Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Webserver mit ESP8266 und Arduino nano


von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Ich benutze den ESP8266 und Arduino nano auf dem Pretzel Board. Ich 
möchte eine kleine Website mit dem Board bereitstellen und konfiguriere 
ihn als Server, um auf HTTP-Requests mit einer ganzen html zu 
antworten(angelehnt an http://iot.fkainka.de/beispielprojekt)

Eine kleine Website funktioniert mit dem Beispiel auf der Homepage 
problemlos. Sobald die html größer als 2048byte ist (SRAM Größe), 
funktioniert es nicht mehr. Ich habe es so gelöst, den Befehl 
AT+CIPSEND=<id>,<len> mit den folgenden Daten (<2048byte) mehrmals 
hintereinander auszuführen. Das funktioniert aber nur stabil, wenn ich 
1s dazwischen warte. Das kann man doch bestimmt auch ohne Warteschleife 
lösen, indem man auf ein bestimmtes Flag wartet, oder? Welches ist das? 
Kann der Prozess insgesamt beschleunigt werden?

Hier eine Beispielabfolge der Kommandos (inkl. debug Ausgaben):

AT+RST
AT+CWMODE=1
AT+CWJAP="SSID_Name","Passwort"
WLAN Connected
My IP is:

AT+CIFSR

+CIFSR:STAIP,"...."
+CIFSR:STAMAC,"...."

OK

AT+CIPMODE=0
AT+CIPMUX=0
AT+CIPMUX=1
AT+CIPSERVER=1,80
Server Aktiv

Incomming Request
AT+CIPSEND=0,2048
AT+CIPSEND=0,1266
AT+CIPCLOSE=0
Website send OK

In diesem konkreten Beispiel wird eine html mit 3314Byte versendet.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo,

also wie man so liest soll die AT Firmware ja wohl nicht viel taugen, 
habs selber noch nie probiert. Anstatt vom Arduino Websiten seriell an 
den ESP zu senden, lass den ESP das lieber gleich selber machen. Mit der 
Arduino-IDE hast du anhand der vielen Beispiele warscheinlich viel 
schneller was lauffähiges zusammengebaut als mit der AT-Firmware.

Sascha

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:
> lass den ESP das lieber gleich selber machen

Danke für den Tipp. Ich bin noch relativ neu, was den ESP angeht. Kannst 
du mir Tipps geben, wie ich da vorgehe?

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Arduino IDE installieren, ESP Bibliotheken hinzufügen, WebServer 
Beispiel öffnen.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Arduino IDE installieren, ESP Bibliotheken hinzufügen, WebServer
> Beispiel öffnen.
genau,
wenn du nur ein naktes ESP-Modul hast brauchst du noch einen 
USB-UART-Adapter (3.3V) zum Programmieren des ESP.
Bei YT findest du auch jede Menge Beispielvideos die dir alles Schritt 
für Schritt zeigen.

Sascha

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank. Ich werde mich da mal einarbeiten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.