs schon Pullup? Wenn es ein Optokoppler im Sensor ist, sind E und C zugänglich?
pegel schrieb: > Wenn es eine Steuerung ist, haben die Inputs schon Pullup? Er spricht von einem PNP Eingang. Damit ist ein für einen PNP Sensor vorbereiteter Eingang gemeint. Wobei ein solcher Eingang keinen expliziten Pulldown haben muss. Denn: In der SPS Welt wird eher mit Strömen gearbeitet. Der Pullup oder Down wird eher für Spannungspegel gebraucht.
Also wie im Bild aus dem link oben ein PNP Eingang http://www.elmomc.com/applications/picture/elmo-digital-inputs-01.gif Laut Zeichnung sind dort Masse und 24V extern angeschlossen.
hinz schrieb: >> Ist schon eine eigene Sprache/Vokabular. > Ja, aber kein Slang. Ist ja sogar alles genormt. Quelle?
pegel schrieb: > Laut Zeichnung sind dort Masse und 24V extern angeschlossen. Muss man nicht so ernst nehmen. Viele Sensoren benötigen die Versorgungsspannung. Werden also 3 aderig angeschlossen.
Wenn wir also von einer Steuerung mit NPN Eingang und einem Sensor mit PNP Ausgang (nach unserer Vorstellung ;) ) ausgehen, braucht er nur einen Widerstand am Eingang nach Masse legen und den Sensorausgang an den Eingang der den Optokoppler im Eingang dann aus schaltet. Ganz einfach.
Arduino F. schrieb: > Und die Invertierung? > Programmänderung?!? Wissen wir auch nicht, nur das ihm gesagt wurde er könnte es mit einem Widerstand machen.
pegel schrieb: > Wenn wir also von einer Steuerung mit NPN Eingang und einem Sensor > mit > PNP Ausgang (nach unserer Vorstellung ;) ) ausgehen, braucht er nur > einen Widerstand am Eingang nach Masse legen und den Sensorausgang an > den Eingang der den Optokoppler im Eingang dann aus schaltet. > Ganz einfach. Diese Methode funktioniert grundsätzlich, um einen PNP Sensor an NPN Eingänge anzuschalten, hat aber den Nachteil, dass der Ausgang dadurch invertiert wird. Aus Öffner wird Schließer, bzw. aus Schließer wird Öffner. Diese Änderung müsste dann in der nachfolgenden Logik berücksichtigt werden (Programmänderung in der SPS z.B.)
Hallo, warum müssen denn Leute mitdiskutieren mit Beiträgen wie "kann ich nix zu sagen " ??? Die Bezeichnungen NPN und PNP sind Standard in der Automatisierung basierend auf 24VDC. Wenn man das als Ersatzschaltbild sieht wird der Aktor immer am Kollektor angeschlossen - dies bedeutet PNP C > Aktor gegen Masse und NPN 24VDC > Aktor an C. Für den Sensor ist das dann PNP 24VDC > Sensor > Eingang an SPS, NPN gegen Masse. PNP wird weltweit bis auf die Amis die NPN verwenden eingesetzt. Und es ist wie schon gesagt kein Slang !! Hoffe etwas geholfen zu haben
Uwe C. schrieb: > PNP wird weltweit bis auf die Amis die NPN verwenden eingesetzt. > Und es ist wie schon gesagt kein Slang !! Das hier ist µC.net, da muss man den Lesern schon mitteilen dass man von Sensoren für eine SPS Steuerung redet. Die hat nicht jeder. Hier liesst man sonst viel von nackten PNP und NPN Transistoren, daher kommt der OP recht verwirrt rüber. Wir würde hier eher von Open Collektor Ausgängen reden. Die Umwandlung ist elektrisch nicht schwierig (ein Transistor und ein paar Widerstände) - aber muss das Ganze hinterher irgendwie zertifiziert werden? Dann würde man auf irgendwelche Fertigteile zurückgreifen müssen. Ich überlege grade ob domänenspezifische Fachausdrücke nicht ebenfalls die Definition für "Slang" erfüllen. Ist jedenfalls sehr nahe dran... ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.