Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anfängerfrage: Berechnung im Netzwerk


von Musti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
hab eine Anfängerfrage:
Ich müsste die Spannung am Knotenpunkt berechnen, wenn V2 Variabel ist 
(-4V bis 4V) und bei V1 3,3V einspeist werden. Bekannt ist nur der 
Widerstand R5. R3 und R4 gilt es zu bestimmen. Die Einspeisung von V1 
macht mir Probleme. Kann mir einer ein Tipp geben wie ich vorgehe?
Gruß Musti

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Du kannst R4 und R3 zusammenfassen (Paralellschaltung) = 6.98K und so 
tun als ob dieser Ersatz-Widerstand zu einer 2.81V Spannungsquelle geht.
Dann hast du nur noch einen einfachen Spannungsteiler bestehend aus dem 
Ersatzwiderstand 6.98K und R5 (10K) zwischen den zwei Spannungen 2.81V 
(bekannt) und V2 (einzige Variable im System).

: Bearbeitet durch User
von Musti (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank!

von Musti (Gast)


Lesenswert?

hab es versucht nachzurechnen aber es scheint mir doch noch nicht ganz 
klar zu sein. Sagen wir mal V2 ist 4V. Am Knotenpunkt müsste eine 
Spannung von 3.3 Volt anliegen. Mit dem Spannungsteiler 
4V*(6.98K/6.98K+10K) komme ich aber nur auf 1.65V es müssten 1.65V 
addiert werden aber woher kommen die?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Musti schrieb:
> 4V*(6.98K/6.98K+10K)

Die 4V sind falsch.
Der Spannungsteiler befindet sich zwischen 4V und 2.81V, also fallen 
1.19V am Spannungsteiler ab.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Musti schrieb:
> Bekannt ist nur der Widerstand R5. R3 und R4 gilt es zu bestimmen.

Wie soll das gehen? R3 und R4 hängen doch von keiner der gegebenen
Größen ab? Oder habe ich die Aufgabe komplett falsch verstanden?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Achso stimmt. Ich hatte R3 und R4 auch als gegeben angesehen.
Diese bestimmen zu wollen macht mit den gegebenen Größen wenig Sinn.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Musti schrieb:
> Hallo,
> hab eine Anfängerfrage:
> Ich müsste die Spannung am Knotenpunkt berechnen, wenn V2 Variabel ist
> (-4V bis 4V) und bei V1 3,3V einspeist werden. Bekannt ist nur der
> Widerstand R5. R3 und R4 gilt es zu bestimmen. Die Einspeisung von V1
> macht mir Probleme. Kann mir einer ein Tipp geben wie ich vorgehe?
> Gruß Musti

Ich hätte einen Profitipp auf Deine Anfängerfrage:
-> Überlagerung bei linearen, zeitinvarianten Systemen (LTI)

- Spannungsquellen haben Innenwiderstand Null
- zuerst V2 = 0 und den Einfluss von V1 herleiten
- dann dasselbe mit V1 = 0 und V2

Das von Dir gesuchte Ergebnis ist die Summe der beiden Einflüsse.

Überprüfen kannst Du Deine Formelschieberei durch Simulation.

Erster Suchtreffer:
https://www.iem.thm.de/iem/uploads/media/ET1_04_Kovalev.pdf

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Musti schrieb:
> Hallo,
> hab eine Anfängerfrage:
> Ich müsste die Spannung am Knotenpunkt berechnen...

s. Pfeil, denke ich mal. Aber wogegen soll diese Spannung berechnet 
werden?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Wie soll das gehen? R3 und R4 hängen doch von keiner der gegebenen
> Größen ab? Oder habe ich die Aufgabe komplett falsch verstanden?

Ich denke nicht, ich hab's auch so verstanden.
Entweder muss R3/R4 bekannt sein um die Spannung am Knotenpunkt zu 
bestimmen oder diese müsste gegeben sein. Ich bin mir aber gerade nicht 
mal sicher, ob es dann eindeutige Werte für R3 und R4 ergeben wird.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Alle Werte müssen gegeben sein! Erst dann kann die Spannung über R3 
berechnet werden. Oder sehe ich das falsch?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Ich bin mir aber gerade nicht mal sicher, ob es dann eindeutige Werte
> für R3 und R4 ergeben wird.

Nein, gibt es nicht. Die gesamte Schaltung wird durch eine einzige
Gleichung beschrieben¹. Mit nur einer Gleichung kann man nur
eine einzelne Unbekannte bestimmen, also entweder die Spannung am
Knotenpunkt oder R3 oder R4, aber nicht mehrere davon gleichzeitig.

Edit:

Vielleicht sollte der TE, falls er noch mitliest, den Aufgabentext im
Original posten.

—————————————
¹) Bspw. durch die Knotenstromgleichung für den mit dem Pfeil
   gekennzeichneten Knoten. Da es außer dem Masseknoten keine weiteren
   Knoten gibt, können auch keine weiteren Gleichungen aufgestellt
   werden.

: Bearbeitet durch Moderator
von Musti (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mitgelesen und habe in der Zwischenzeit alle Vorschläge 
ausprobiert und bin auf keinen grünen Zweig gekommen hab aber gedacht es 
liegt an mir.

Die Aufgabe gibt es so tatsächlich nicht. Ich habe diese Schaltung 
benutzt (mit einem OP, den habe ich der Einfacherheit halber 
weggelassen), um ein Signal anzupassen. Ich wusste, dass am Eingang eine 
Spannung zwischen -4V und 4V anliegt das wäre der Punkt an dem V2 liegt. 
Zwischen Masse und Knotenpunkt ist ein analoger Eingang, der ein 
Messbereich von 0 bis 3,3V besitzt. Ich habe jetzt durch ausprobieren 
die Werte für R3,R4 und R5 über LTSpice bestimmt, würde sie jedoch gerne 
berechnen.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Der Fall dass aus -4V 0V werden sollen macht die Lösung recht einfach.
In diesem Fall ist der Strom durch R5 und R4 gleich groß.
An R3 fällt ja 0V ab, also ist hier der Strom auch 0.

Durch R5 fließen 4V/10K = 0.4mA
Also muss R4 3.3V/0.4mA = 8.25K groß sein.

Bleibt noch R3.

Gleiches Spiel. Strom durch R5 ausrechnen (bei V2=+4V), Strom durch R4 
(=0, da auf beiden Seiten 3.3V gegeben sind), der Strom durch R3 ist 
also gleich Strom durch R5 (70uA).

Daraus ergibt sich R5 = 3.3V/70uA = 47142.9 Ohm

So wie ich Yalu kenne, gibt's bestimmt auch eine schicke Lösung durch 
Teilen eines Rechtecks... ;-)

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Musti schrieb:
> Die Aufgabe gibt es so tatsächlich nicht. Ich habe diese Schaltung
> benutzt (mit einem OP, den habe ich der Einfacherheit halber
> weggelassen), um ein Signal anzupassen. […]

Das konnte man beim Lesen deines Eröffnungsbeitrags nun wirklich nicht
ahnen. Es handelt sich hier um ein Standardproblem, für das es – wie Joe
gezeigt hat – eine sehr einfache Lösung gibt.

Joe F. schrieb:
> So wie ich Yalu kenne, gibt's bestimmt auch eine schicke Lösung durch
> Teilen eines Rechtecks... ;-)

Eine schickere Lösung wie die deinige fällt mir auch nicht ein. Zweimal
den Dreisatz angewandt, und die Birne ist geschält. Was will man mehr
(bzw. weniger)?

von Musti (Gast)


Lesenswert?

Alles klar danke euch!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.