h4x9r schrieb:
> sodas dann die Schaltung ausieht wie eine Bruecke(?).
Falscher Blickwinkel.
Nimm den gewünschten Kollektorstrom und rechne zusammen mit der Uce und
dem Spannungsabfall über dem Rc einen Re von 2kOhm aus.
Bei R21 und R2 hast du einen unbekannten Freiheitsgrad: den Querstrom
durch den Spannungsteiler. Du nimmst also das minimale B, verechnest das
mit der Temperatur so, dass du auf die niedrigste Stromverstärkung
kommst und erhältst so einen Basisstrom von 11µA. Der Querstrom durch
den Spannungsteiler sollte mindestens 10 mal so hoch sein. Ich setze da
frei gewählt mal geräumige 200µA an. Zusammen mit einer Ur2 = 4V+0,62V =
4,62V und einem Strom von 200µA-11µA = 190µA durch den R2 ergibt sich R2
= 4,6V/190µA = 24kOhm. Für den R1 ergibt sich (19V-4,6V)/200µA =
72kOhm.
Und jetzt musst du in diese Berechnungen nur noch an den richtigen
Stellen die Temperaturabhängikeiten einfügen und nachweisen, dass der AP
im gewünschten Rahmen stabil ist.