Hallo,
da ich das grüne EIB-Kabel bisher nur in 2x2x0,8 gefunden habe, wollte
ich fragen, ob jemand ein ähnlich spezifiziertes Kabel mit 4x2x0,8
kennt?
Also ein Kabel bei dem ich nicht sonderlich auf die getrennte Verlegung
achten muss.
Hintergrund: Eigener CAN-Bus im Haus. 1xDA für CAN zum Raum, 1xDA für
CAN zurück zum Verteiler, 1/2xDA für Versorgungsspannung 24V DC.
Besten Dankim voraus.
Wie wäre es einfach mit normalen grauen 4x2x0,8 lagenverseilt???
Den was anders ist bma oder eib leitung auch net. Nur das bma eben rot
ist und eib grün.
Beide Leitungen, sowohl eib als auch bma, müssen getrennt von
energieführenden Leitungen mittels Trennsteg oder ähnlichem verlegt
werden. Und funktionieren tut eib auch mittels dem normalen IYSTY.
Probleme gibt es erst bei der Abnahme, da kann der bauherr oder
sachverständige dann sagen, also der eine sensor in der 2. Etage
funktioniert nicht, weil sie nicht DAS offizielle grüne Verwendet haben,
auch wenn es nur an der Programmierung lag. Und BMA, naja da steht bei
dem einen Ersteller drin, verwenden sie 0,8 und geschirmt muss es sein,
sowie getrennt von Energieführenden Leitungen verlegt sein, da hier
Störungen durch Beeinflussungen der 50Hz und insbesondere durch FUs
auftreffen können.
Informatiker schrieb:> sowohl eib als auch bma, müssen getrennt von energieführenden Leitungen> mittels Trennsteg oder ähnlichem verlegt werden.
KNX Bus Leitung darf und soll direkt neben Netzführenden Leitungen
verlegt werden.
Ich kenne zwar die Gegebenheiten nicht, aber bei mir habe ich auch
normales 4x2x0,8 zu den Schaltern verlegt. Da ich die Steuerleitungen eh
im Leerrohr habe ist das dann kein Problem. Würde ich auch so empfehlen.
Auf dem CAN-Bus ist keine Versorgungs-U drauf zulässig oder praktikabel?
Bzgl. getrennte Verlegung, in einem EFHs sind doch solche kritischen
Umstände eigentlich nicht zu finden.
Es gibt FM-Kabel mit und ohne Schirm drin, nur ob der etwas davon so
stark abfängt?
Der Wellen-R des Kabels beeinflußt deine Peripherie dann wohl eher auch
nicht?
4x2x0,8 kostet aber schon ein Stk. mehr als 0,6er, das sollte auch
locker reichen, jedenfalls für die Busleitung.
Ich glaube nicht, dass der TO wissen will obs funktioniert!!
Ich denke, dass er ganz genau weiß, dass nur die grüne KNX Leitung
zusammen mit 230V verlegt werden darf und sucht dazu aber eine 8adrige
Alternative!
Und dass es mit einem jysty funktioniert steht eigentlich ausser Frage,
da CAN ja auch nicht der schnellste Bus ist und somit auch nicht
besonders störanfällig! Zumindest neben 230V!
Aber wie schon gesagt, dürfen jysty nur getrennt von 230V verlegt
werden! Die KNX Leitung hat eine verstärkte/dickere Isolierung, und
bildet deshalb eine Ausnahme!
Zu deiner Frage Jörg: Ich kenne leider nichts Passendes! Einzige, was
mir einfällt wären zwei KNX Leitungen! Alles was mir einfallen würde ist
eher unpassend für CAN mangels verdrillung usw!
Gruß
Josef
Josef T. schrieb:> Ich glaube nicht, dass der TO wissen will obs funktioniert!!> Ich denke, dass er ganz genau weiß, dass nur die grüne KNX Leitung> zusammen mit 230V verlegt werden darf und sucht dazu aber eine 8adrige> Alternative!> Und dass es mit einem jysty funktioniert steht eigentlich ausser Frage,> da CAN ja auch nicht der schnellste Bus ist und somit auch nicht> besonders störanfällig! Zumindest neben 230V!> Aber wie schon gesagt, dürfen jysty nur getrennt von 230V verlegt> werden! Die KNX Leitung hat eine verstärkte/dickere Isolierung, und> bildet deshalb eine Ausnahme!>> Zu deiner Frage Jörg: Ich kenne leider nichts Passendes! Einzige, was> mir einfällt wären zwei KNX Leitungen! Alles was mir einfallen würde ist> eher unpassend für CAN mangels verdrillung usw!>> Gruß> Josef
Besten Dank, genau das ist der Fall.
Es ist logisch, dass ein Fernmeldekabel für CAN, insbesondere bei meiner
Datenrate, funktioniert. 0,6er geht auch, aber gerade bei der
Spannungsversorgung doch schon mit erheblich mehr Verlusten.
Bei meiner Suche bin ich nicht fündig geworden, daher dachte ich frage
ich mal nach, ob jemand vielleicht doch eine Alternative kennt.
Ich habe daher wohl folgende Möglichkeiten:
1. EIB-Kabel vom Verteiler aus im Ring für jeden Raum. (Die Verlegung
gestaltet sich dadurch nur etwas schwerer)
2. Die 24V mit dem CAN-Signal überlagern und in den Knoten trennen. (Da
hab ich noch keine Idee der Umsetzbarkeit...)
Ich denke ich werde dann Möglichkeit 1 wählen. Eventuell bekomme ich die
Möglichkeit im Leerrohr zu verlegen. Das muss ich aber noch prüfen.
Das Bus-Kabel wird auch erstmal nur verlegt und ein 5x1,5 vom Verteiler
zu jeder Dose. Dann bin ich - denke ich - für alle Möglichkeiten in der
Zukunft gewappnet.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang