Der österreichische Automobilzulieferer Magna beginnt bald mit der
Fertigung der neuen 5er BMW und sucht dazu 3000 neue Mitarbeiter für die
Produktion am Band. Man rechnet mit bis zu 40.000 Bewerbungen für diese
Jobs: http://steiermark.orf.at/news/stories/2828089/
Sind das normale Verhältnisse in der Industrie?
ENG_ schrieb:> Der österreichische Automobilzulieferer Magna beginnt bald mit der> Fertigung der neuen 5er BMW und sucht dazu 3000 neue Mitarbeiter für die> Produktion am Band. Man rechnet mit bis zu 40.000 Bewerbungen für diese> Jobs: http://steiermark.orf.at/news/stories/2828089/>> Sind das normale Verhältnisse in der Industrie?
13 Bewerber pro Stelle. Klingt doch sehr ausgeglichen. "Mangel" ist so
unter 3 Bewerbern pro Stelle.
"Fürs Band" kann sich wirklich jeder bewerben, oft sind da auch völlig
fachfremde Leute dort beschäftigt. Ich kenne drei Leute, die an zwei
Standorten "am Band" arbeiten und nur einer von denen ist ein gelernter
Mechatroniker. Einer hat mal Koch gelernt, der andere ist gelernter
Verkäufer. Witzerweise bekommen die wohl alle das gleiche ...
Am Band in der Autobranche verdient man selbst ungelernt relativ gut.
Wie schon angesprochen, bewerben sich da alle möglichen Leute. Gerade
solche aus Niedriglohnberufen wie Bäcker, Frisöre, Kurier- und
Taxifahrer, Hilfsarbeiter bei Klitschen, dazu noch Arbeitslose mit
jeglichem Hintergrund.
Am Band gibt es mehr Geld und man hat meist auch noch geregelte
Schichten. Darum sind solche Jobs für sehr viele Menschen attraktiv.
Am Band bei Daimler bleiben einem mit Frau und Kind ca. 3000 netto.
Kollege arbeitet bei Daimler am Band.
Dann gibt es noch gut Urlaubs und Weihnachtsgeld und die letzten Jahre
in der Wirtschaftskrise ca. 5000 euronen Bonus ....
Also auf ca. 60.000 brutto im Jahr mit Bonus kommen die Bandarbeuter
bestimmt.
Da kommt manch ing. nich hin.
Ach das is auch noch bei 35h die Woche bei 30 Urlaubstagen im Jahr.
Und Betriebsrente gibt es auch noch.
c.m. schrieb:> na wenn auf eine stelle 12 arbeitslose kommen sollten wir uns nicht über> die "sozialschmarozer" in ihrer "hängematte" beschweren.
Und wenn sich herausstellt das da nur ein Arbeistloser pro Stelle
darunter ist dürfen wir es???
ENG_ schrieb:> Sind das normale Verhältnisse in der Industrie?
- Da wollen eh viele hin, auch die, die einen schlechter bezahlten
Malocherjob haben.
- Da schlagen natürlich auch unzählige Pflichtbewerbungen auf.
ENG_ schrieb:> Der österreichische Automobilzulieferer Magna beginnt bald mit der> Fertigung der neuen 5er BMW und sucht dazu 3000 neue Mitarbeiter für die> Produktion am Band. Man rechnet mit bis zu 40.000 Bewerbungen für diese> Jobs> Sind das normale Verhältnisse in der Industrie?
13:1 ist eher wenig.
Bei BMW bewerben sich 800.000 Leute pro Jahr. Davon werden vielleicht
ein halbes Prozent eingestellt - vermutlich weniger.
Mangelkraft schrieb:> "Fürs Band" kann sich wirklich jeder bewerben, oft sind da auch völlig> fachfremde Leute dort beschäftigt.
Wenn Produktionshelfer gemeint sind, dann ist eigentlich keine
Ausbildung erforderlich.
In den deutschen Kfz-Werken werden schon lange keine Produktionshelfer
mehr eingestellt. Die werden von Zeitarbeitsfirmen ausgeliehen und
verdienen nicht mehr als den Mindestlohn von z.Z. 8,84 €/h.
Bis 2014 verdienten die ausgeliehenen Produktionshelfer in den
westdeutschen BMW-Werken 7,80 €/h brutto und im Osten 5,20 €/h.
Im Westen bestand die Hälfte der Beschäftigten in der Produktion aus
Leiharbeitern und im Osten 2/3.
NewGuy schrieb:> Wenn sie auch BMW-Gehälter zahlen würden, wäre ich schon am Band :)
Für Akademiker ist das eher nichts. Außerdem sollte man den Arbeitstakt
nicht unterschätzen. Wer noch nie unter dem Druck Stückzahlen liefern
musste, hat keine Ahnung.
Cyborg schrieb:> NewGuy schrieb:>> Wenn sie auch BMW-Gehälter zahlen würden, wäre ich schon am Band :)>> Für Akademiker ist das eher nichts. Außerdem sollte man den Arbeitstakt> nicht unterschätzen. Wer noch nie unter dem Druck Stückzahlen liefern> musste, hat keine Ahnung.
Haha Druck, ich kann nicht mehr. Ein typischer Bandarbeiter weiß gar
nicht was "Druck" überhaupt ist. Außerdem steht man da i.d.R. 5-10
Minuten vor Feierabend schon an der Stechuhr, am Wochenende auch mal
frisch geduscht. Überstunden kennt man in dem Sinne nicht. Verantwortung
hat man kaum. Termindruck git es nicht. Budgetverantwortung erst recht
nicht. Dazu darf man nicht vergessen, dass sie sehr oft starke
Gewerkschaften hinter sich haben, was bei Akademikern nur sehr selten
der Fall ist. Ingenieure bekommen das ja (leider) irgendwie nicht so auf
die Reihe, sich ordentlich zu organisieren.
Das einzige, was an der Bandarbeit wirklich zermürbend ist, ist die
Monotonie und körperliche sowie seelische Belastung sobald es in
Richtung Vollkonti geht.
40.000 Bewerber auf 3000 Jobs in der Produktion
Bei der Bayer AG in Krefeld-Uerdingen fingen vor 1-2 Jahren ca. 50 neue
Lehrlinge an, beworben hatten sich über 2000 (über 1/40).
mastermind schrieb:> Außerdem steht man da i.d.R. 5-10> Minuten vor Feierabend schon an der Stechuhr, am Wochenende auch mal> frisch geduscht.
Geduscht wird nach der Ablösung.
ENG_ schrieb:> Der österreichische Automobilzulieferer Magna beginnt bald mit der> Fertigung der neuen 5er BMW und sucht dazu 3000 neue Mitarbeiter für die> Produktion am Band. Man rechnet mit bis zu 40.000 Bewerbungen für diese> Jobs: http://steiermark.orf.at/news/stories/2828089/>> Sind das normale Verhältnisse in der Industrie?
Das sind Hilfsarbeiterstellen, da kann jeder Frisör dort anfangen. Und
40.000 ... es gibt genug Arbeitslose in AT und rundherum. Gerade bei
Magna arbeiten auch viele "billige" Ausländer als Hilfsarbeiter.
Oh und zusätzlich, diese Stellen werden natürlich wieder eingestampft
wenn die Produktion abgeschlossen ist. Magna sucht mehr oder weniger
Saisonarbeiter.
Wo ist denn hier eigentlich das Problem?
Jeder hier wird sich nach Ausbildung/Studium bei mehr als nur einer
Firma beworben haben. Obwohl er natürlich nur vorhat, bei einer Firma
anzufangen.
Jeder normale Arbeitnehmer setzt also mehr Bewerbungen ab als er Stellen
besetzen möchte.
Da ist es doch nur logisch dass eine Firma mehr Bewerbungen bekommt als
sie Stellen zu besetzen hat?!
Och ne, lieber rumheulen wie hart doch der Arbeitsmarkt umkämpft ist,
blafasel
Berliner schrieb:> Oh und zusätzlich, diese Stellen werden natürlich wieder eingestampft> wenn die Produktion abgeschlossen ist. Magna sucht mehr oder weniger> Saisonarbeiter.
Und ob da wirklich 3000 oder vllt. nur 300 eingestellt werden?
vorallem sagt der Bereicht ja auch nix genaues was die dann herstellen
sollen?
Und sind vllt. vor den letzten Großauftrag die gleiche Anzahl von AN
"freigesetzt" worden?
Ich hatte mich mal intern auf eine Ingenieurstelle beworben, auf der
sich nach Auskunft der Personalabteilung noch 26 andere Kollegen
bewarben.
Genommen wurde schließlich von intern niemand, sondern es wurde extern
weitergesucht...
Erklär' mir das mal einer. Waren jetzt alle 27 Bewerber Deppen oder wie?
Markus schrieb:> Erklär' mir das mal einer. Waren jetzt alle 27 Bewerber Deppen oder wie?
Sie haben aus Sicht des Stellenverantwortlichen nicht gepasst und/oder
waren zu teuer. Ist ja nicht selten, dass man sich auch nur intern
bewirbt um seinen jetzigen Chef etwas zu motivieren, die aktuelle Stelle
ein bisschen upzugraden und eine höhere Einstufung dadurch zu erreichen.
Markus schrieb:> Ich hatte mich mal intern auf eine Ingenieurstelle beworben, auf der> sich nach Auskunft der Personalabteilung noch 26 andere Kollegen> bewarben.> Genommen wurde schließlich von intern niemand, sondern es wurde extern> weitergesucht...> Erklär' mir das mal einer. Waren jetzt alle 27 Bewerber Deppen oder wie?
Wäre ein interner genommen worden hätte man dessen Stelle ja
anschließend neu besetzen müssen -> doppelter Aufwand für die
Personaler.
Abradolf L. schrieb:> Ist ja nicht selten, dass man sich auch nur intern> bewirbt um seinen jetzigen Chef etwas zu motivieren, die aktuelle Stelle> ein bisschen upzugraden und eine höhere Einstufung dadurch zu erreichen.Besucher schrieb:> Wäre ein interner genommen worden hätte man dessen Stelle ja> anschließend neu besetzen müssen -> doppelter Aufwand für die> Personaler.
Also ich sehe das eher so, daß 27 Mitarbeiter unmotiviert auf ihrer
bisherigen Stelle sitzenbleiben. Ist ja nicht so, daß anschließend
irgendjemand aus der Personalabteilung 'proaktiv' auf uns zukam und nach
dem Grund der Veränderung fragte und was an der jetzigen Stelle besser
gestaltet werden könnte.
Langfristig kostet das das Unternehmen viel mehr.
Markus schrieb:> Ich hatte mich mal intern auf eine Ingenieurstelle beworben, auf der> sich nach Auskunft der Personalabteilung noch 26 andere Kollegen> bewarben.> Genommen wurde schließlich von intern niemand, sondern es wurde extern> weitergesucht...> Erklär' mir das mal einer. Waren jetzt alle 27 Bewerber Deppen oder wie?
Wahrscheinlich nicht, das war das Problem. Bei internen Wechseln ensteht
eben eine neue offen Stelle für die Ersatz zu finden ist. Nur durch
Besetzung mit Externen löst man den Fachkräftemangel.
Wären die internen Bewerber Deppen gewesen, wär die Neubesetzung der
alten Stelle sicher kein Problem, Deppen gibt's mancherorts wie Sand am
Meer.
Ich glaube das ist eher eine gezielte Panikmache der Medien.. 3000
zusätzliche Produktions(!) Mitarbeiter bei der hochautomatisierten
Assembly Line kann ich mir nicht vorstellen.
Kenne die Firma ein bisschen ;-)
Die wollen dann aus der Auswahl eher die Creme, die wirklich guten
abschöpfen.
Markus schrieb:> Ich hatte mich mal intern auf eine Ingenieurstelle beworben, auf der> sich nach Auskunft der Personalabteilung noch 26 andere Kollegen> bewarben.> Genommen wurde schließlich von intern niemand, sondern es wurde extern> weitergesucht...> Erklär' mir das mal einer. Waren jetzt alle 27 Bewerber Deppen oder wie?
Vllt. brauchten die ja keinen!
Oder es war die Standart-Ausschreibung für MA aus dem NICHT-EU-Ausland,
da muß noch eine Vorrangprüfung bzgl. EU-Inländer durchgeführt werden!
Ich finde das Verhältnis 40 Bewerber auf 3 Jobs jetzt nicht schlecht.
Als Ingenieur ist die Chance, zumindest als Anfänger, viel schlechter
einen Job zu bekommen.
Und beim genannten Beispiel Magna handelt es sich ja um ungelernte
Kräfte. Also hätte ich da ein schlechteres Verhältnis erwartet.
qwertz schrieb:> Als Ingenieur ist die Chance, zumindest als Anfänger, viel schlechter> einen Job zu bekommen.
Ich war gestern bei der Investitionsbank Berlin, dort meinte man das
eine Stelle mit 20.000 EUR gefördert wird (EU Programm) sofern der
Neu-Einzustellende
a.) von der Universität kommt
b.) noch nie gearbeitet hat (auch nicht bei Mac Donalds oder
ähnlichem!!)
Wenn der Bewerber nach dem Jahr von sich aus abgeht kann die Firma 20k
dennoch behalten.
Also so unattraktiv ist es auch nicht einen Anfänger einzustellen,
wichtig ist halt das der Anfänger noch nie gearbeitet hat! (das soll man
mal als Student wissen).
Berliner schrieb:> qwertz schrieb:>> Als Ingenieur ist die Chance, zumindest als Anfänger, viel schlechter>> einen Job zu bekommen.>> Ich war gestern bei der Investitionsbank Berlin, dort meinte man das> eine Stelle mit 20.000 EUR gefördert wird (EU Programm) sofern der> Neu-Einzustellende> a.) von der Universität kommt> b.) noch nie gearbeitet hat (auch nicht bei Mac Donalds oder> ähnlichem!!)
EU-Fördermittel?
Welches Programm sollte dass den sein?
> Wenn der Bewerber nach dem Jahr von sich aus abgeht kann die Firma 20k> dennoch behalten.
Ist wie die Förderung von der Agentur für A, wenn Leute
Langzeitarbeitslos sind, oder älter als 50 Jahre!
Da können wenn .... (im Ende bekommt dann die Firma die Förderung die
politisch am besten vernetzt ist!)
> Also so unattraktiv ist es auch nicht einen Anfänger einzustellen,> wichtig ist halt das der Anfänger noch nie gearbeitet hat! (das soll man> mal als Student wissen).
Sowas muß mir mal einer schwarz auf weiß belegen, ansonsten ist das nur
eine Luftnummer ohne Inhaltfür mich!
qwertz schrieb:> Und beim genannten Beispiel Magna handelt es sich ja um ungelernte> Kräfte. Also hätte ich da ein schlechteres Verhältnis erwartet.
Ungelernte Kräfte?
Woher das Wisseb?
Abradolf L. schrieb:> Ist ja nicht selten, dass man sich auch nur intern> bewirbt um seinen jetzigen Chef etwas zu motivieren, die aktuelle Stelle> ein bisschen upzugraden und eine höhere Einstufung dadurch zu erreichen.
Oh, der Schuss kann aber auch mächtig nach hinten losgehen, wenn man
Pech hat. Ein Kollege hat es sich mit so einer Aktion mal mächtig
versaut bei seinem Chef, der wurde dann in der Abteilung nichts mehr und
hat irgendwann von selbst gekündigt.
Qwertz schrieb:> Oh, der Schuss kann aber auch mächtig nach hinten losgehen, wenn man> Pech hat. Ein Kollege hat es sich mit so einer Aktion mal mächtig> versaut bei seinem Chef, der wurde dann in der Abteilung nichts mehr und> hat irgendwann von selbst gekündigt.
Ob es in der jeweiligen Situation eine gute oder schlechte Idee ist,
muss man natürlich vom Einzelfall abhängig machen, das stimmt.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang