Liebe Foristen, vielleicht wird aus dem Titel schon ersichtlich, dass ich von der Materie keine Ahnung habe. Ich suche aber dringend Hilfe. Der Sensor/Mikrofon im Bildanhang ist Bestandteil der Messtechnik eines Golfsimulators. Hiervon sind genau drei vorhanden. seitlich unten und in der Decke oben. Die Geschwindigkeit wird mit Bodensensoren gemessen. Die Mikrofone sollen, so die Aussage eines ehemal. Mitarbeiters des Herstellers den Treffpunkt des Balles auf der Leinwand messen.und ca. 500 Hz?? Der Hersteller soll Siemens sein. Da diese Technik über 10 Jahre alt ist und die Firma nicht mehr existiert, kann ich leider keine Informationen mehr bekommen. Wir haben den Simulator für Jugendtrainig angeschafft. Er funktionierte ca. einen Monat. Die Sensoren der Bodenplatte sind ok. Dieses konnten wir an einem anden Simulator prüfen. Nun meine Frage. Habt Ihr irgendeine Ahnung, wo wir so etwas beziehen könnten? Oder, wer so etwas bauen kann. Herzlichen Dank, Oliver
Oliver Hensellek schrieb: > Habt Ihr irgendeine Ahnung, wo wir so etwas beziehen > könnten? Was genau - ich würde empfehlen, einen neuen Simulator. Ihr habt ja keine Ahnung, was defekt ist, und wenn der nur 1 Monat funktioniert hat und die Fa. nicht mehr existiert (wohl zu Recht), dann ist das nur noch Elektroschrott, war es wahrscheinlich schon beim Kauf. Georg
Naja, ist ja nicht teuer und dauert nicht lange. Es gibt zwei Typen Mikrophone, Elektret und Dynamische. Kauft je eins und probiert beide aus. Vielleicht geht's ja. Kosten je : vielleicht 3 euro.
Sieht nach Feldwaldwiesen(Golf) ECM aus. Elektret-Kondensator-Mikrofon Zuleitung sieht wie aus? Conrad an der Theke, Reichel,Pollin und das weite Netz ... Elektret-Kondensator-Mikrofon zB http://www.pollin.de/shop/dt/MDk4OTMzOTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Kondensator_Mikrofone/Elektret_Kondensatormikrofon_Kapsel_WM_52_BT.html Wenn tauschen, sind ja nicht so teuer, gleich alle drei. Die gehen aber selten kaputt, oder hat eins 'n Ball getroffen? Bei alter Elektronik mal die Versorgungsspannungen checken. Die DC Spannungen auch mit mal mit AC messen (oder Scope). Wenn die nicht mehr sauber ist, weil die Kondensatoren im Netzteil nicht mehr iO sind, kann das die Auswertung beeinflussen.
Hallo und vielen Dank für die Antworten. Wo bekomme ich denn solche Mikrofone her? Herzlichen Dank, Oliver
Henrik V. schrieb: > Conrad an der Theke, Reichel,Pollin und das weite Netz ... > Elektret-Kondensator-Mikrofon
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.