Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik USB C Micro Stecker für out und in


von Alain F. (fox82)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

mal eine Verständnisfrage: USB-C micro wird ja verwendet bei den Geräten 
z.B. auch Apple. Nun kann man aber auch den selben Anschluss brauchen um 
ein Gerät anzuschliessen wie an USB-A. Wie unterscheidet der Anschluss 
nun ob er Spannung bekommt oder ausgibt?

Beispiel: Nehmen wir ein Powerbank. Diese hat USB-A für 5V out und einen 
USB mini für die Ladung via Netzteil also zwei Seperate Stecker. Wenn 
aber nur noch ein Stecker USB-C vorhanden ist, wie kann man dann machen 
das das Gerät entweder Strom abgibt oder den Strom zum laden benötigt? 
Oder wie verhindert man das ein Outbuchse an ein Netzteil angeschlossen 
wird?

Danke und Gruss

Alain

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Alain F. schrieb:
> Wie unterscheidet der Anschluss nun ob er Spannung bekommt oder ausgibt?

Auch mit dem USB Micro-B Stecker angeschlossen kann das Smartphone 
irgendwie erkennen, ob es vom Netzteil geladen wird, oder umgekehrt 
selbst z.B. einen USB-Stick mit Strom versorgen muss.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Alain,

Alain F. schrieb:
> USB-C micro

Was soll das sein? Es gibt USB Type C und Micro USB Typ A und B.
Siehe dazu: 
https://en.wikipedia.org/wiki/USB#Host_and_device_interface_receptacles

Alain F. schrieb:
> z.B. auch Apple

Dann meinst du wahrscheinlich USB Type C, so weit ich weiss hat Apple 
den bei den neuen MacBooks, USB Micro B haben die iirc nie verwendet.

Alain F. schrieb:
> Wie unterscheidet der Anschluss
> nun ob er Spannung bekommt oder ausgibt?
>
> Beispiel: Nehmen wir ein Powerbank. Diese hat USB-A für 5V out und einen
> USB mini für die Ladung via Netzteil also zwei Seperate Stecker. Wenn
> aber nur noch ein Stecker USB-C vorhanden ist, wie kann man dann machen
> das das Gerät entweder Strom abgibt oder den Strom zum laden benötigt?
> Oder wie verhindert man das ein Outbuchse an ein Netzteil angeschlossen
> wird?

USB Type C kann als DRP (Dual Role Port => beide Richtungen) verwendet 
werden, und nicht nur als UFP (upstream facing port) oder DFP 
(downstream facing port). Die Erkennung, als was der DRP jetzt verwendet 
werden soll (UFP/DFP, also Quelle oder Verbraucher) geschieht über 
Widerstände an den CC Pins des USB-Cs.
Etwas ähnliches für Micro-USB (Typ B) wäre USB On-the-Go (OTG) ein 
Stichwort.

Mit freundlichen Grüssen,

Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.