Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED als Leuchtmittel Ersatz


von 123 4. (Firma: Privat) (tufar)


Lesenswert?

Hallo Leute

Ich habe ein kleines Projekt wo ich nicht weis wie ich das 
Schaltungstechnisch am einfachsten hinbekomme.

Auf dem Flohmarkt hab ich eine alte Analoge Dental Waage erstanden die 
zwar funktioniert aber der Trafo der die Beleuchtung speißt defekt ist 
,ebenso war die Fassung für das Leuchtmittel stark Korrodiert ,so das 
ich es entfernen ,Demontieren musste.
Also hab ich in meiner Bastelkiste rumgekramt und noch ein kleines 
Schaltnetzteil (Ladegerät von einem Smartphone) gefunden das 5 Volt und 
500mA Leistung liefert. In meinen Sammelreihen fand ich noch eine 
einfach Weiße LED die bei 3,0-3,1 Volt Spannung und 20 mA Strom hell 
genug leuchtet um auch das Leuchtmittel zu ersetzten.
Nun meine Frage :
Wie schaffe ich es am einfachsten die Spannung mit z.B. einem Step Down 
Regler von 5 Volt auf 3 Volt zu bringen ?
Natürlich könnte ich nen 1/4 Watt Widerstand nehmen den einsetzten und 
das Problem wäre gelöst.
Ebenso könnte ich 3 Dioden in Reihe Schalten und ich hätte einen 
ähnlichen Effekt.
Interessanter wäre es z.B. mit einem Transistor die Spannung auf 3 Volt 
zu begrenzen ,was mich eher Interessieren würde.

Hat da jemand vielleicht eine Idee ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

123 4. schrieb:

> Wie schaffe ich es am einfachsten die Spannung mit z.B. einem Step Down
> Regler von 5 Volt auf 3 Volt zu bringen ?

Indem Du ihn als Strommquelle beschaltest.

> Natürlich könnte ich nen 1/4 Watt Widerstand nehmen den einsetzten und
> das Problem wäre gelöst.

Ja.

> Ebenso könnte ich 3 Dioden in Reihe Schalten und ich hätte einen
> ähnlichen Effekt.

Nein.

> Interessanter wäre es z.B. mit einem Transistor die Spannung auf 3 Volt
> zu begrenzen

Nein.
Siehe Tutorial über LEDs

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

123 4. schrieb:
> Wie schaffe ich es am einfachsten die Spannung mit z.B. einem Step Down
> Regler von 5 Volt auf 3 Volt zu bringen ?

Du brauchst keinen Step down Regler, sondern einen einfachen 
Vorwiderstand.
Bei ca 2V Spannungsabfall am Widerstand und 20mA sind das 100 Ohm.

Für JEDE Led einzeln, wenn du mehrere gleiche einsetzen willst.

von Huh (Gast)


Lesenswert?

123 4. schrieb:
> Wie schaffe ich es am einfachsten die Spannung mit z.B. einem Step Down
> Regler von 5 Volt auf 3 Volt zu bringen ?

LEDs werden nicht mit einer bestimmten Spannung betrieben, sondern mit 
einem bestimmten Strom. Die Spannung fällt dann über der LED ab. Also 
ist es am besten, wenn du einen Widerstand nimmst (z.B. 120R) oder eine 
Konstantstromquelle, die den gewünschten Strom liefert.
Den Strom würde ich auch nochmal variieren. Die meisten LEDs brauchen 
keine 20mA, sondern kommen mit wesentlich weniger aus. Das liegt aber im 
Ermessen des Betrachters, ob die Helligkeit z.B. bei 10mA noch ausreicht 
oder sogar noch weniger.
Aus jeden Fall ist es der falsche Weg, aus 5V 3V zu machen und dort die 
LED ranzuhängen.
Lies dir mal diesen Artikel durch:
https://www.mikrocontroller.net/articles/LED

von huh2 (Gast)


Lesenswert?

Huh schrieb:
> 123 4. schrieb:
>> Wie schaffe ich es am einfachsten die Spannung mit z.B. einem Step Down
>> Regler von 5 Volt auf 3 Volt zu bringen ?
>
> LEDs werden nicht mit einer bestimmten Spannung betrieben, sondern mit
> einem bestimmten Strom. Die Spannung fällt dann über der LED ab. Also
> ist es am besten, wenn du einen Widerstand nimmst (z.B. 120R) oder eine
> Konstantstromquelle, die den gewünschten Strom liefert.
> Den Strom würde ich auch nochmal variieren. Die meisten LEDs brauchen
> keine 20mA, sondern kommen mit wesentlich weniger aus. Das liegt aber im
> Ermessen des Betrachters, ob die Helligkeit z.B. bei 10mA noch ausreicht
> oder sogar noch weniger.
> Aus jeden Fall ist es der falsche Weg, aus 5V 3V zu machen und dort die
> LED ranzuhängen.
> Lies dir mal diesen Artikel durch:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/LED

 Es ist aber gängige Praxis das man oft höhere Spannung für Leuchtmittel 
Verwendet die nicht dafür ausgelegt sind.
Ich selbst sehe das fast überall. Egal ob 12,6,5 Volt oder andere 
Spannung.

von huh2 (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> 123 4. schrieb:
>
>> Wie schaffe ich es am einfachsten die Spannung mit z.B. einem Step Down
>> Regler von 5 Volt auf 3 Volt zu bringen ?
>
> Indem Du ihn als Strommquelle beschaltest.
>
>> Natürlich könnte ich nen 1/4 Watt Widerstand nehmen den einsetzten und
>> das Problem wäre gelöst.
>
> Ja.
>
>> Ebenso könnte ich 3 Dioden in Reihe Schalten und ich hätte einen
>> ähnlichen Effekt.
>
> Nein.
>
>> Interessanter wäre es z.B. mit einem Transistor die Spannung auf 3 Volt
>> zu begrenzen
>
> Nein.
> Siehe Tutorial über LEDs

Einfache Silizium Dioden haben einen Spannungsabfall von 0.7 Volt ,bei 3 
Dioden in reihe Addiert sich das auf 2,1 Volt (3X 0,7)Bei 5 Volt ziehe 
ich 2,1 Volt ab und erhalten 2,9 Volt die nahe an 3 Volt dran sind 
aufgerundet also 3 Volt ergeben.

Es ist klar das die LED auch eine Diode ist (dafür steht das "D" im 
Wort)
sie kann auch als Ohmische Last angesehen werden da Sie nicht wie eine 
Leuchtstofflampe durch eine Spule mit Strom Versorgt wird 
(Konventionelle Schaltung) .Die Spule selbst erzeugt eine 
Phasenverschiebung und wird als Induktive Last angesehen,daher kann man 
auch Spulen mit einem rein Ohmischen Lastendimmer nicht Regeln.
Das mit dem Transistor wäre eine Möglichkeit durch einen Spannungsteiler 
an Basis dann den gewünschten Effekt zu erreichen.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Also die Anforderung lautet "LED 20mA an 5V, wie am Einfachsten".

Antwort: Vorwiderstand.

Die Diodenlösung ist Kappes da nicht strombegrenzt, die Transistorlösung 
unnötig da an Konstantspannung betrieben.

Wenn man den Wirkungsgrad optimieren wollte, würde man ein 
Kondensatornetzteil verbauen. Aber wer nach Wegen fragt eine 20mA LED 
zum Leuchten zu bringen, hält sich bitte von 230V fern.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

huh2 schrieb:
> Es ist klar das die LED auch eine Diode ist (dafür steht das "D" im
> Wort)
> sie kann auch als Ohmische Last angesehen werden da Sie nicht wie eine
> Leuchtstofflampe durch eine Spule mit Strom Versorgt wird
> (Konventionelle Schaltung) .Die Spule selbst erzeugt eine
> Phasenverschiebung und wird als Induktive Last angesehen,daher kann man
> auch Spulen mit einem rein Ohmischen Lastendimmer nicht Regeln.
> Das mit dem Transistor wäre eine Möglichkeit durch einen Spannungsteiler
> an Basis dann den gewünschten Effekt zu erreichen.

Selten so viel unpassenden Unfug zu so einem trivialen Thema gelesen!
les dir bitte die Grundlagenartikel zu LED durch bevor du hier die 
Anfänger verwirrst.

von Huh (Gast)


Lesenswert?

huh2 schrieb:
> sie kann auch als Ohmische Last angesehen werden

Nein, kann sie nicht! Hast du schon mal eine ohmsche Last mit einer 
nichtlinearen Kennlinie gesehen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

huh2 schrieb:

> sie kann auch als Ohmische Last angesehen werden

Nein

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Huh schrieb:
> Hast du schon mal eine ohmsche Last mit einer
> nichtlinearen Kennlinie gesehen?

Ja, war eine sehr erhellende Erkenntnis ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.