Forum: Haus & Smart Home Rollladen mit Raspberry steuern


von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich habe die Skittzierte Schaltung vorliegen.
Mit den beiden Relais die zum Raspberry gehen wollte ich auslesen lassen 
was
der Rollladen zuletzt gemacht hat, also ob er herunter oder hoch 
gefahren ist.
Und wie lange die Fahrzeit war.
Ich habe aber nicht damit gerechnet das der Rollladenmotor einen 
Rückstrom liefert, sodas jetzt beide Relais anziehen.
Habe dann an einer Diode gedacht und wollte nach einer suchen, dabei laß 
ich das Dioden bei Wechselstrom nicht Funktionieren ?

Wie kann ich das Problem anders lösen ?
Kann das Eltako diesen Rückstrom ab ?

Ich hoffe mal das man mir auch in diesem Fall hier Helfen kann oder 
meine Gedanen in die richtige Richtung lenken

mfg sönke

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Also bei dem Kenntnisstand bezüglich eines simplen Stromkreises 
solltest du lieber die Finger von 230 V lassen. Ehrlich!

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Das gleiche wollte ich eben auch schreiben.
Nicht, dass man sich noch der Beihilfe schuldig macht.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

naja dann haut doch mal raus was ihr besser machen würdet

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Erstmal die Grundlagen der Elektrotechnik lernen.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

dann sag doch wo der fehler liegt und red nicht drum rum

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann das Funktionieren ? oder würde der Strom so schnell sein und 
versuchen beide Relais zu Schalten ?

Hatte sonst gelesen das der Motor ca 2ms braucht um zu agieren
würde die Zeit reichen nur ein Relais sicher zu schalten ?

: Bearbeitet durch User
von Robin S. (der_r)


Lesenswert?

Oh mein Gott, wenn ich mir das anschaue stellen sich mir die Haare auf.


Im Ernst: LASS ES SEIN! Hier sind Leute mit deutlich mehr Erfahrung, die 
sich nicht an 230V trauen.

Hol dir einen Elektriker der es dir installiert oder kaufe was von der 
Stange, Geiz ist absolut nicht geil wenn die Bude abfackelt. Dir fehlen 
leider die absoluten Grundlagen!

von Fred R. (fredylich)


Lesenswert?

Hallo sönke,

Frage: Ist dies ein Wechselstrommotor(230V)?
Wie Funktioniert Auf/Zu ?

Gruß

von Robin S. (der_r)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Hallo sönke,
>
> Frage: Ist dies ein Wechselstrommotor(230V)?
> Wie Funktioniert Auf/Zu ?
>
> Gruß

Ich wäre wirklich vorsichtig mit der Hilfe. Wenn jemand überlegt, den L 
auf N zu schalten mittels Relais, hat man nichts an Netzspannung zu 
suchen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> Ich habe aber nicht damit gerechnet das der Rollladenmotor einen
> Rückstrom liefert, sodas jetzt beide Relais anziehen

Tja, das wissen viele nicht. Du hattest immerhin einen Lernerfolg.

Lutz, Guido und Fred haben wohl noch nichts gelernt. Selbst deren 
Versuch, andere als hilflos und dumm aussehen zu lassen, scheitert 
kläglich weil deren eigene Dummheit erkennbar noch viel gösser ist.

Sönke P. schrieb:
> Wie kann ich das Problem anders lösen ?

Strom messen. Du willst schliesslich nicht wissen, wie lange der Eltako 
Spannung an den Rolladen legt, sondern bis wann der Motor läuft bevor 
der Endschalter innendrin im Rollladen den Strom unterbricht.

Zum Messen des (Wechsel-)Strom in Höhe von ca. 1A gibt es schöne 
galvanische getrennte Sensoren, entweder
http://csd-electronics.de/ICs/Sensoren/Strom/Stromwandler-5A::2857.html
oder
https://eckstein-shop.de/5A-Stromsensor-ACS712-5-mit-Analogausgang

Der nicht-angeschlossene Ausgang produziert zwar einen Spannungssprung, 
der je nach Aufbau über kapazitive Kopplung einen kurzen Impuls auf der 
Sekundärseite erzeugt was man softwaretechnisch ausfiltern sollte, und 
der angeschlossene Ausgang erzeugt ein Analogsignal bei dem man den 
Grenzwert anpassen muss - der Motor wird beim Anlaufen deutlich mehr 
Strom benötigen als beim Laufen, aber wenigstens auch eine 
Überlastungerkennung ermöglicht.

: Bearbeitet durch User
von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Ja danke Michael

Ich vergess das immer habs falsch ausgedrückt.
Ich will nicht den Strom messen (Stromstärke)

Ich versuchs nochmal,

Am Raspi bin ich soweit das ich eine Platine baue die nur ausliesst ob 
eine Stromkreis Geschlossen oder Offen ist. Das mache ich über einen MCP 
23017
oder mehrere weil ich viele eingänge brauche (Hausautomation)
Bei den Eltakos (rollladen) wollte ich nun über ein Relais abgreifen 
welche seite geschaltet hat (Auf Zu).
Also mittelt der Schliesser kann der Raspi dann wenigstens erkennen was 
Passiert ist als letztes. Und dazu vielleicht noch welche Zeit das 
Relais Aktiv war um auszurechnen wieviel Prozent der Laden geschlossen 
ist.

Das Problem ist ja nun der Rückstrom der beide Relais reagieren läßt.

In meinem zweiten Schaltplan besteht die hoffnung das die Seite die 
zuerst zieht (K2/K3) auch nur das Relais ansprechen lässt das zuständig 
ist um die andere seite zu Sperren.
Aber da habe ich die befürchtung das beide Relais nur klackern weil der 
Strom zu schnell ist und beide am haken hat( Kann das schlecht 
ausdrücken )

von Christian K. (Gast)


Lesenswert?

Ein Rolladenmotor ist ein Einphasenasynchronmotor mit Kondensator. Die 
eine Seite ist die Phase, die andere jeweils die Hilfsphase. Auf der 
siehst Du immer auch eine Spannung, wenn der Motor läuft. Wenn Du aus 
einem den meisten hier unverständlichen Grund nicht den Motorstrom 
messen willst, kannst Du die Phasenverschiebung der Hilfsphase 
auswerten.
Die Erfolgsrate halte ich jedoch nach Deinen bisher hier gezeigten 
Reaktionen für eher gering.

Ein Portexpander wie der von Dir genannte MCP23017 hat mit dem Problem 
gar nichts zu tun.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

ach man

gut auf der einen seite kann ich mich wohl echt nicht ausdrücken aber 
bei den meisten antworten habe ich nicht das gefühl das der text nur 
ansatzweise gelesen wird

ich habe nicht davon gesagt das der mcp 23017 etwas damit zu tun hat und 
auch nicht das ......... ohhhhh man

von Christian K. (Gast)


Lesenswert?

Geht doch schon mit der Überschrift los. Da steht "Rolladen mit dem 
Raspi steuern". Das tust Du und willst Du mit deiner Schaltung nicht. 
Warum Du neben der Orginalsteuerung zwei weitere Relais benutzt, nur um 
die Stellung der Rolladen zu erfassen, keine Ahnung. Am Ende geht es 
grundsätzlich mit Relais nicht, ohne in die Steuerung einzugreifen. 
Möglich wäre ein Stromsensing mit Optokopplern. Warum Du überhaupt eine 
externe Steuerung einsetzt, wenn Du schon einen Raspi vorsiehst, ist 
auch merkwürdig.

Sieht so aus, also ob Du eine Überwachungsfunktion in eine existierende 
Rolladensteuerung einfügen möchtest. Von Schaltungstechnik sowie dem 
Umgang mit Netzspannung hast Du offensichtlich keine Ahnung, daher auch 
nicht wundern, wenn der Support dafür knapp gehalten wird.

Vielleicht schreibst Du mal was zu deinem Background, wenn Du weiteren 
Support möchtest.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja die Überschrift ist irreführend zugegeben
trotzdem hat nur michael das wirkliche Problem erkannt und drauf 
geantwortet.

Noch ein Versuch:

Kann diese Schaltung funktionieren ? das wenn auf K2 eine Spannung 
anliegt
auf K3 keine Rückspannung auftritt ?

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Sönke - mal ehrlich:
Du kennst die Grundlagen nicht.
Du drückst dich falsch bzw. nicht exakt genug aus.
Schon dein Ansatz ist so abstrus, dass einem die Worte fehlen.

Man weiß bei dir echt nicht, wo man mit dem Erklären anfangen soll.
Mein Gefühl: bei Adam und Eva.

Tu dir was gutes, lass einen Fachmann das machen.

An alle anderen: Bitte keine Beihilfe zum Suizid leisten durch gut 
gemeinte Ratschläge.

...sorry!

von Elektro-Profi (Gast)


Lesenswert?

Sönke, du machst mir den Eindruck, als wenn du einer von diesen
Universal-Diletanten bist. Hör auf die anderen hier und lass
es von einem Fachmann machen.

Sowas sollte man nur machen, wenn man eine Elektro-Ausbildung
oder ein entsprechendes Studium und ausreichend Praxis vorzuweisen
hat und auch die entsprechenden Normen kennt.

Bedenke, dass du nicht nur für dich Verantwortung trägst, sondern auch 
für alle, die ausser dir deine Zauber-Automation benutzen. Wenn jemandem 
etwas passiert, bist du dran.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

wie ich das sehe wisst ihr selber keine Antwort (die beide Gäste)

Nur weil ich diese Frage stelle heißt das noch lange nicht das ich es 
auch so ausführen würde.

Wenn ihr beide so superschlau seid gibt doch mal eine Antwort warum das 
so nicht Funktionieren kann anstatt ohne mich zu kennen mir zu 
unterstellen das ich keine Grundkenntnisse oder sonstiges habe.

Ich wollte soetwas eigetlich nicht in so einem Forum schreiben aber ich 
muß es loswerden

Ich denke das ihr zwei frustrierte Lappen seid die ihr ganzes Leben lang 
nichts auf die reihe bekommen haben. Im Job die Leute seid mit denen die 
Kollegen nichts tun haben wollen. Und vor der Frau (falls vorhanden) 
nichts zu melden haben

An den Rest entschuldige ich mich das das hier aus dem Ruder gelaufen 
ist.

Meinetwegen kann der Post hier vom Admin gelöscht werden oder sonst 
irgendwas

Werde jedenfalls wegen solchen Lappen nicht den Kopf in Sand stecken, 
und bekomme schon meine lösung

von thoern (Gast)


Lesenswert?

Wieso hängst du die Relais nicht i  den Steuerkreis statt in den 
Lastkreis?

Gruß, thoern

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ja sorry

Habe zum Steuern Taster

Hab mir aber noch das hier ausgedacht (Zeichnung)

: Bearbeitet durch User
von Guido (Gast)


Lesenswert?

Relaisspulen in Reihe zum Motor? Ohne Worte...

Um nochmal die Anregung eines Vorredners aufzugreifen:
Was hast du eigentlich gelernt bzw. studiert?

von thoern (Gast)


Lesenswert?

Nein.  So wird das nix. Die Schaltung so machen, wie im eröffnungthread, 
als mit zwei Relais,  aber nicht am Lastkreis sondern am Steuerkreis 
anschließen. Und natürlich muss jede Relaisspule mit einem Pol am N 
hängen.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

zu guido

Habe Hausfrau Studiert 5 Jahre lang ohne abschluß

und nerv jetzt bitte nicht weiter rum


zu thoern

das verstehe ich nicht ganz

wenn ich einen Schalter hätte, würde das Funktionieren da ja solange wie 
geschaltet ist das Relais angezogen ist. Ich habe aber Taster und 
brauche ja somit eine selbsthaltung, daher ja die Relais in der 
Lastseite.
Aber vielleicht übersehe ich da ja was. Da ich jetzt davon ausgehe das 
es so Funktionieren könnte

: Bearbeitet durch User
von thoern (Gast)


Lesenswert?

Nein. Relais in Reihe zur last sind quatsch. Der Motor würde sich wegen 
des hohen innenwiderstandes der Relaisspulenächsten gar nicht mehr 
bewegen. Und wie wir in deiner Schaltung jetzt die Info an den raspi 
weitergegeben?Telepathie?

von thoern (Gast)


Lesenswert?

Sorry für die blöden Schreibfehler wegen der autokorrektur im Handy. 
Ein kurzer Impuls ist doch ausreichend zum auswerten. Macht also nix, 
wenn das Taster sind.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> Habe Hausfrau Studiert 5 Jahre lang ohne abschluß

Das habe ich befürchtet. Und wenn man deine anderen Threads hier so 
liest,
scheint es die Wahrheit zu sein.

Die zwei gefallen mir besonders gut:

>Nur leider weiß ich nicht wo ich anfangen soll zu Googlen
>zB welcher Chip, mit welchem Programm ich den Chip Programieren kann,
>und welche Schaltung ich Löten muß.
>Vielleicht hat der eine oder andere einen Tip für mich
>Mfg Sönke

>Was Passiert wenn ich eine der Adern (230V) 10 x um einen Bleistift
>wickel sodas eine Spuhle entsteht habe ich dann ein Magnetfeld das groß
>genug ist um ein Reedkontakt zu schalten ?

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmm ja jetzt verstehe ich was du meinst

Das werde ich dann wohl so machen müßen.
Kann dann zwar nicht auswerten wie lange der Laden in bewegung war aber 
das ist dann halt so.

Oder ...... Na klar geht das

Wenn nur ein Impuls in einer bestimmten Zeit kommt fährt er voll hoch 
oder runter

Wenn ein zweiter Impuls kommt hab ich ja die Zeitmessung


Das ist jetzt mehr als ich erwartet hätte ich Danke dir thoern

geile sache .......... und eigentlich sehr simpel

: Bearbeitet durch User
von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

ach guido lass es einfach du bist nur lächerlich

von Tomp (Gast)


Lesenswert?

Ich finde den Tatendrang von Sönke Prösch echt faszinierend! Wenn er uns 
nicht verulkt im Fasching....
Ich würde aber auf alle Fälle nur mit einem Trenntrafo arbeiten. Der 
bestraft einen zwar auch ganz schön heftig, aber zumindest hast du eine 
galvanische Trennung zum Netz. Der Lerneffekt ist aber sehr gut. Baue 
dir alles schön auf deinem Schreibtisch auf und lass dir von einem Profi 
ein paar Ratschläge geben.
Ich habe gerade mit einem Kondensatornetzteil rumgespielt. Ich dacht ich 
hab das im Griff - Nase. Man hat nie ausgelernt im E-Bereich. Jeder muss 
die Gelegenheit bekommen, ein "Profi" zu werden. Hier treiben sich auch 
nicht nur Profis herum, wie man an den Postings erkennen kann. 
Vielleicht sogar überhaupt kein Einziger...

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Also ich zweifle auch an Sönkes Sachverstand, möchte aber
dennoch einen Tip einwerfen:

Um Spannung da/nicht da zu erkennen, wird normalerweise
ein Optokoppler genommen und über ein Kondensatornetzteil gespeist.
Am Opto-Ausgang hat man dann 0 oder 1 zur Verfügung. Galvanisch getrennt
vom Netz.

In diesem speziellen Fall würde ich zwei Spannungsdetektoren verbauen.
Nr. 1 an der Steuerleitung für "hoch" anschließen
Nr. 2 an der Zuleitung des Motors für die Richtung "runter"
So kannst du erkennen, in welche Richtung der Motor fährt und wie lange.



Ganz anderer Ansatz:
Die Taster hoch/runter direkt mit dem Raspi einlesen und zwei Relais
für Motor hoch/runter ebenfalls direkt per Raspi ansteuern. Dann 
entfällt
der ganze Erkennungskram und dein Stromstoßschalter.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> ach guido lass es einfach du bist nur lächerlich

Mit so Bastel-Heinis wie du einer bist, habe ich mind. 1x pro Woche zu 
tun.
Was man da erlebt, kann man niemandem erzählen. 230V über Telefonleitung
sind da noch harmlos. Habe auch schon offen liegende Kontakte unterm 
Babybett gesehen. Aber mach mal weiter, du bist sowieso viel schlauer 
als die Fachleute mit ordentlicher Ausbildung, regelmäßigen 
Weiterbildungen und Sicherheitsschulungen.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Guido

möchtest du das ich dir ein Taschentuch bringe ?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Mal BTT

Jens schrieb:
> In diesem speziellen Fall würde ich zwei Spannungsdetektoren verbauen.
> Nr. 1 an der Steuerleitung für "hoch" anschließen
> Nr. 2 an der Zuleitung des Motors für die Richtung "runter"
> So kannst du erkennen, in welche Richtung der Motor fährt und wie lange.

Das wird leider nicht funktionieren, weil

Christian K. schrieb:
> Ein Rolladenmotor ist ein Einphasenasynchronmotor mit Kondensator. Die
> eine Seite ist die Phase, die andere jeweils die Hilfsphase. Auf der
> siehst Du immer auch eine Spannung, wenn der Motor läuft.

Außerdem ist die Spannung auf der "offenen" Seite etwa doppelt so hoch 
wie die Netzspannung. Zusätzlich erzeugt der eingebaute Endlagenschalter 
je nach Phasenlage Pulse über 1kV. Das erfordert Spannungsdetektoren die 
das aushalten und liefert keine Aussagen über die Richtung, in der der 
Motor läuft.

Das Messen der Spannung ist also die schlechteste Möglichkeit 
festzustellen, ob und in welche Richtung der Rolladenmotor läuft.

Der bessere Weg ist, den Strom in beiden Zweigen mit einem billigen 
Durchsteckstromwandler, der im Prinzip schon galvanisch getrennt ist, zu 
messen.

https://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-10pcs-Precision-micro-current-transformer-ZMCT101D-5A-2-5mA/1361663821.html?spm=2114.01010208.3.122.qNuQAO&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_5_10000073_10065_10068_10501_10000074_10000132_10000033_10503_10000030_10000026_10000175_10000126_10000023_10000129_10000123_10000507_432_10000505_10000407_10000068_10060_10062_10056_10055_10054_302_10000063_10059_10000120_10099_10000020_10000156_10000013_10000117_10103_10102_10000016_10000114_10101_10096_10000111_10052_10053_10050_10107_10051_10106_10000097_10000094_10000433_10000090_10000147_10000091_10000144_10084_10000150_10000101_10083_10000100_10080_10000153_10000104_10082_10000045_10081_10110_10000108_10111_10112_10113_10114_10000089_10000086_10000083_10000042_10000135_10000080_10078_10000485_10079_10000039_10073_10000494_10000140_10070_10000036_10122_10000389_10123_10000451_10126_10124_10000187-10503_10501,searchweb201603_2,afswitch_1,ppcSwitch_2,single_sort_2_default&btsid=fecbcafb-8e06-4234-b783-76721d6db081&algo_expid=36130ee5-9799-49b0-8781-84352e4d41b2-14&algo_pvid=36130ee5-9799-49b0-8781-84352e4d41b2

MfG Klaus

von Jens (Gast)


Lesenswert?

>Das wird leider nicht funktionieren, weil
>> Ein Rolladenmotor ist ein Einphasenasynchronmotor mit Kondensator. Die
>> eine Seite ist die Phase, die andere jeweils die Hilfsphase. Auf der
>> siehst Du immer auch eine Spannung, wenn der Motor läuft.

Genau diesen Effekt wollte ich mir zu Nutze machen:
Mit Spannungsdetektor Nr. 2 sieht man, ob der Motor läuft und wie lange.
Mit Spannungsdetektor Nr. 1 erkennt man, ob "Runter" getriggert wurde.
Wenn der Motor läuft, obwohl "Runter" nicht getriggert wurde, läuft er 
hoch. Alles weitere ist Auslegungsfrage des Kondensatornetzteils.

Aber Stromdetektoren gehen natürlich auch... ;)

Aber wie sieht es mit der Möglichkeit aus, die Sache komplett
via Raspi zu erledigen Sönke? Ist aus meiner Sicht noch passender.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Um Spannung da/nicht da zu erkennen, wird normalerweise
> ein Optokoppler genommen und über ein Kondensatornetzteil gespeist.

Na ja, "normalerweise" wohl nicht. Es gibt durchaus viele Anwendungen, 
die ein 230V Relais schalten lassen und den Kontakt auswerten.

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

ich glaube, Du hast die Idee hinter Michael Bertrandts Vorschlag mit 
Strom messen noch nicht kapiert:

Spannung liegt immer an, wenn Taster betätigt.
Auch wenn der Motor nicht mehr fährt, weil er auf nem Endschalter ist.

Strom fließt immer nur dann, wenn sich der Motor tatsächlich bewegt.

Also würde ich auch die Strommessung bevorzugen.
Ein weiterer Vorteil ist die galvanische Trennung, die Dir mit deinem 
Wissen nur zugute kommen kann! ;-)


Viele Grüße,

Tom

PS: Es soll doch jeder selbst entscheiden, ob er sich mit 230V aus dem 
Genpool entfernen will. Mit einem Vorschlag/Hinweis übernimmt man nicht 
automatisch die Verantwortung für die ausführende Person!!!

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

An wen war denn dein Beitrag Tom P ?

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> An wen war denn dein Beitrag Tom P ?

Es ging um "nicht kapieren" - daher an dich ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.