Hallo Forum, hab beim China Mann 5730 LEDs erstanden. Eigentlich wollte ich damit einen r7s Deckenfluter reparieren. Ein Test der LEDs hat ergeben, das die angegebenen 0,5W bei etwa 4,6V Spannung erreicht werden. Ist das real? Weiße LEDs liegen doch eigentlich bei 3,2-3,4V. Gruß Thomas
Laut Datenblatt darf die 5730 bei bis zu 4V Flussspannung liegen. Welchen Subtyp der 5730 hast du bestellt, welchen bekommen? Was sagt denn der Händler zu den 4.6V?
Thomas H. schrieb: > Ein Test der LEDs hat ergeben, das die angegebenen 0,5W bei etwa 4,6V > Spannung erreicht werden. Ist das real? Weiße LEDs liegen doch > eigentlich bei 3,2-3,4V. Wichtig ist die Lichtausbeute: lm/W. Die LEDs mit höheren Spannungen habe ich in letzter Zeit auch beobachtet. Z.B. die LEDs im Bild leuchten erst ab ca. 4,8V, und mit voller Kraft bei 5,4V.
Georg G. schrieb: > Was sagt denn der Händler zu den 4.6V? Den hab ich noch nicht gefragt. Möchte mich erst schlau machen...
Georg M. schrieb: > Die LEDs mit höheren Spannungen habe ich in letzter Zeit auch > beobachtet. > Z.B. die LEDs im Bild leuchten erst ab ca. 4,8V, und mit voller Kraft > bei 5,4V. Das hätte ich auch verstanden, wenn z. B. Mehrere chips in Reihe geschaltet sind komme ich auf eine höhere Spannung. Diese LEDs leuchten jedoch bereits bei <3V mit geringem Strom. Die vom Händler angegebenen 0,5W werden jedoch erst bei 4,6V und 0,105A erreicht.
Thomas H. schrieb: > Das hätte ich auch verstanden, wenn z. B. Mehrere chips in Reihe > geschaltet sind komme ich auf eine höhere Spannung. In meinem Beispiel sind LEDs parallel geschaltet.
Georg M. schrieb: > In meinem Beispiel sind LEDs parallel geschaltet. Ja, aber wie du selbst geschrieben hast, leuchten diese erst ab etwa 4,8V. Meine bereits unter 3 V
Thomas H. schrieb: > Hallo Forum, > > hab beim China Mann 5730 LEDs erstanden. Eigentlich wollte ich damit > einen r7s Deckenfluter reparieren. > Ein Test der LEDs hat ergeben, das die angegebenen 0,5W bei etwa 4,6V > Spannung erreicht werden. Ist das real? Weiße LEDs liegen doch > eigentlich bei 3,2-3,4V. > > Gruß > Thomas Das größere Problem ist meist bei den billig-LEDs, dass die Ströme zwischen den einzelnen LEDs sehr unterschiedlich sind. Namhafte Hersteller Garantieren je nach Selektion +/-0,05V oder +/-0,1V - Die China Cracker sind meist völlig unsortiert und haben dann +/-1V. Da brennt das LED Array dann schnell mal durch. Außerdem sind 0,5W das absolute Maximum, normal wäre ein Betrieb bei 0,25-0,3W - Vergleichabr Samsung LEDs (LM561C) liefern bei ca. 3V und 80mA etwa 160lm / W Osram und Co. liegen da ähnlich. Chinesischen Händlern sollte man mit Datenblättern generell nicht trauen. - Frag mal etwas an was niemals funktionieren kann, wenig später hast du nen Angebot und nen Datenblatt dafür :D (z.B. SMD5050 / SMD3528 mit 3W )
Wenn das schon bei <3V zum leuchten anfängt sind das sicher keine 2 Chips in Reihe. Vielleicht hat der Händler Ausschußware mit zu hohem Bahnwiderstand verkauft. Den meisten Hobbybastern wäre das egal. Und wer sich bei so manchem Angebot wundert wie man die Sachen so billig herstellen kann: Das geht (manchmal) wirklich nicht, mehr oder weniger der Billig-Angebote sind Ausschuß der zwar auf den ersten Blick funktioniert aber irgendeinen Parameter nicht einhält und deswegen nicht an den eigentlichen (Groß-)Kunden verkauft werden kann. Das wird dann auf Ali oder ebay vertickt.
Die werden dann wohl eher mit 20-30mA betrieben (das dann bei den "gewohnten 3V±). Ich habe hier auch änliche LEDs, die ich mit entsprechend ihres "Datenblatts" (haha) mit 150mA betrieben habe. Diese leuchten jetzt nach mehreren Monaten nur noch Trüb-Dunkelgrün. Kann ich als Mikroskopbeleuchtung nunmehr vergessen. Das ist alles Lug und Trug, was da aus der Ecke kommt. Allein, wenn die Datenblätter zusammenkopiert und handgemalt sind. Spätestens daran erkennt man das schon. Jeder Hersteller hat doch eine Typenbezeichnung für sein Produkt. Fehlanzeige... Ich rufe in Zukunft wieder direkt beim Distributor an und werde nur noch Markenware kommen lassen. Echt schade um die Zeit und die Nerven, die man dabie lässt. Mal blos gut, das die Mikroskopbeleuchtung nur für mich war und nicht zu hunderten produziert wurde. Das gäbe ein Theater. Gut - private Basteleien stehen unter einem anderen Stern, als professionell gefertigte Artikel/Produkte. Ist aber trotzdem ärgerlich. StromTuner EDIT: ich reiche ein " nach und eine Buchstabendrehung mit 'i' und 'e' StromTuner
Danke euch für die Info. Aufgefallen ist mir, dass der LED Chip nur einen Bruchteil der LED ausfüllt und nur oben rechts in der ecke sitzt. Daher vermute ich auch dass es fake Ware ist...
Thomas H. schrieb: > Danke euch für die Info. > > Aufgefallen ist mir, dass der LED Chip nur einen Bruchteil der LED > ausfüllt und nur oben rechts in der ecke sitzt. Daher vermute ich auch > dass es fake Ware ist... normalerweise müsste dieser Typ 3 "dies" enthalten, also müssten 3 dunkle Flechen mit Lupe / Mikroskop sichtbar sein. Ist da nur einer, ist auf jeden Fall sehr viel im Argen. FYI: ein die hat max 1.8-4V und ca. 20mA Also bei Nennstrom 80mA müsstens es 3-4 sein. Diese dies MÜSSEN die gleichen Spannungen haben - sonst brennt ein Kern nach dem anderen ab. Viel billiger ist es allerdings die einfach so zusammen zu kaltschen und bei ALI zu verkaufen.
waflija schrieb: > Das größere Problem ist meist bei den billig-LEDs, dass die Ströme > zwischen den einzelnen LEDs sehr unterschiedlich sind. Namhafte > Hersteller Garantieren je nach Selektion +/-0,05V oder +/-0,1V - Die > China Cracker sind meist völlig unsortiert und haben dann +/-1V. Da > brennt das LED Array dann schnell mal durch. Grober Unfug: Bei korrekter Beschaltung ist die Flußspannung sekundär, man prägt Strom ein. Wenn man Grundlagen der Elektronik mißachtet, darf man nicht dem Händler die Schuld geben.
Thomas H. schrieb: > Hier mal ein Foto von der besagten LED: Also die sind völliger Müll. Entweder ist die schon zu 60% kaputt oder der Hersteller hat ordentlich gespart. Das ist ziemlich sicher nur ein Chip mit ziemlich billigem Gehäuse und Phospor. Falls man die benutzen will, max. 20mA. Farbwidergabe und Effizienz zu messen kann sich da auch sparen. Gute LEDs in 0,3W Bereich kosten ab 0,06€ aufwärts, z.B. Kingbright, Edision oder die schon erwähnten Großen. Manfred schrieb: > Grober Unfug: Bei korrekter Beschaltung ist die Flußspannung sekundär, > man prägt Strom ein. Wenn man Grundlagen der Elektronik mißachtet, darf > man nicht dem Händler die Schuld geben. Kopfkratz Also, nehmen wir mal 3 LED-dies an. Der erste hat bei 2,7V 20mA, die anderen beiden bei 2,9V 20mA . Wir schalten die jetzt alle parallel und geben 60mA drauf. Werden alle drei den gleichen Strom abbekommen? Nein. Den gerade durch die Kennlinie wird die 2,7V LED deutlich mehr abekommen, auch wenn das ganze von einer KSQ gespeist wird. Bei einer reinen Serieschaltung wäre das tatsächlich nicht so schlimm, SMD5630 haben die Chips aber meist parallel. Ich kenne nur wenige Ausnahmen mit 3-4 dies in Serie und die haben dann auch 8-12V und leuchten nicht vor ca. 4V.
Die 5730 werden in mehrere Bins selektiert, je nach Hersteller bis zu 10. Selektionskriterium ist die Flußspannung bei Nennstrom. Daher kann man auch mehrere LEDs parallel schalten. Den Subtyp erkennt man an dem Buchstaben nach der Typbezeichnung. Denkbar ist, dass der Händler die Teile verkauft, die nach oben aus der Tabelle herausfallen. Das ist gängige Praxis bei vielen Herstellern in Fernost. Aber niemand macht sich die Mühe, extra LEDs mit nur einem statt 3 Dies zu produzieren. Das wäre viel zu teuer. Denn an gewerbliche Abnehmer verkaufen kann man die nicht bzw nur einmal.
Georg G. schrieb: > Aber niemand macht sich die Mühe, extra LEDs mit nur einem > statt 3 Dies zu produzieren. Das wäre viel zu teuer. Denn an gewerbliche > Abnehmer verkaufen kann man die nicht bzw nur einmal. In ShenZhen und Umgebung gibt dort durchaus das Material für die Herstellung von SMD-Bauteilen aus Chip+Gehäuse auf den entsprechenden Märkten in Kleinmengen "zum Mitnehmen". Da sitzen hunderte mini-Firmen die LEDs herstellen. Du hast da dann tatsächlich 2-50 Mann an Mikroskopen sitzen, kleben Chips und löten Bonddrähte. Reinraum und sowas ist natürlich fehlanzeige. Diese "Hersteller" machen die auch gerne SMD5630 mit nur einem Chip. Das ganze wird dann wieder von Zwischenhändlern aufgekauft die im Zweifel auch den Vertrieb nach Europa machen. Das lustige ist eigentlich, dass ein Chinese niemals diese Ware kaufe würde, wenn es nicht anders geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


