Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reihenschaltung von Batterien


von saterr (Gast)


Lesenswert?

hallo Leute

Ich habe eine recht grundlegende Frage, aber kann es mir gerade nicht 
vorstellen.

Wenn Batterien in Reihe geschalten sind, addieren sich ja die 
Spannungen, aber wie ist es mit dem Strom?

Und sinkt bei einer Reihen Schaltung jede einzelne Batterien Spannung 
oder hebt sich alles auf?

Danke schon mal für die Antworten

saterr

: Verschoben durch User
von Horst (Gast)


Lesenswert?

saterr schrieb:
> Wenn Batterien in Reihe geschalten sind, addieren sich ja die
> Spannungen, aber wie ist es mit dem Strom?

In einer Reihenschaltung ist der Strom an jeder Stelle gleich. Wo soll 
der auch sonst hin oder her kommen?

saterr schrieb:
> Und sinkt bei einer Reihen Schaltung jede einzelne Batterien Spannung
> oder hebt sich alles auf?

Die Frage müsstest Du genauer erklären.

von chris (Gast)


Lesenswert?

saterr schrieb:
> Wenn Batterien in Reihe geschalten sind, addieren sich ja die
> Spannungen, aber wie ist es mit dem Strom?

mmh Grundlagen zum Thema Reihenschaltung und Parallelschaltungen noch 
mal durcharbeiten.

Grundsätzlich bleibt der Strom in Reihe der gleiche!

Viele Menschen vorm Stadion aber nur 1 Mnesch darf immer das Tor 
passieren also stellen sich alle schön in REIHE auf. (Wenns nur ein Tor 
gäbe)

saterr schrieb:
> Und sinkt bei einer Reihen Schaltung jede einzelne Batterien Spannung
> oder hebt sich alles auf?

1,5V+1,5V+1,5V = 4,5V
1,4V+1,5V+1,4V = 4,3V

Ausser wenn die Batterie son großen Schaden hat das sich die Polrität 
umkehrt....

von saterr (Gast)


Lesenswert?

Was heisst das jetzt wenn ich zwei (1.5 V) Batterien in Serie habe und 
der Strom bei 50 mA ist und ich die Laufzeit der Batterien ermitteln 
möchte(erstes Diagramm 
http://www.distrelec.ch/Web/Downloads/_t/ds/bmigdi_eng_tds.pdf?mime=application%2Fpdf)

Welche Kurve soll ich beachten?

von Marco H. (damarco)


Lesenswert?

Ich habe mal 9V Akkus für eine Anodenbatterie in Reihe geschaltet. Das 
war auf langer Sicht keine gute Idee, mein Gefühl hatte mich nicht 
getäuscht. Durch unterschiedliche Spannungen der Zellen muss es zu 
chemischen Reaktionen gekommen sein. Fast alle Akkus waren ausgelaufen 
bzw. hatte kaum Kapazität.

Geladen wurden sie allerdings einzeln.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi satter

Genau dieses Diagramm mit den genau angegebenen Strom.

Du kannst auch zwölf Batterien in Reihe schalten, bei 50mA gilt (für 
alle Zellen) die Kurve für die 50mA - in einer Reihenschaltung fließt 
überall der gleiche Strom - auch bei Batterien )wo der Strom eigentlich 
ja her kommt).

Es ändert sich die Spannung und die übertragene Leistung (P=UxI) - da Du 
U verdoppest/ver-x-fachst, kannst Du die doppelte/X-fache Leistung zu 
Deiner Last bringen.

Gerade zum Ende werden sich vereinzelt Zellen vor den Anderen entladen 
haben - Diese werden durch den Stromfluß sogar 'umgedreht'.

Bei Akkus sind Diese dann (aber schon lange) kaputt - bei Batterien hast 
Du rausgeholt, was ging.

MfG

von chris (Gast)


Lesenswert?

saterr schrieb:
> Was heisst das jetzt wenn ich zwei (1.5 V) Batterien in Serie habe und
> der Strom bei 50 mA ist und ich die Laufzeit der Batterien ermitteln
> möchte(erstes Diagramm
> 
http://www.distrelec.ch/Web/Downloads/_t/ds/bmigdi_eng_tds.pdf?mime=application%2Fpdf)
>
> Welche Kurve soll ich beachten?

Das war jetzt aber nicht deine Ausgangsfrage ob du das auch verstanden 
hast bevor du mit Kapazitäten arbeitest.


Aber ja, nur wenn du zwei gleiche Kapazitäten in Reihe schaltest von 
z.B. 10Ah + 10Ah bleiben das auch nur 10Ah.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

saterr schrieb:
> Wenn Batterien in Reihe geschalten sind, addieren sich ja die
> Spannungen, aber wie ist es mit dem Strom?

Der Strom hängt von der angeschlossenen Last ab. Bei einem ohmschen
Verbraucher (Glühbirnchen, Widerstand) steigt der Strom je mehr Zellen
Du in Reihe schaltest.
Wenn ein Stepup-Wandler angeschlossen wird sinkt der Strom je mehr 
Zellen in Reihe geschaltet werden - angenommen für den Fall das die Last 
am Ausgang des Wandlers konstant bleibt.


> Und sinkt bei einer Reihen Schaltung jede einzelne Batterien Spannung
> oder hebt sich alles auf?

Die Zellen "heben" sich nur auf wenn sie nicht alle mit gleicher Polung
in Reihe geschaltet werden. Bei 3 Zellen in Reihe, von den eine
"verpolt" ist, ergeben das 1,5 Volt an Spannung - wenn 1,5 Volt Zellen
verwendeet werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.