Ich versuche, den schon ziemlich angestaubten Eagle 5.10 auf einen
64-Bit Mate 17 zum Laufen zu bringen. Das Problem ist libjpeg.so.62:
1
error while loading shared libraries: libjpeg.so.62:
2
cannot open shared object file: No such file or directory
Ich habe libjpeg62 installiert, aber das ist nur die 64-Bit-Version,
während der Eagle offenbar 32 Bit ist.
Wo kann man die 32-Bit libjpeg62 her bekommen?
Uhu U. schrieb:> aber das ist nur die 64-Bit-Version
Die 32bit Umgebung ist installiert oder?
Um linux Pakete oder Teile davon zu finden eignet sich:
http://rpm.pbone.net/
Meist gibt es auch einzelne Dateien in die Paketen/Quellen die auf
andere Linux Systeme übertragbar sind.
ftp://ftp.pbone.net/mirror/ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home:/
vodoo/SLE_11_SP2/i586/libjpeg62-62.0.0-1.1.i586.rpm
enthält libjpeg.so.62.0.0 mit dem link libjpeg.so.62
Oder das von Nils, ist ein anderer Weg dahin...
hp-freund schrieb:> Die 32bit Umgebung ist installiert oder?
Siehe Anhang. Leider hat das nichts geholfen.
Linux Mint ist ein Debian-Abkömmling - rpm ist da wohl nicht das
passende Format, oder?
Entpacke die rpm-Datei (midnight-commander, mc Befehl, kann die wie
einen Ordner öffnen) und kopiere dann nur libjpeg.so.62 und das
Link-Ziel nach /usr/lib.
Das reicht.
//edit:
das Problem wird sein, dass die 32bit Umgebung eine andere Version hat.
z.B. libjpeg.so.60.
//edit2:
Vor ein paar Tagen habe ich einen 32bit gcc für Windows CE von, ich
glaube, 2010 auf einem aktuellen 64bit gentoo-system installiert. Alles
compilieren - bah, also ~80 debian-Pakete mit dem mc durchwühlt und mit
dem Tool "ldd" nachgesehen, was fehlt.
Also z.B. "ldd /opt/eagle/version/bin/eagle", dann steht da bei libjpeg
"not found". So kannst du gleich nachsehen, was noch fehlt.
//edit3:
packages.debian.org - dort das Package suchen - dann die Debian-Version
wählen - lib finden.
ABER bitte installiere keine zu deiner Distribution/Version passende
system-lib einfach mit irgendwelchen --force-* Optionen auf dein System,
ausser du hast Lust auf solche Totalschaden-Fehler-Find-Basteleien.
Sicherer scheint mir das mit den einzelnen Dateien.
Vielleicht kannst du die ja auch einfach mit im bin-Ordner von Eagle
ablegen.
Nils S. schrieb:> das Problem wird sein, dass die 32bit Umgebung eine andere Version hat.> z.B. libjpeg.so.60.> Vielleicht kannst du die ja auch einfach mit im bin-Ordner von Eagle> ablegen.
Ich habe libjpeg.so.62.1.0 und den Link libjpeg.so.62 darauf aus
libjpeg62-62.1.0-30.5.1.i586.rpm nach /opt/eagle-5.10.0/bin kopiert -
leider hilft das gar nichts.
1
$ find / -name 'libjpeg.so.*'
2
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.62
3
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.8
4
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.8.0.2
5
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.62.0.0
6
/usr/lib/i386-linux-gnu/libjpeg.so.8
7
/usr/lib/i386-linux-gnu/libjpeg.so.8.0.2
8
/opt/eagle-5.10.0/bin/libjpeg.so.62.1.0
9
/opt/eagle-5.10.0/bin/libjpeg.so.62
Es gibt also 32-Bit-Versionen, aber nicht die 6.2.
hallo,
damit die libs gefunden werden, langt es nicht sie nur 'irgendwohin' zu
kopieren, man muss dem linker auch sagen wo er sie suchen soll.
ldconfig ist das stichwort.
unter /etc/ld.so.conf/ liegen die entsprechenden config dateien, danach
muss ein ldconfig (optinen siehe man page) ausgefuehrt werden.
der link auf die lib...so erzeugt ldconfig selber, den braucht man nicht
anlegen.
gruss,
-- randy
Ich würde die Lib lieber lokal für den Eagle hinterlegen - da kann
nichts kaputt gehen. Aber welchen Sinn macht dann ein Link in
/etc/ld.so.conf.d?
Wie kann ich Eagle beibiegen, die Lib aus seinem bin-Verzeichnis zu
laden?
Uhu U. schrieb:> Wie kann ich Eagle beibiegen, die Lib aus seinem bin-Verzeichnis zu> laden?
Es ist nicht üblich, dass unter Unix/Linux Libraries im bin-Verzeichnis
liegen, sondern in einem lib-Verzeichnis neben bin. Gibt es bei Eagle
ein lib-Verzeichnis?
Uhu U. schrieb:> /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.62 <----> /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.8> /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.8.0.2> /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.62.0.0 <----> /usr/lib/i386-linux-gnu/libjpeg.so.8> /usr/lib/i386-linux-gnu/libjpeg.so.8.0.2
Ich denke bei den i386 Dateien wären die beiden besser aufgehoben.
hp-freund schrieb:> Ich denke bei den i386 Dateien wären die beiden besser aufgehoben.
Das sind die 64-Bit-Versionen - da mache ich lieber nichts dran.
Ein Problem habe ich noch:
Ich kann Eagle jetzt zwar über Terminal starten, aber nicht per Menü.
In /opt/eagle-5.10.0/bin habe ich folgendes Shellscript angelegt und
ausführbar gemacht:
Uhu U. schrieb:> Wenn ich das Skript übers Terminal aufrufe, startet er, wenn ich einen> Menüeintrag dafür anlege und den klicke, passiert überhaupt nichts.
Kannst du beim Klicken sagen, dass er es in einem Terminalfenster
aufmacht und du so eventuelle Fehler siehst? Ansonsten dürften solche
Terminalausgaben im Xorg-Log landen.
Kannst ja zu Debugzwecken auch mit export arbeiten und schauen, ob
wirklich alle Umgebungsvariablen stimmen:
Das Environment des GUI (d.h. Windowmanager) wird nur beim Login
geladen. Ab- und wieder Anmelden hätte vermutlich auch gereicht. Es ist
nicht ungewöhnlich, dass "die Linuxer" jede Menge Krempel ins
Environment packen. Der Teufel holt einen dann, wenn man mehrere
Versionen einer Software gleichzeitig nutzen will. Da schreibt man dann
besser für jeden Anwendungsfall ein Startscript, das genau das jeweils
passende Environment aufbaut und die Applikation startet. Sowas lässt
sich für die Bequemlichkeit dann auch ins Menü einbauen.
Konrad S. schrieb:> Da schreibt man dann> besser für jeden Anwendungsfall ein Startscript, das genau das jeweils> passende Environment aufbaut und die Applikation startet.
Genau das hatte ich gemacht.
Ins Environment wurde nicht "jede Menge Krempel" gepackt, sondern genau
gar nichts - das Environment wurde von der Installationsroutine nicht
verändert und von mir auch nicht.
> Der Teufel holt einen dann, wenn man mehrere Versionen einer Software> gleichzeitig nutzen will.
Unsinn. Mit parallel laufenden Eagles kann man sich den Speicher voll
ballern, bis die Kiste japst - die laufen trotzdem.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang