Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung SMD Widerstand


von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

hätte da eine Frage zu SMD Widerständen. Ich hab hier 0603 Widerstände 
mit 75V Spannungsfestigkeit.

Gilt diese Spannungsfestigkeit für die angelegte Spannung oder die 
Spannung die der Widerstand tatsächlich "sieht"?

Also z.B.:
- Terminal 1: 100V
- Terminal 2: 150V

Die angelegte Spannung beträgt 100 bzw. 150V. Der Widerstand "sieht" 
effektiv aber nur 150V Potentialdifferenz. Ist mein 75V Widerstand damit 
nun überlastet oder nicht?

Danke und VG Heinz

: Verschoben durch Admin
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Gilt diese Spannungsfestigkeit für die angelegte Spannung oder die
> Spannung die der Widerstand tatsächlich "sieht"?

Könntest du uns den Unterschied erläutern?

Heinz schrieb:
> Die angelegte Spannung beträgt 100 bzw. 150V. Der Widerstand "sieht"
> effektiv aber nur 150V Potentialdifferenz

Und was ist dann der Unterschied?

Georg

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Ah, sorry. Die Potentialdifferenz beträgt natürlich nur 50 V ;)

Und wäre somit noch im Rahmen, falls sich die Spannungsfestigkeit 
lediglich auf die Differenz bezieht.

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Anders ausgedrückt. Wenn ich in einem 100V Zweig einen kleinen Strom mit 
einem Shunt messen möchte. Welche Spannungsfestigkeit muss dann der 
Shunt aufweisen? Mindestens die 100V oder nur in Höhe des 
Spannungsabfalls über dem Shunt?

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Woher soll der Shunt wissen, dass irgendwo anders ein anderes Bauteil 
eine andere Spannung hat?

Spannung ist immer relativ. Ein Bauteil sieht nur die 
Spannungsdifferenz(en) zwischen seinen eigenen Pins.

von Hurra (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Heinz schrieb:
>> Die angelegte Spannung beträgt 100 bzw. 150V. Der Widerstand "sieht"
>> effektiv aber nur 150V Potentialdifferenz
>
> Und was ist dann der Unterschied?

Na, wenn unter dem Widerstand eine Leitung durchgeht, ist das nicht 
egal.
Ich gehe davon aus, dass in einem solchen Fall die 75V gelten werden, 
falls der Hersteller nichts anderes angibt.
Wobei es bei 0603 natürlich fraglich ist, ob sich das überhaupt ausgeht 
(hinsichtlich Isolation).

Wenn man das im Layout ausgeschlossen wurde, zählt aber nur die 
Potentialdifferenz.

Zu bedenken wäre in einem solchen Fall dann Sonderfälle wie Kuzschlüsse, 
Einschalten etcpp - das kann man fallweise schon mal übersehen. Aber das 
sollte klar sein.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

nimm einfach mehrere Widerstände in Reihe um die Spannungsfestigkeit zu 
erhöhen.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Die Leiterbahn unter einem 0603 Widerstand ist wahrscheinlich mit mehr 
als 1000V gegen die Terminals isoliert, dafür gelten die 75V nicht.

Beachten musst du aber auch die maximale Leistung, die der Widerstand 
abkann.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Die Leiterbahn unter einem 0603 Widerstand ist wahrscheinlich mit mehr
> als 1000V gegen die Terminals isoliert

Was sind schon ein paar Grössenordnungen daneben im postfaktischen 
Zeitalter. Nach dieser Rechnung wäre der Isolationsabstand für 
Netzspannung im µ-Bereich.

Georg

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Naja, gibt ja einen Unterschied zwischen dem Abstand der in 
Sicherheitsrichtlinie für Netzspannung steht und dem, den man 
tatsächlich braucht damit es isoliert ist ;)
Mit Stopplack drauf reicht für Netzspannung wahrscheinlich 150µ oder 
sowas, ja. Nein, ich würde das nicht so machen.

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Mit Stopplack drauf reicht für Netzspannung wahrscheinlich 150µ oder
> sowas, ja. Nein, ich würde das nicht so machen.

Und dann googelt ein Anfänger nach Isolationsabstand, Netzspannung und 
findet deine Aussage 150 µ. Da freut er sich, weil er alles viel dichter 
packen kann.

Georg

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Sven B. schrieb:
>> Mit Stopplack drauf reicht für Netzspannung wahrscheinlich 150µ oder
>> sowas, ja. Nein, ich würde das nicht so machen.
>
> Und dann googelt ein Anfänger nach Isolationsabstand, Netzspannung und
> findet deine Aussage 150 µ. Da freut er sich, weil er alles viel dichter
> packen kann.

Ich hab doch extra dazugesagt dass ich es so nicht machen würde.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Alterung, Dreck, Mechanische/Thermische Belastung.....
Da werden dann schnell mm daraus.
Leider kümmert's den China-Billigheimer wenig, wenn 10Mm ein paar 
Geister umkippen. Da also nich abkupfern. :/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.