Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu 78M05 DPAC von ST


von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Hallo,

auf einer SMD-Platine sitzt ein 78M05 als 5V Spannungsregler. Selbigen 
möchte ich durch einen DC/DC-Wandler ersetzen. Leider bekomme ich den 
78M05 im DPAC-Gehäuse nur sehr schlecht ausgelötet, so dass ich 
überlege, ihn drin zu lassen und nur den Eingang abzuklemmen, was durch 
das Auslöten einer SMD-Diode problemlos möglich wäre. Ich würde dann 
einfach die 5V des DC/DC-Wandlers an den Ausgang des 78M05 klemmen.

Hat jemand schon mal gemessen, was an Strom über den 78M05 fließt, wenn 
ich 5V an den Ausgang anschließe (Eingang offen)?

Muss man mit anderen seltsamen Effekten rechnen?

Es grüßt euch
Gustav

von Faulsack (Gast)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Leider bekomme ich den
> 78M05 im DPAC-Gehäuse nur sehr schlecht ausgelötet,

Wo soll da das Problem sein? DPAK ist klein genug, das mit einem uralten 
40W-Lötkolben durchzuheizen und abzunehmen. Die zwei Beinchen sind lang 
genug, sie zuvor abzulöten oder abzuschneiden. Keine Lust?

> Hat jemand schon mal gemessen, was an Strom über den 78M05 fließt, wenn
> ich 5V an den Ausgang anschließe (Eingang offen)?

Bist Du zu faul, selbst zu messen?

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Faulsack schrieb:
> DPAK ist klein genug, das mit einem uralten
> 40W-Lötkolben durchzuheizen und abzunehmen.

Woher weißt du, dass ich einen "alten 40 Watt Lötkolben" liegen habe?
Du kennst auch die Plastikteile, die drum rum sind?

> Bist Du zu faul, selbst zu messen?
Evtl. seltsame Effekte lassen sich nicht messen.

Nebenbei: Heute keinen Aufriss gehabt?

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Woher weißt du, dass ich einen "alten 40 Watt Lötkolben" liegen habe?

Hat du nit, mut du kaufen ;)

Du kannst doch 2Pins abkneifen und gut?!

Ansonsten sollte 5V kein Problem sein, erst darüber is es sicher das 
er durchgeht.
Garantie? 0%!

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Mit Bauföhn und Edelstahldüse den Kandidaten gut aufheizen und mit der 
Pinzette wegnehmen.
Bis ich mir ne Heißluftstaion geholt habe, habe ich so Platinen 
geschlachtet und von mehrlagigen Mainboards Elkos ausgelötet und FLASH 
Bausteine runtergelötet, neu programmiert und einen Sockel aufgelötet 
(den dann konventionell mit Lötkolben)

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Hab mal einem 78L05 ans NT gehängt.
Wie vermutet, 1,8mA sonnst passiert (erstmal) nix.
Klöppet da deine Schaltung noch was drauf....?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.