Für Weiterbildungszwecke von Personen, die sich mit bestenfalls Hauptschulniveau in einzelne Themen einarbeiten wollen suche ich ein möglichst gutes Physikbuch. Wobei mir der "Blick ins Buch" bei den Starke-Bändern "Training Gymnasium - Physik Mittelstufe" doch etwas schwach ausfiel. So etwas gab es dann in den 70ern auch schon. Das muss heute besser gehen.
Danilo schrieb: > So etwas gab es dann in den 70ern auch schon. Das muss heute besser > gehen. Warum soll das besser gehen? Mir ist keinerlei Quantensprung in der Didaktik seit den 70gern bekannt. Ausser man versucht vieleicht die physikalischen Gesetze zu tanzen. :-) Was besser geht ist das Verständnis bewegter bzw dynamischer Dinge, denn heutzutage findet sich da im Internet dann orft bewegte 3D-Modelle oder zumindest youtube Videos. Ansonsten fällt mir noch Telekolleg Physik ein (Videos) oder Videos mit Harald Lesch oder Schulfernehen Physik von ARD alpha.
Mir haben damls in der 7-9. Klasse die Bücher von Dorn/Bader für Physik und Chemie gut gefallen, da sie systematisch den Stoff aufbauen. Da fängst du auf der ersten Seite mit freiem Fall an und weißt nach der letzten, wie ein Kernkraftwerk funktioniert.
Hallo Danilo. Danilo schrieb: > Für Weiterbildungszwecke von Personen, die sich mit bestenfalls > Hauptschulniveau in einzelne Themen einarbeiten wollen suche ich ein > möglichst gutes Physikbuch. Das ist aber ein ziemlicher Sprung.....bring sie, falls erforderlich, mit Hauptschullehrmitteln auf Hauptschulniveau, und dann von da aus weiter. > Wobei mir der Blick ins Buch" bei den Starke-Bändern "Training > Gymnasium - Physik Mittelstufe" doch etwas schwach ausfiel. Mmmh. Mir fällt dabei "Physik - Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium" (drei Bände) von Höfling ein. Das fand ich sehr gut. Aber es wird aktuell wohl nicht mehr aufgelegt. Weiter wurde sehr gutes in einer Reihe "Studio Visuell" veröffentlicht, die es nur kurz gab. > So etwas gab es dann in den 70ern auch schon. Das muss heute besser > gehen. Wieso? Die Physik ist die gleiche, und die Leute sind auch nicht anders. Die Didaktik hat sich seitdem nicht so wesentlich weiter entwickelt, dass Du mit dem empirisch gewachsenen Lehrmitteln der 70/80er Jahre schlecht fährst. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Geh doch mal an die nahliegende Uni und schau in der Bib nach Büchern. Die Auswahl ist so groß, dass man eher zu viel als zu wenig findet.
M.N. schrieb: > Mir haben damls in der 7-9. Klasse die Bücher von Dorn/Bader für Physik > (...) gut gefallen Das didaktisch gut gemachte Physik-Lehrbuch wurde 1957(!) erstmals herausgegeben. Ein Exemplar aus den 70er-Jahren fliegt hier bei mir noch aus Gründen der Nostalgie herum. Auch heute wird das (mittlerweile völlig überarbeitete) Physikbuch unter DORN vermarktet, obwohl der Autor sich schon seit langem die Radieschen von unten anschaut.
Ich kann einen aktuellen Dorn-Bader ISBN 978 3 507 86262 3 anbieten. Das Buch ist wegen Umzug unbenutzt. Kann ich zum halben Neupreis abgeben. Wenn man für eine Nachhilfe o.ä. damit arbeiten möchte ist es sinnvoll sich auch den Lehrplan der entsprechenden Klassen als Leitfaden hinzu zu nehmen. Kontakt über PN W.
Bernd W. schrieb: > Hallo Danilo. > > Danilo schrieb: >> Für Weiterbildungszwecke von Personen, die sich mit bestenfalls >> Hauptschulniveau in einzelne Themen einarbeiten wollen suche ich ein >> möglichst gutes Physikbuch. > > Das ist aber ein ziemlicher Sprung.....bring sie, falls erforderlich, > mit Hauptschullehrmitteln auf Hauptschulniveau, und dann von da aus > weiter. Ich glaube das ist ein Sprung für die (ich glaube die hatten noch nie Physik in der Volks-Schule). Wir wollen aber trotzdem mal was cooles lernen aus der Physik. Obwohl man heute eigentlich nur Digitaltechnik und Programmierung machen müsste, die Physik juckt doch keinen mehr. LOL Wir leben in einem Land in dem noch heute keine Autotests zu lesen sind, in denen reale Abgaswerte vorkommen! Armes Deutschland. Wir schaffen uns selbst ab. Den Dorn Bader hatte früher der Bruder auf'm Gymn. (Oberstufe). Die waren mir aber nicht bunt genug.
Danilo schrieb: > die Physik juckt doch keinen mehr Ooch, bei jedem stolpern und fallen, oder wenn du morgens im Halbschlaf den Türrahmen rammst wirst du merken, dass dich die Physik immer und überall juckt. Und was nützt dir bei µC alles programmieren wenn du keine physikalischen Größen messen und einlesen kannst? Aber jedem das Seine :-)
Hallo Danilo. Danilo schrieb: > Ich glaube das ist ein Sprung für die (ich glaube die hatten noch nie > Physik in der Volks-Schule). Und wenn, möglicherweise bei einem Lehrer, der vom Thema weniger Ahnung hat, als ein Schüler, der sich für den Stoff interessiert....;O) Ist leider so. Gute Physiklehrer kannst Du mit der Laterne suchen gehen. Das Problem ist auch weniger die Didaktik, als das denen selber ein Verständnis für die Thematik zu haben. Wenn dass nicht ist, hilft Didaktik auch nicht weiter. > Wir wollen aber trotzdem mal was cooles lernen aus der Physik. Obwohl > man heute eigentlich nur Digitaltechnik und Programmierung machen > müsste, die Physik juckt doch keinen mehr. LOL Ich war in den 70ern auf einem "Elitegymnasium" mit Naturwissenschaftlicher Tradition. Offizielle naturwissenschaftliche Gymnasien waren damals schon offiziell nicht mehr existent. > Wir leben in einem Land in dem noch heute keine Autotests zu lesen sind, > in denen reale Abgaswerte vorkommen! Weil die wohl auch keiner wissen will. Ich, und ein paar andere Leute wussten das mit dem speziellen Motorprogramm bei Abgasmessungen spätestens seit ca. 1997 oder so. Weil ich im Bekanntenkreis jemanden hatte, der damit ein Problem hatte, weil er seinen Wagen schonmal eine Weile im Leerlauf laufen lassen musste.....und anschliessend funktionierte der Motor schlecht, bis er abschaltete und neu startete. Es war übrigens kein VW. ;O) Wer mit wachen Sinnen durch die Welt ging, wusste es. Rausreden ist nicht, genau wie früher bei den Nazis. Davon haben auch alle gewusst und geschwiegen. Das Problem sind auch Gesetzte, die mit ihren Forderungen zu dicht an physikalische Grenzen gehen....das gibt nur Probleme und Ärger. > Armes Deutschland. Wir schaffen uns > selbst ab. Das hat mit Deutschland und Nationalismus nichts zu tun. Nerds werden überall auf der Welt diskriminiert, zu allen Zeiten. ;O) Andere Erkenntnis: Auch auf anderen Erdteilen gibt es gute Naturwissenschaftler. > Den Dorn Bader hatte früher der Bruder auf'm Gymn. (Oberstufe). Die > waren mir aber nicht bunt genug. Naturwissenschaftliches Denken hat auch viel mit Abstraktion zu tun...... Wenn Du auf die Darstellung Wert legst, hatte ich schon oben auf Bücher der Reihe "Studio Visuell" verwiesen. Ich kenne davon "Schwingungen und Wellen" Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Bernd W. schrieb: > Das Problem sind auch Gesetzte, die mit ihren Forderungen zu dicht an > physikalische Grenzen gehen....das gibt nur Probleme und Ärger. Was soll das heißen? Autos werden immer Emissionen ausstoßen und Häuser immer die in sie eingebrachte Wärme nach außen abgeben? Das darf nicht sein! Das ist verboten! Zurück zum Thema: Die große Auswahl dürftest Du nicht haben, die Bücher werden schließlich mehr oder weniger von den Kultusministerien vorgeschrieben. Zwischen den einzelnen Bundesländern mag es Unterschiede geben, so daß es 2-3 verschiedene Bücher gibt. Aus denen würde ich mir das geeigneteste herauspicken. Der Dorn/Bader war durchaus gut, wenn's den noch gibt, wieso nicht? In der Oberstufe benutzen wir den Metzler, der ist für die Mittelstufe wahrscheinlich zuviel des Guten.
Hallo Markus. Markus schrieb: >> Das Problem sind auch Gesetzte, die mit ihren Forderungen zu dicht an >> physikalische Grenzen gehen....das gibt nur Probleme und Ärger. > Was soll das heißen? Autos werden immer Emissionen ausstoßen und Häuser > immer die in sie eingebrachte Wärme nach außen abgeben? > Das darf nicht sein! Das ist verboten! Das Leben ist kein Ponyschlecken. ;O) > Zurück zum Thema: > Die große Auswahl dürftest Du nicht haben, die Bücher werden schließlich > mehr oder weniger von den Kultusministerien vorgeschrieben. Das war in den 70ern auch schon so. Wir hatten damals offiziell auch den Dorn/Bader. Aber die Schule hatte sich halt einen Klassensatz von den oben erwähnten Höflings zugelegt und an die Schüler verliehen. Als ich beide durchgelesen hatte, war mir auch klar, warum. 1) Meine Schule lag deutlich über dem, was das Kultusministerium vorgab. 2) Der Höfling war besser als der Dorn/Bader (obwohl der Dorn/Bader vergleichsweise gut war) Trozdem führt die Praxis mit den Vorgaben durch das Kultusministerium dazu, dass alles andere schlecht verkäuflich ist, und auf Dauer eingestellt wird. Im Unibereich gibt es dann zwar wieder etwas speziell für Autodidakten zum Selbsstudium, aber für das Gymnasium fehlt sowas. Die oben erwähnte Reihe "Studio Visuell" war explizit für soetwas vorgesehen. Aber die gibt es nun auch nicht mehr. > Zwischen den > einzelnen Bundesländern mag es Unterschiede geben, so daß es 2-3 > verschiedene Bücher gibt. Aus denen würde ich mir das geeigneteste > herauspicken. Ja. Und Österreich und die Schweiz nicht vergessen..... > Der Dorn/Bader war durchaus gut, wenn's den noch gibt, wieso nicht? Es könnte auch sein, das er "überarbeitet" und dabei verschlimmbessert wurde. > In der Oberstufe benutzen wir den Metzler, Den kenne ich wiederum nicht. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Ich empfehle mal den http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de der erklärt vieles anderes wie in der Schule bei uns üblich aber am Ende bekommt man einen besseren Überblick. Wärme, Elektrik und Mechanik haben eben viel gemeinsam, da gibt es überall Dinge die sich wie Widerstände und Kondensatoren verhalten.
Ich kann den KPK auch uneingeschränkt empfehlen! Wer es hier nicht versteht, versteht es nie.
Jetzt weiß ich gar nicht mehr was ich holen sollte. LOL Jedenfalls nicht den Starke der ist doch sehr blass (dafür aber billig). Trotzdem vielen Dank an Alle für die Meinungen und Tips. Für mich ist die Physik das Fach überhaupt im MINT-Bereich (wobei gesiebt wird meistens in Mathe).
Physik in den tieferen Schulen ist meist eher phenomenologisch, aktio=reaktio, Kraefte mit Vektoren usw. und dergleichen. Wenn man etwas weiter geht, dh von Grund auf alles Neu, beginnt es erst mal mit 2 Jahren Mathematik, in einem halben Duzend Faechern. Im Sinne von, was du in der Mittelschule lerntest wird in den ersten 6 Wochen abgespult. Die Mathe denk ich kann man sich nicht im Selbststudium reinziehen.
Danilo schrieb im Beitrag #4920765 (zusammengefasst): >>> Für Weiterbildungszwecke von Personen, // ... >> //... ich glaube die hatten noch nie Physik in der Volks-Schule). > > Wir wollen aber trotzdem mal was cooles lernen aus der Physik. Obwohl > man heute eigentlich nur Digitaltechnik und Programmierung machen > müsste, die Physik juckt doch keinen mehr. LOL > > Den Dorn Bader hatte früher der Bruder auf'm Gymn. (Oberstufe). Die > waren mir aber nicht bunt genug. Einige wollen(müssen?) "was cooles lernen aus der Physik." -- :=)) "Die waren mir aber nicht bunt genug." -- ??? Dann lass´ sie doch anmalen. Formeln in rot und die Einheiten in blau. O.ä. Ist dann schon ein Lernfortschritt! Sieht dann auch "echt" cool aus, die NEUE PHYSIK!!!
Das Buch von Tipler ist super - viele Übungsaufgaben =: https://www.amazon.de/Physik-Paul-Tipler/dp/3860251228
Ich kenne den Tipler und den Dorn-Bader. Der Tipler ist vom Stil her etwas antiquiert. Die aktuelle Auflage vom Dorn-Bader ist da wesentlich moderner. Genau deswegen konnte sich der Dorn ... auch durchsetzen und in ganz Deutschland halten. In der Aufmachung besser bebildert und aktueller und daher motivierenden. Die Karlsruher Physik legt andere Größen zugrunde und ist etwas gewöhnungsbedürftig. Dies erschwert die Diskussion mit traditionellen PhysikSchülern. Ich würde auf alle Fälle den Dorn ... empfehlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.