Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Asynchronmaschine


von Jerry S. (Firma: Big) (sacks)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo habe gerade probleme bei einer AUfgabe .

Vielleicht kennt sich einer von euch aus ?



I1 = 450A

Drehzal lese ich bei etwa n = 18000 ab .

Ständerfrequenz f = (n0*p)/(60s/min)) = (1800*2)/(60) =60Hz


Wie komme ich jetzt auf die Ständerspannung U1 ?

Würde es so machen :

U1 = 440V*60Hz/60Hz = 440 V Kann das aber stimmen?

: Verschoben durch Moderator
von Jerry S. (Firma: Big) (sacks)


Lesenswert?

Hat jemand tipps leute?

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Jerry S. schrieb:
> Hat jemand tipps leute?

OK, hier zwei Tipps:

1. Schlupffrequenz für das gewünsche Lastmoment ermitteln.

2. Vorlesungsskript durcharbeiten oder, besser noch: im kommenden 
Semester Vorlesung und Übungen besuchen und nicht darauf hoffen, dass 
Dir jemand Deine Aufgaben löst.


Grüßle,
Volker.

von Jerry S. (Firma: Big) (sacks)


Lesenswert?

Bekomme s = 1 raus ?

Kann das stimmen ?

Ich habe die Vorlesung besucht und auch ansätze gepostet.

I = 450A

U1 = 440V*60Hz/60Hz = 440 V Kann das aber stimmen?

Ist der Ansatz total falsch?

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Jerry S. schrieb:
> Bekomme s = 1 raus ?
>
> Kann das stimmen ?
>
> Ich habe die Vorlesung besucht und auch ansätze gepostet.
>
> I = 450A
>
> U1 = 440V*60Hz/60Hz = 440 V Kann das aber stimmen?
>
> Ist der Ansatz total falsch?

Ich kann keinen Ansatz erkennen :-( !

Dass U1=440V ist und die Netzfrequenz 60Hz beträgt, steht bereits in der 
Aufgabenstellung!

Also fangen wir mal ganz vorne an: Welches Drehmoment soll im Stillstand 
aufgebracht werden? Auch wenn die Aufgabenstellung m.E. extrem 
bescheiden ist, sollte das aus einer der vielen Kennlinien abzulesen 
sein.

Btw.: Bitte schreibe doch etwas zu Deinen Kenntnissen. Handelt es sich 
um ein Studium? Wenn ja, welche Fachrichtung?

Zu welcher Lehrveranstaltung gehört die Aufgabenstellung?

Grüßle,
Volker.

von Jerry S. (Firma: Big) (sacks)


Lesenswert?

Ich habe es jetzt fast ausgerechnet :

In = 86,9A
Lastkurve hoch geschoben zur Drehzahl n= 1715

f1= (1800-1715)/(60)=2.83Hz

U1 = 440V*2,83Hz/(60Hz)= 20,75V

I1 = 4,09A

b) S1 =1

f2=f1 = 2,83Hz

c)Mlast = 50Nm

d) Läuferverluste:
Pcu= 240Nm*1*2*pi*2.83HZ =4267,5W

e) doppelter Wert wäre ja:

2*f1 = 2*2,83 = 5,66

s= 2

f)Wie komme ich auf die Rotorverluste?

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Jerry S. schrieb:
> Ich habe es jetzt fast ausgerechnet :
>
> In = 86,9A

Ich verstehe nicht, was Du  da rechnen musst, der Wert ist doch gegeben?

> Lastkurve hoch geschoben zur Drehzahl n= 1715

Wieso hoch geschoben? Allenfalls nach rechts, oder? Erzähl' doch bitte 
mal wie Du auf diese Drehzahl kommst. Ich kann's nicht nachvollziehen. 
:-(

Aber ich befürchte, ich bin zu blöd für diese Aufgabenstellung! Mir ist 
schleierhaft, wie Du auf diese Drehzahl kommst. Aber das passt zur 
diffusen Aufgabenstellung. Was ist das denn für eine Einrichtung, wo so 
etwas verbrochen wird?

> f1= (1800-1715)/(60)=2.83Hz

Bitte erklären.


> U1 = 440V*2,83Hz/(60Hz)= 20,75V

Könnte passen, wenn die Frequenz nachvollziehbar wäre.

> I1 = 4,09A

Bitte erklären!

> b) S1 =1

Ja, immer im Stillstand.

> f2=f1 = 2,83Hz

bei der Frequenz habe ich meine Zweifel.


> c)Mlast = 50Nm

Ja.

> d) Läuferverluste:
> Pcu= 240Nm*1*2*pi*2.83HZ =4267,5W

Bitte erklären!

> e) doppelter Wert wäre ja:
>
> 2*f1 = 2*2,83 = 5,66

Erklären!

> s= 2

Warum? Schreib' doch bitte mal die Formel für den Schlupf hier hin, 
anstatt zu raten.

> f)Wie komme ich auf die Rotorverluste?

Vielleicht über das Ersatzschaltbild der ASM? Aber dazu müsste ich 
wissen, was Du weißt und das kann ich leider nicht, wenn Du Dich darüber 
ausschweigst.

Grüßle,
Volker.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.