Habe mir 5m RGB-LED Stripe aus China gekauft, der laut Produktbeschriebung (http://www.banggood.com/Wholesale-24-Key-IR-Controller-5050-RGB-5M-300-LED-Strip-Multicolor-Waterproof-Lamp-p-51601.html) 1,2 A/m Stromstärke braucht, also 6 A für den ganzen Stripe. Wenn ich aber die Stromstärke über den Anschluss (vor dem Controller) mit einem Multimeter messe, komme ich nur auf 1,5 A bei weiß und voller Helligkeit. Hat das einen bestimmten Grund, oder wurde ich vom Verkäufer reingelegt/sind die Produktbeschreibungen falsch?
:
Verschoben durch User
Ich denke, das ist eine typisch chinesische Angabe. Die geben solche technischen daten oft völlig falsch an.
Philemon S. schrieb: > 1,2 A/m Stromstärke Das ist ziemlich viel und würde wohl auch einen zusätzlichen Kühlkörper erfordern. Ich tippe eher auf 1,2 A +-20% und halte die "/m" für einen Übersetzungsfehler.
Stefan U. schrieb: > Ich denke, das ist eine typisch chinesische Angabe. Die geben solche > technischen daten oft völlig falsch an. Das ist ein typischer Beitrag von "Stefan Us (stefanus)". Der postet oft Pauschalurteile.
Harald W. schrieb: > halte die "/m" für einen Übersetzungsfehler. Wohl eher nicht, weil da auch noch "Output Power: 72W" steht. 1,2 A/m * 12V * 5m = 72W. Würde sich genau ausgehen. Aber andere Frage, wären diese 1,5 A typisch für einen solchen Stripe? Habe 0 Erfahrung damit, kann also auch nicht beurteilen was hier viel oder wenig Strom ist.
Wenn man sich bei Wikipedia eine 5050 Array LED anschaut, erfährt man dort, das sie 240mW schluckt, bzw. schlucken darf. Das käme also mit 300 solcher LED recht genau auf 72W, bei 12V also dann 6A. https://en.wikipedia.org/wiki/SMD_LED_Module Interessant wäre jetzt also, was die Jungs da für Vorwiderstände verbaut haben.
AFAIS, sind da 3 Widerstände pro abschneidbarer 3er-Einheit drauf, 2x 150 Ohm und 1x 330 Ohm.
Philemon S. schrieb: > AFAIS, sind da 3 Widerstände pro abschneidbarer 3er-Einheit drauf, 2x > 150 Ohm und 1x 330 Ohm. Kann es auch sein, das es umgekehrt ist - also 2 x 330 Ohm und einmal 150 Ohm? Das wäre logischer, denn die blaue LED hat etwa die doppelte Durchlassspannung einer grünen oder roten. Es sind also 3 LED in Reihe, die roten resp. grünen saugen dann etwa (bei 1,5V Durchlassspannung pro Stück) 23mA. Rechnen wir einfach mal 3 für die 3 Farben, rund 69mA pro 3er Abschnitt. 100 dieser Abschnitte sind auf dem Strip, ergo sollten etwa 6,9A fliessen, wenn alle 300 LED alle Farben mit Fullpower zeigen und sie wirklich mit vollen 12V angetrieben werden.
:
Bearbeitet durch User
Philemon S. schrieb: > Aber andere Frage, wären diese 1,5 A typisch für einen solchen Stripe? Mein baugleicher, frisst bei 2m ~2A. Kommt also ungefähr hin, mit 72W 5m. Ob der billigst Controller wirklich auf 100% geht, kA.
@Gerd ich habe Dir ein +1 gegeben, weil du Recht hast. Ich pauschalisiere zu oft.
Matthias S. schrieb: > Kann es auch sein, das es umgekehrt ist - also 2 x 330 Ohm und einmal > 150 Ohm? Nein. Grade nochmal nachgeschaut. Teo D. schrieb: > Mein baugleicher, frisst bei 2m ~2A. Kommt also ungefähr hin, mit 72W > 5m. es sind 1,5A für den GANZEN 5m-Stripe, also deutlich weniger pro Meter als bei deinem. Das ist ja grade was mich stuztig macht.
Philemon S. schrieb: > Das ist ja grade was mich stuztig macht. Mess mal die Spannung, die am Ende des Strips noch ankommt. Und vielleicht auch mal ziemlich am Anfang. Die "Schnittstellen" haben oft blanke Lötpunkte, da kommt man leicht mit dem Multimeter ran.
Philemon S. schrieb: >> Kann es auch sein, das es umgekehrt ist - also 2 x 330 Ohm und einmal >> 150 Ohm? > > Nein. Grade nochmal nachgeschaut. Das ist eigenartig. Wäre schön, wenn Teo Derix bei seinem nochmal nachschaut.
Philemon S. schrieb: > es sind 1,5A für den GANZEN 5m-Stripe, War mir klar. Hatte aber nur mal die 2m gemessen. Das Rechnen wollte ich Dir überlassen ;)
Matthias S. schrieb: >>> Kann es auch sein, das es umgekehrt ist - also 2 x 330 Ohm und einmal >>> 150 Ohm? Jo, kann ich bestätigen. Bei meinen 2m, nur eine Einspeisung, an einem Ende. (Sieht man auch schon merklich) ~2,5m Zuleitung, 3x=75², 1x1,5².
Aus dem Controller raus kommen 12,1 Volt - also wie man sichs erwarten würde. Am Ende des Stripes sind's noch 8,3. Kann sein dass der Controller irgendwas PWM-mäßiges macht, was ich mit dem Multimeter nicht gemessen kriege?
Der Controller macht nicht's andres als PWM, Ausnahmen 0%;100%. Diese billig Dinger sind sehr empfindlich, was das an und abstecken der LEDs betrifft. Steht so auch in der Anleitung. Hat keinerlei Schutzschaltungen. Wenn was kaputt ist, dann dieser. Aber ich denke, Du hast das Problem bereits erkannt.
Harald W. schrieb: > halte die "/m" für einen Übersetzungsfehler. Was kann bei "12V 5A or 6A for 5M 5050300LED" (aus Specifications) falsch übersetzt sein? Wo siehst du da ein "/m"?
Philemon S. schrieb: > Aus dem Controller raus kommen 12,1 Volt - also wie man sichs erwarten > würde. Am Ende des Stripes sind's noch 8,3. 12 (Speisung) minus 3x3 (LED weiß) = 3 Volt für den Vorwiderstand. 3 / 150 = 20 mA. 12 (Speisung) minus 3x1,7 (LED grün) = 6,9 Volt für den Vorwiderstand. 6,9 / 330 = 21 mA. Jetzt rechne das gegen 8,3 Volt, da wird am Ende nichts mehr leuchten! Dickes Kabel drüber und nochmal Strom messen.
Wolfgang schrieb: > Was kann bei "12V 5A or 6A falsch übersetzt sein? Benutzen Chinesen auch arabische Zahlen und europäische Buchstaben für Meßwerte?
Matthias S. schrieb: > Philemon S. schrieb: >>> Kann es auch sein, das es umgekehrt ist - also 2 x 330 Ohm und einmal >>> 150 Ohm? >> >> Nein. Grade nochmal nachgeschaut. > > Das ist eigenartig. Wäre schön, wenn Teo Derix bei seinem nochmal > nachschaut. Bei meinem Strip Daylite LSW-180-RGB-3M sind das auch je 150 Ohm für Blau und Grün sowie 330 Ohm für Rot (neben den Widerständen ist sogar noch der passende Buchstabe ...). Scheint also nicht soo ungewöhnlich zu sein. Auch bei z.B. OSRAM Oslon SSL haben die blauen und grünen LEDs 2.7V bis 3.5V Flußspannung während die roten 2.2V bis 2.6V haben.
Harald W. schrieb: > Benutzen Chinesen auch arabische Zahlen und europäische > Buchstaben für Meßwerte? Arabische Zahlen sind bei denen inzwischen recht verbreitet. Selbst durch irgendeine Übersetzungsfehler wird wohl kaum aus 1.2A ein 6A
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.