Nachdem es mir den STM32L051 mehrfach durch schieres Anschließen meines
Saleae-Clones zerlegt hatte, habe ich eine galvanische Trennung am LA
nachgerüstet. Das Projekt war fast erfolgreich, ein bisschen Tuning war
noch nötig:
Beitrag "Re: Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst gebaut"
Außerdem hat der Isolator 10 Kanäle, der Saleae nur 8. 2 Kanäle sind
jetzt erst mal ungenutzt.
Getestet habe ich es bis jetzt mit 1-Wire, das hat 1a funktioniert.
Theoretisch müssten mehrere MHz gehen, das bleibt aber zu testen - mehr
als 100 kHz I2C habe ich sowieso selten. Ist mir deswegen erst mal egal.
Den Clone habe ich noch getunt: statt 2xGND führt er jetzt 5V und GND
nach außen und speist damit den Isolator über ein 10-poliges
Flachbandkabel. Die beiden LEDs zeigen Spannungsversorgung primär- und
sekundärseitig an. Man könnte die 5V natürlich auch von woanders holen.
Bei der Spannungsversorgung war ich faul, es kommt ein Recom R1SE zum
Einsatz. War nicht mal teuer. Das Ganze passt im Prinzip in ein Hammond
1551J, nur ist das R1SE ein bisschen zu hoch, der Deckel geht nur mit
sanfter Gewalt zu. Ich habe ihn deswegen erst mal weggelassen, müsste
ihn sowieso für die Stecker ausfräsen.
Wer´s nachbauen, clonen, verbessern, verkaufen will: bitteschön, Nutzung
unter GPL (d.h. Verbesserungen wieder hier posten). Garantie gibt´s
keine. Und außer den fehlenden Pullups könnte man z.B. auch einen
Verpolschutz nachrüsten, der fehlt auch. Und bei Überspannung auf dem
USB weiß ich auch nicht, wer zuerst aufgibt.
Saleae schlägt übrigens die Verwendung eines USB-Isolators für (wenn ich
mich recht erinnere) um die 500 EUR vor. Ich habe vielleicht 20 EUR
ausgegeben. Bin im Moment ganz zufrieden.
Max