Hey Leute, Im Netz ist ja scheinbar der Giesomatsensor gerade sehr beliebt, da er super zum Auswerten ist und mitlerweile bei mehreren Onlineshops erhältlich ist. http://www.mikrocontroller.net/articles/Giess-o-mat#Die_Feuchtigkeitssensoren Das Problem mit der Vergussmasse ich auch gemeistert ( Urethan71 ist die Lösung ). ABER: Wenn man sich die Mitschnitte ansieht, so sieht man eine erhebliche Temperaturabhängigkeit: http://bss135.selfhost.eu:58888/dashboard/db/erdfeuchte-topfdaten?from=1485882590311&to=now Das komische daran: Es liegt NICHT am ESP und es liegt NICHT am Sensor: http://www.n8chteule.de/zentris-blog/erdfeuchtemessung/giess-o-mat-mit-polyurethan-part-2/ Wie kann man sich das erklären?
Derklärer schrieb: > Es liegt NICHT am ESP und es liegt NICHT am Sensor: > http://www.n8chteule.de/zentris-blog/erdfeuchtemessung/giess-o-mat-mit-polyurethan-part-2/ > > Wie kann man sich das erklären? Welche Art von Sensor verwendest du, welche Temperaturkompensation? Was sind deine Meßwerte?
Derklärer schrieb: > Es liegt NICHT am ESP und es liegt NICHT am Sensor: > http://www.n8chteule.de/zentris-blog/erdfeuchtemessung/giess-o-mat-mit-polyurethan-part-2/ Wenn du dessen sicher bist, nimm es hin und führe eine Temperaturkompensation für deine Messdaten durch. Oder kennst du die theoretischen Daten von Blumenerde?
Derklärer schrieb: > Keiner eine Idee? Nein: es hat nur keiner eine Idee, sich die Fakten aus zig bunten Internetlinks zusammensuchen zu müssen. Und am Schluss dann immer noch nicht zu wissen, wie konkret bei dir zuhause der Aufbau ausschaut. Wenn du wirklich meinst, einen Temperatureffekt (durch das Regelverhalten der Raumheizung?) zu sehen, dann nützen deine thermischen Versuche mit ein bisschen Stypropor um den Sensor ziemlich gar nichts. Das Styropor schirmt die Temperaturschwankungen, die bei dir im Takt mehrerer Stunden auftreten, nicht ab. Es macht den Temperaturausgleich nur ein ganz klein wenig langsamer. Das gibt dir höchstens eine Phasenverschiebung zwischen Oszillation auf abgeschirmetem und auf nicht abgeschirmtem Sensor, aber die kannst du mit den überladenen Bildchen der Messreihe nicht auflösen. Wenn du einem Temperatureffekt auf die Schliche kommen willst: mach einzelne Elemente deines Aufbaus gezielt warm oder kalt (Föhn, Heißluftgebläse, Eisspray, ...) Klar, dass dabei der Temperatursprung (und damit der Temperaturgang) viel größer sind als durch die Heizung, aber das kannst du in erster Näherung runterskalieren und schauen, welches Teil deines Aufbaus tatsächlich stark auf die Temperatur reagiert. Vielleicht ist es ja tatsächlich der Blumentopf selbst.
Achim S. schrieb: > Nein: es hat nur keiner eine Idee, sich die Fakten aus zig bunten > Internetlinks zusammensuchen zu müssen. Oh, das war wohl irgend ein Freudscher Verschreiber oder so was. Es sollte natürlich heißen: "es hat nur keiner Lust dazu, sich die Fakten aus zig bunten Internetlinks zusammensuchen zu müssen..."
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.