Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Habe ihn wohl kaputt gespielt.


von Matthias P. (matthiaspeer)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
dann oute ich mich mal als den absoluten Neuling in diesem Bereich. Dass 
das natürlich viel mit lernen zu tun hat, habe ich dann heute gelernt…. 
Ich habe mein Arduino als erstes erst einmal zerstört… Na ja, gehört 
wohl dazu.

Was habe ich (da ich mir nicht sicher bin, ob Links zu den Produkten 
Schleichwerbung ist, schreibe ich einfach mal was ich habe):
ATMEGA16U2 Version Uno R3 MEGA328P Board mit USB Kabel kompatibel für 
Arduino
L293D Schrittmotor Motor Stepper Servo Shield für Arduino, Mega UNO R3 
DE TE216
Ein 12 Volt Netzteil von Voltkraft
Schrittmotor Nema 17 26Ncm/37oz.in Stepper Motor 12V 0.4A 3D Pinter CNC 
Robot

Jetzt zu meinem Problem und Vorgehen.
-  Als erstes habe ich die Brücke auf dem Shield entfernt
-  Motor an das Shield angeschlossen
-  Das USB Kabel vom PC eingesteckt
-  Das Netzteil angeschlossen (an der Buchse auf dem Arduino)
-  Brücke wieder angesteckt
-       Adafruit Motor Shield V2 / Stepper Test Hochegladen.

im seriellen Monitor wurde der Programmablauf auch angezeigt, der Motor 
hat sich aber nicht gedreht.

Tja, und nun ist der Stromanschuss auf dem Arduino kaputt. Wenn ich das 
USB Kabel anschließe, dann leuchten noch die gelbe und die grüne LED auf 
dem Board, beim Stromanschuss alleine leuchtet nichts mehr. Außerdem 
verbindet sich der Arduino nicht mehr mit dem PC. Es wird nur noch Com 1 
angeboten, eine Verbindung ist nicht mehr möglich. Ach ja, wenn ich die 
Resettaste drücke, fängt die gelbe LED an für 1 Sekunde zu blinken.

Was habe ich falsch gemacht? Kann es sein, dass der Motor zu viel Strom 
gezogen hat und damit den Arduino zerstört hat?  Darf man keinen 12 Volt 
Verbraucher so an das Gerät anschließen?

Und wenn nein, wie hätte ich es richtig machen müssen? Die 12 Volt an 
den Anschluss auf dem Shield und die Brücke entfernen? Ich wäre für 
jeder Hilfe dankbar!

Matthias

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zeichne dir einfach mal einen Plan mit der Verschaltung der Module und 
Versorgungen und versuche nachzuvollziehen, welche Ströme wie fließen 
können...

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Widerstände hätten den Strom begrenzt.

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

du hast sicherlich den Stepper mit dem Arduino versorgen wollen.

Das Problem ist, das der Arduino einen kleinen Spannungswandler hat, der 
nicht genug Strom liefern kann für den Stepper, der wird nun defekt 
sein.

Wenn du Glück hast, ist dort eine SMD-Sicherung verlötet und nur die ist 
durch. Ansonsten kannst du den Arduino max. noch mit USB versorgen.

Der Motor-Shield hat nicht umsonst nen eigenen 
Stromversorgungsanschluss, da gehört das Netzteil angeschlossen.

Wichtig auch bei diesem Thema darauf achten, dass die Masse vom Netzteil 
auch mit der Masse vom Arduino verbunden ist.

Lade mal nen Bild von dem Arduino hoch, dann kann man schaun ob ne SMD 
Sicherung drauf ist.

MfG EGS

von Matthias P. (matthiaspeer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh Mann... vielen Dank!

Ich hatte zwar mit Netz gesucht aber entweder war ich zu blö.. oder die 
Erklärungen waren für Anfänger nicht gut genug. Es hieß immer nur, man 
kann auch ein externes Gerät am Shield anschließen, bis 12 Volt gehen 
aber am am Adruino. Na ja, und warum nicht den einfachen Weg gehen... 
Genau, jetzt weiß ich das.

Ich hänge mal das Foto dran

Noch mal zum Thema Masse. Kannst du mir erklären, weshalb man das machen 
muss.


Matthias

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Noch mal zum Thema Masse. Kannst du mir erklären, weshalb man das machen
> muss.

Warum geht zu deinen Lampen im Wohnzimmer nicht nur ein Draht?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Noch mal zum Thema Masse. Kannst du mir erklären, weshalb man das machen
> muss.
Weil die Masse der Bezugspunkt für Signale ist. Und wenn du 
unterschiedliche Bezugspunkte hast,  dann verstehen die Teilnehmer die 
Signale unterschiedlich.

von Matthias P. (matthiaspeer)


Lesenswert?

Jo, das habe ich verstanden!!!!

Habe mich halt nur gewundert, dass ich 2 mal Strom (Arduino per usb und 
das Shield über das Netztei)anschließe und dabei die Masse vom Netzteil 
mit beiden (Arduino und Shield) verbinden soll. Na, ich gebe nicht auf 
und lerne beherzt weiter.

: Bearbeitet durch User
von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

das mag sich jetzt etwas Arrogant anhören, soll es aber nicht sein:

Es ist auch heute sinnvoll erste Erfahrungen mit ganz einfachsten 
Elektronikschaltungen, evtl. sogar einfachen "Steinzeit Grobelektrokram" 
zu machen, also z.B einfacher Schalter und Glühlampe, 
Widerstandsschaltungen ohne praktischen Nutzen, einfachen "nackten" 
Transistorschaltungen ohne einen Arduino (µC, Raspbery...)- und prallel 
dazu die Theorie zu erlernen.
Auch wenn diese Schaltungen und Bauelemente kaum noch so diskret und 
alleine aufgebaut in der Praxis vorkommen, so erlernt man genau daran 
das auch heute  in der Praxis das notwendige Grundwissen.
Es ist zwar möglich das alles nur theoretisch zu erlernen, aber dieser 
Weg ist immer anstrengender und man bekommt die Fallstricke welche in 
der Praxis immer wieder vorkommen nicht mit.
In der Theorie ist immer alles Perfekt, da gibt es keine wackelige 
Kontakte, fehlende Masse, "Geisterspannungen", teildefekte Bauteile...
Erst wenn so die ersten Schritte getan sind ist es meiner Meinung nach 
Sinnvoll sich mit den Arduino (oder irgendwelchen anderen Systemen) 
auseinander zu setzen - sonst ist die "Gefahr" groß immer nur ein 
"Modulzusammensetzer" zu bleiben der zwar irgendwann viel Ahnung von 
Software hat, aber keine Ahnung von der Hardware.

Praktiker

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.