Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED für kurzen Moment einschalten


von Felix M. (controllerchen)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage:
Kann man eine LED für einen kurzen Moment einschalten, wenn man die 
Stromzufuhr wegnimmt, z.B.: Hauptschalter?

Viele Grüße
Felix

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ja, dazu muss man aber ein bisschen Energie zwischenspeichern. Zum 
Beispiel in einem Kondensator. Dann brauchst du noch ein Relais, dass 
die LED einschaltet, wenn die Stromversorgung aus geht. Kann man 
natürlich auch mit elektronischen Bauteilen realisieren.

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Man muss dann die Energie für die LED in einem Kondensator speichern.

Mehr wenn das Problem genauer dargestellt ist

von Felix M. (controllerchen)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Ja, dazu muss man aber ein bisschen Energie zwischenspeichern. Zum
> Beispiel in einem Kondensator. Dann brauchst du noch ein Relais, dass
> die LED einschaltet, wenn die Stromversorgung aus geht. Kann man
> natürlich auch mit elektronischen Bauteilen realisieren.

Das mit dem Kondensator dachte ich mir schon. Ich würde das lieber mit 
elektronischen Bauteilen realisieren wollen, als mit einem Relais. 
Welches Bauteil wäre es da?

von ASinus (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Dann brauchst du noch ein Relais, dass
> die LED einschaltet, wenn die Stromversorgung aus geht.

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht...
Nach stundenlangem grübeln... ein simples Relais... tztztz, man kann 
aber manchmal auch den Wald vor Bäumen nicht sehen.

Meister Stefan - ich verneige mich und danke für die Erleuchtung!!!

@Felix Menzel
je nach Kürze des Moments und zur Anregung der Gedanken - ein 
Fahrradrücklicht (mit Standlichtfunktion(Kondensator)) leuchtet locker 4 
Minuten, bis es merklich dunkler wird.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Welches Bauteil wäre es da?

Dazu braucht man mehrere bauteile. Und welche, kommt auf die genauen 
Anforderungen und Betriebumgebung an.

Es gibt ja viele undtwerschiedliche LED's, Unterschiedliche 
Stromversorgungen und unterschieldich lange "kurze" Momente. Außerdem 
solltest du auch festlegen, ob die LED unbedingt abrupt an/aus gehen 
soll oder ob ein kontinuierlicher Übergang von hell zu dunkel akzeptabel 
ist.

von karadur (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beispiel

von Felix M. (controllerchen)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
>> Welches Bauteil wäre es da?
>
> Dazu braucht man mehrere bauteile. Und welche, kommt auf die genauen
> Anforderungen und Betriebumgebung an.
>
> Es gibt ja viele undtwerschiedliche LED's, Unterschiedliche
> Stromversorgungen und unterschieldich lange "kurze" Momente. Außerdem
> solltest du auch festlegen, ob die LED unbedingt abrupt an/aus gehen
> soll oder ob ein kontinuierlicher Übergang von hell zu dunkel akzeptabel
> ist.

Also ich möchte eine Signalsäule für mein Projekt bauen. 4 LED's 5v 
Grün, Rot Gelb und eine klare. In dem Fall werde ich die LED's mit einem 
Arduino ansteuern. Ich habe einen Hauptschalter, der a den Arduino 
einschaltet und b die 12v Spannung an die Relais schaltet, für die 
Motoren. Und wie gesagt, würde ich wenn ich diesen Schalter auf "OFF" 
schalte, sollen alle 4 LED's in der Signalsäule für 2 Sekunden direkt 
angehen und ohne.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Aha, dann geht das in eine ganz andere Richtung. LED's kannst du direkt 
an Arduino Board anschließen (mit Vorwiderstand). Der Rest ist dann nur 
noch eine Frage der Programmierung.

Zur Versorgung des Arduinos wirst du einen sehr großen Kondensator 
brauchen, sicher einige zig Millifarat, sowie eine Schaltung, die dessen 
Ladestrom begrenzt.

Bist du sicher, das nach dem Ausschalten keine Stromversorgung verfügbar 
ist? Und bist du sicher, dass du dazu einen Mikrocontroller verwenden 
willst? Immerhin muss der auch programmiert werden.

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Ist immer toll:

Würmer aus der Nase ziehen.

Mit der Info aus dem letzten Post von Felix hätte er schon vorher 
bessere Vorschläge gehabt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Analogtechnik ist nun wohl auch der falsche Bereich.

von ASinus (Gast)


Lesenswert?

Vermute mal, daß er mit dem uC zwar die LED-Ampel steuern will,
aber alle LEDs 2sec. leuchten sollen, sobald der uC keinen Strom mehr 
hat.
Der Sinn ist mir zwar nicht so ganz klar, ... aber ich denke mir einfach 
selbst was aus...

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Felix M. schrieb:
> Ich habe einen Hauptschalter, der a den Arduino
> einschaltet und b die 12v Spannung an die Relais schaltet, für die
> Motoren.

karadur schrieb:
> Mit der Info aus dem letzten Post von Felix hätte er schon vorher
> bessere Vorschläge gehabt.

Nö, wenn der Schalter beide Versorgungen schaltet, ist trotzdem kein 
Strom da. Ich würde dort mit einem kleinen Relais plus Elko anrücken. 
Falls Strom gespart werden soll, mit einen PNP-Transistor und etwas 
drumherum anstatt des Relais.

Dass die LED dunkler wird anstatt hart abzuschalten, nimmt man in Kauf 
oder treibt weiteren Aufwand.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.