Hallo, wir haben in unserem Mehrgenerationen Haus aktuell 3, in absehbarer Zeit 4 Fernseher im Einsatz. Ich möchte nun zentral einen PC (Linux) mit TV Karte 24/7 laufen lassen der das Signal dann an alle Clients (z.B. HTPC's) im Haus verteilt. Auch um die Aufnahmen sollte dieser PC sich dann in Zukunft kümmern. Auf der Suche nach einer passenden TV Karte bin ich auf diese gestossen, erscheint mir jedoch sehr kostspielig http://www.digital-devices.eu/shop/de/tv-karten/tv-karte-fuer-pcie/218/8-tuner-tv-karte-full-spectrum-dd-max-s8-4/8-tv-card Hat jemand Erfahrung mit dieser Karte oder kann mir eine andere empfehlen ? Wäre es auch denkbar 2 Karten mit weniger Tunern parallel laufen zu lassen ? PC ist noch nicht vorhanden.
Erst mal würde ich alle technischen Voraussetzungen klären. Nach der Karte zu beurteilen handelt es sich um Sat Empfang. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten um überhaupt mehrere Geräte zu bedienen. 1. Ein Tuner pro Teilnehmer (max 4 Kabel nötig) 2. Quattro Eingang mit vier Kabeln 3. neuere Technologien wie Unicable/Jess mit entsprechendem LNB oder Multischalter. (ein Kabel) Bei Satelliten Empfang gibt es einfach gesagt 4 Bänder, deshalb brauchst du prinzipiell immer 4 Tuner um alle Bänder gleichzeitig abzudecken, sonst wäre der gleichzeitige Empfang von Kanälen auf unterschiedlichen Bändern nicht möglich. Mit einer "kleineren" Karte kommst du also gar nicht hin wenn du >= 4 Geräte versorgen willst. Als erstes würde ich mich aber mal darum kümmern eine Software zu finden die die Umsetzung von SAT auf IPTV erledigt und auch das dann so funktioniert wie du es dir vorstellst.
Ich verwende USB SAT-Empfänger nachden Motherboards mit mehr als einem PCI Steckplatz in der Regel viel Strom brauchen und Karten mit mehr als zwei Tunern sehr teuer sind. Darauf dann ein VDR Server und Kodi mit kleinen Raspberries an den Fernsehern. Funktioniert ganz gut, allerdings haben wir gelegendlich mal Engpässe mit den Tunern, weil man eben doch ganz gerne mal was ansieht und parallel aufnimmt. Gruss Axel
<<Nach der Karte zu beurteilen handelt es sich um Sat Empfang. Richtig, sie sollte DVB-S2 unterstützen <<Mit einer "kleineren" Karte kommst du also gar nicht hin wenn du >= 4 <<Geräte versorgen willst. Ist der Gedanke mit z.B. 2 Karten a 2 Tunern technisch nicht in Ordnung ? <<Als erstes würde ich mich aber mal darum kümmern eine Software zu finden <<die die Umsetzung von SAT auf IPTV erledigt. Ich habe da an TVHeadend gedacht. Da ich kein Experte auf dem Gebiet bin war mein erster Gedanke eine TV Karte zu finden die meinen Ansprüchen genügt. Diese würde ich dann für den Anfang in meinen Arbeits PC einbauen und das ganze erst einmal testen. Die oben verlinkte Karte ist mir aber für einen Schuss ins Blaue zum testen doch zu teuer. Da hätte ich schon gerne gewußt ob ich grundlegend eine Chance habe das zu realisieren was ich vorhabe.
Mark schrieb: > Auf der Suche nach einer passenden TV Karte bin ich auf diese gestossen, > erscheint mir jedoch sehr kostspielig TV Karte ist oldschool. Schau mal nach SAT>IP. So wird das heute gemacht. Der Rest ist Software. SAT>IP läuft bei mir seit Jahren problemlos. Geht auch mit einem entsprechenden NAS. https://www.kathrein.de/sat/produkt/20510066 Oldschool.
ich kannte bisher auch nur Hardwarelösungen, deshalb habe ich mich erstmal gefragt ob es überhaupt brauchbare Software gibt für sowas. Die genannte TVHeadend scheint das aber ja zu liefern. Verschiedene, oder mehrere Tuner sollten also auch kein Problem sein. Hardwarelösungen sind meist stabiler und stromsparender, aber auch nicht so flexibel wie etwas über Software. Prinzipiell spricht nichts gegen dein Vorhaben.
> TV Karte ist oldschool.
Warum ist das oldschool ?
Ich finde die SAT>IP Geräte auch sehr attraktiv. Aber wenn ich sowieso
noch ein NAS benötige dann kann ich mir doch auch grad einen PC
hinstellen und dort eine TV Karte einbauen und habe alles in einem (wenn
es denn stabil läuft). Ich würde mir dadurch mehr Flexibilität erhoffen.
Außerdem soll die Karte nur 5W verbrauchen.
Mark schrieb: > Aber wenn ich sowieso > noch ein NAS benötige Ich gehe davon aus, dass in einem heutigen Haushalt sowieso ein NAS vorhanden ist. Oldschool schrieb: > Der Rest ist Software. Deswegen nur noch Software. Bei mir gibt es zwei NAS. Eins ist dauerhaft in Benutzung (mit VMs), das andere als Backup. Oldschool.
Mark schrieb: > Auf der Suche nach einer passenden TV Karte bin ich auf diese gestossen, > erscheint mir jedoch sehr kostspielig > http://www.digital-devices.eu/shop/de/tv-karten/tv-karte-fuer-pcie/218/8-tuner-tv-karte-full-spectrum-dd-max-s8-4/8-tv-card Das ist ein 8-fach Tuner mit integriertem Multiswitch. Klar ist das teuer. TBS hat das für ca. 290€, Quad Tuner für 230€ Sehr günstig sind natürlich Dual Tuner. Wenn du mit zwei davon auskommst, ist es auch eine Überlegung Wert. Mit oldschool hat das nichts zu tun. Es ist einfach keine kommerzielle/fertige Lösung. Wenn man keine Linux Kenntnisse hat, keine Ahnung von Computer Hardware und von SAT Aufbau hat, würde ich von einer Lösung mit SAT-Karte im PC und eigenen Clients abraten. Als Software auf der Server Seite fällt mir VDR und tvheadend ein (ich nutze VDR). Als Client ist das Raspberry 3 mit Kodi zu empfehlen.
Ich bin mit meinem Sundtek Tuner am Synology NAS ziemlich zufrieden, seit geraumer Zeit arbeiten die auch an ihrem eigenen TV Server (zum Streamen funktioniert dieser soweit schon ganz gut).
Stefan R. schrieb: > Das ist ein 8-fach Tuner mit integriertem Multiswitch. Nein das ist Fullbandcapture, ein FSC Tuner. Bei SAT gibt es 4 Ebenen, und verschiedene Transponder. Diese Karte kann alles gleichzeitig empfangen. Jede Ebene und alle Frequenzen gleichzeitig ohne zu tunen.
Mark schrieb: > Wäre es auch denkbar 2 Karten mit weniger Tunern parallel laufen zu > lassen ? Ja klar. Ich hab bei mir 2 DVB-S-Karten mit je 2 Tunern, davon nutz ich aber nur ingesamt 3 Tuner, da der 4. Ausgang des LNB bereits zu einem anderen Gerät geht. Funktioniert mit VDR als Videorecorder soweit prima. Anschauen auf Laptop per VLC auch kein Thema, andere Möglichkeiten noch nicht ausprobiert. Der PC läuft auch nicht die ganze Zeit, sondern schaltet sich nur ein, wenn ne Aufnahme geplant ist. Ich zieh mir die Aufnahmen gerne per Netzwerk auf Laptop oder Speicherkarte und schau mir die dann an, wenns passt. > PC ist noch nicht vorhanden. Für bloße Aufnahmetätigkeit ohne Bildschirmausgabe oder Rekodierung reicht was altes.
Ich würde mich mal zur Sat-over-IP-Technik kundig machen. a) Es gibt eine IP-Flachantenne von Selfsat, da kann man direkt ein Netzwerkkabel reistecken. https://www.megasat.tv/produkte/selfsatip-36/ b) Alle neuen Fernseher von Panasonic haben den passenden "IP-Tuner" schon intus, so dass man nichtmal einen externen Receiver benötigt. https://www.youtube.com/watch?v=ZhFXl3qoCGQ https://www.youtube.com/watch?v=LcckYA7uTjI
Frank E. schrieb: > a) Es gibt eine IP-Flachantenne von Selfsat, da kann man direkt ein > Netzwerkkabel reistecken. Für lumpige 400 Euronen, ein echtes Schnäppchen. :-/ Dafür kriegt man noch nicht einmal die Karte rein, die für Sat-Empfang demnächst nötig wird. Imho keine gute Investition.
Guido B. schrieb: > Frank E. schrieb: >> a) Es gibt eine IP-Flachantenne von Selfsat, da kann man direkt ein >> Netzwerkkabel reistecken. > > Für lumpige 400 Euronen, ein echtes Schnäppchen. :-/ > > Dafür kriegt man noch nicht einmal die Karte rein, die für > Sat-Empfang demnächst nötig wird. ?
Mark schrieb: > Hat jemand Erfahrung mit dieser Karte oder kann mir eine andere > empfehlen ? Ich habe seit einigen Jahren die Cine S2 vom selben Hersteller und kann nichts negatives berichten, weder unter Win XP, noch Win 7 noch Linux. Zuvor hatte ich nacheinander zwei TechniSat (DVB-S und DVB-S2), die ständig Probleme gemacht haben. Damals noch unter Windows XP. Die Cine S2 funktioniert mit TVheadend, nach einem Standby/Resume muss allerdings der Treiber kurz entladen und TVheadend neu gestartet werden. Bekommt man mit entsprechenden Skripten aber gut in den Griff. Mark schrieb: > Wäre es auch denkbar 2 Karten mit weniger Tunern parallel laufen zu > lassen ? Das würde auch gehen (ggf. Cine S2 mit Erweiterungstuner). Viel günstiger kommst du damit aber nicht weg und brauchst mehr Platz im Rechner. Außerdem kannst du damit dann "nur" 4 Transponder empfangen, statt 8 bei der DD Max S8. Wenn also 4 Leute gleichzeitig fern sehen, kannst du u.U. nichts mehr aufnehmen. Z.B. als Komplett-Set: http://www.digital-devices.eu/shop/de/tv-karten/komplettsets-mit-4-tunern/288/4-tuner-tv-karte-dvb-s/s2-fuer-pcie-set-dd-cine-s2-v7a-und-duoflex-s2-v4a?c=125 Hier gilt ebenfalls das letztgenannte Argument (nur 4 Transponder). Mark schrieb: > Außerdem soll die Karte nur 5W verbrauchen. Wenn es dir ums Energiesparen geht, musst du dir ggf. aber auch Gedanken um einen entsprechenden Multischalter machen, da die teilweise auch wenig sparsam sind und 24/7 laufen. Da kann ich die receivergespeisten Jultec empfehlen, die sind wenigstens nur bei Bedarf an. Alles in allem musst du bereit sein einige Stunden zu opfern, bis alles läuft, vor allem wenn du wenig Linux-Erfahrung haben solltest.
Reinhard S. schrieb: >> Dafür kriegt man noch nicht einmal die Karte rein, die für >> Sat-Empfang demnächst nötig wird. > > ? SD-Sendungen werden bis spätestens 2022 eingestellt, da dann die rechtliche Anforderung dafür nicht mehr gilt. Es gibt dann nur noch HD, dieses aber nicht mehr frei (wie jetzt schon bei DVB-T2).
> SD-Sendungen werden bis spätestens 2022 eingestellt, da dann die > rechtliche Anforderung dafür nicht mehr gilt. Es gibt dann nur noch > HD, dieses aber nicht mehr frei (wie jetzt schon bei DVB-T2). Dann guckt man den Käs' eben nimmer...
Guido B. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >>> Dafür kriegt man noch nicht einmal die Karte rein, die für >>> Sat-Empfang demnächst nötig wird. >> >> ? > > SD-Sendungen werden bis spätestens 2022 eingestellt, da dann die > rechtliche Anforderung dafür nicht mehr gilt. Es gibt dann nur noch > HD, dieses aber nicht mehr frei (wie jetzt schon bei DVB-T2). Die ÖR in HD sind doch frei? Und 70€ pro Jahr ist mir der Rest nicht wert.
Wäre es mir auch nicht Wert. Aber wie bringt man den eigentlich Pay TV auf IP TV? Muss dann auch in jeden Fernseher eine Karte oder kann man (wenn auch nicht erlaubt) an zentraler stelle dekodieren?
Alternative Fakten schrieb: > Aber wie bringt man den eigentlich Pay TV auf IP TV? Seit CI+/HD+ braucht eh jeder Client ein eigenes CAM samt Karte. Am PC geht dann eh nix, Zertifizierung gibts bur bei nachgewiesener DRM Kette. Schöne neue Welt. Darf man für die 40 min Werbung pro Stunde auch noch zahlen. Aber solange es die Leute mitmachen...HD+ wird ja auch verkauft...
Natürlich braucht nicht jeder client ein eigenes Cam+Karte, ein anständiger Server kann die Entschlüsselung übernehmen und weiterverteilen. Das ist einer der Vorteile bei eigenem Tv server gegenüber einer kaufbaren sat2ip Lösung. Ich selber kann Karten von DD uneingeschränkt empfehlen. Meine läuft seit Jahren. Und auch der Support ist nett, schnell und schien kompetent. Mein Problem war bekannt und wurde fix gelöst. Der VDR etc. wurden ja schon erwähnt. In der Aufzählung fehlen noch der DVBViewer und Mediaportal als Windows Alternativen. Ich selber setze MP auf einem Windows Server 2012 ein und bin ziemlich zufrieden. Dazu habe ich 2 RPi3 Clients mit Kodi welche in Ordnung sind und ein Intel Nuc mit Windows und Kodi welcher perfekt läuft. Werbung schaut man damit auch nicht mehr.
Dracul schrieb: > ein anständiger Server kann die Entschlüsselung übernehmen und > weiterverteilen Ohne CI+ war das kein Problem. Mit den CI+ geht das meines Wissens nicht mehr einfach so. Aber ein nicht vollständig legales CAM gabs glaub ich mal... Ich nutze auch den DVB Viewer ( seit dem Umzug ins Haus mit SAT>IP), hoffe, das geht noch eine Weile.
Server finde ich (mal von CI+ abgesehen, wo es wohl Einschränkungen gibt) recht einfach: eine Enigma2 box mit 8 Tunern (mit graubereich SoftCam funktioniert aber auch CI+ stream??) Client finde ich schwierig: kodi ist unbedienbar, (auch/vorallem für ältere Generation) , wartungs-intensiv, "integration" generell schwierig ...das ganze müsste schon direkt IM TV integriert sein.. wichti(ger) inzwischen, dass man Netflix, Amazon Prime, tv-theken usw. integrieren kann.. am besten finde ICH z.Z: Android TV boxen, mit "dream Player for Android TV"
Dracul schrieb: > Natürlich braucht nicht jeder client ein eigenes Cam+Karte, ein > anständiger Server kann die Entschlüsselung übernehmen und > weiterverteilen. Das ist einer der Vorteile bei eigenem Tv server > gegenüber einer kaufbaren sat2ip Lösung. Die Sat-IP-Produkte von Digital Devices können entschlüsseln und das Signal an die Clients weiterverteilen-, zusammen mit der höheren Teilnehmeranzahl (8 vs. 4) und dem integrierten Switch die einzigen drei Vorteile gegenüber dem deutlich preiswerteren Digibit R1. Robert L. schrieb: > Client finde ich schwierig: kodi ist unbedienbar, (auch/vorallem für > ältere Generation) , wartungs-intensiv, "integration" generell > schwierig ... Ältere Generation könnte in der Tat schwierig werden, ansonsten ist Kodi durchaus WAF, also Ehefrau- und kindertauglich. Ab und an -besonders bei Start aus dem Ruhezustand- hängt es, kommt aber selten vor und mittlerweile wissen sogar meine Kinder wie man den Prozess killt und das Programm neustartet (habe dafür zwei Hotkeys mit AutoHotkey definiert: Also zwei Tastendrücke und innerhalb von drei Sekunden läuft die Kiste wieder).
Markus schrieb: > Digital Devices nein , CI+ geht da offiziell nicht: http://support.digital-devices.eu/knowledgebase.php?category=18&language=English
Beitrag #4934160 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #4934209 wurde von einem Moderator gelöscht.
Christian R. schrieb: > Ohne CI+ war das kein Problem. Mit den CI+ geht das meines Wissens nicht > mehr einfach so. Ich weiß nicht ob die Karte im CI+ gepaired sind oder nicht. Sind sie es nicht, ist das eher kein Problem. Robert L. schrieb: > nein , CI+ geht da offiziell nicht: Offiziell nicht Robert L. schrieb: > Client finde ich schwierig: kodi ist unbedienbar, (auch/vorallem für > ältere Generation) , wartungs-intensiv, "integration" generell > schwierig ...das ganze müsste schon direkt IM TV integriert sein.. Ich setze schon länger Kodi als Frontend ein und von Kodi allein bin ich ziemlich überzeugt und auch die integration ist ziemlich gut. Ich nutze allerdings Mediaportal als Backend/TvServer und nicht VDR oder DVBViewer. Markus schrieb: > Ältere Generation könnte in der Tat schwierig werden, ansonsten ist Kodi > durchaus WAF, also Ehefrau- und kindertauglich. Meine Freundin nutzt es auch ohne Probleme. Im Zweifelsfall zieht sie beim Pi den Stromstecker und steckt ihn wieder rein a la :" Have you tried turning it off and on again". Markus schrieb: > Die Sat-IP-Produkte von Digital Devices können entschlüsseln[...] Ich weiß nicht wie das heutzutage ist. Aber als ich vor der Entscheidung stand, welche TV Karte ich kaufe. Waren die Entschlüsselungsoptionen bei DD zwar vorhanden aber schweineteuer. Daher habe ich mich gegen das CI Modul von DD entschieden. Besonder weil ich damals immer von Problemen mit den Timings und dem entschlüsseln mehrerer Stream las.
Beitrag #4934300 wurde von einem Moderator gelöscht.
Robert L. schrieb: >> Digital Devices > > nein , CI+ geht da offiziell nicht: Ach du Schei.... Christian R. schrieb: > Seit CI+/HD+ braucht eh jeder Client ein eigenes CAM samt Karte. Am PC > geht dann eh nix, Zertifizierung gibts bur bei nachgewiesener DRM Kette. Ist es mit IPTV z.B. von der Telekom möglich, das Signal im Netzwerk an mehrere PC-Clients zu verteilen? (wäre zwar eine teure Lösung, aber immerhin eine Lösung)
Markus schrieb: > Ist es mit IPTV z.B. von der Telekom möglich, das Signal im Netzwerk an > mehrere PC-Clients zu verteilen? Google verrät, daß das nicht möglich ist, auch hier wird eine "Set-Top-Box" / "Media Receiver" zur Entschlüsselung benötigt.
Bei Entertain kann man die freien Programme auch mit VLC oder dem DVB Viewer sehen (dann allerdings ohne echtes EPG). Verschlüsselte erfordern den media Receiver samt CAM/CI(+). Mit CI+ haben die da absichtlich einen Riegel vorgeschoben. Schließlich soll der "Kunde" ja die Werbung ansehen müssen, Timeshift oder Aufnahme ist ja blöd. Dafür zahlt der "Kunde" ja schließlich nur 60€ im Jahr. Aber wenn es so viele mit sich machen lassen, selber Schuld. Ich guck halt keine privaten in HD, und wenn die 2022 SD abschalten, dann halt nur noch Ö-R.
Christian R. schrieb: > Dafür zahlt der "Kunde" ja schließlich nur 60€ im Jahr. Damit und mit der Werbung könnte ich mich abfinden, nur möchte ich weiterhin auf dem PC (Kodi) fernsehen schauen und das Signal im Haus weiterverteilen können.
Markus schrieb: > Christian R. schrieb: >> Dafür zahlt der "Kunde" ja schließlich nur 60€ im Jahr. > > Damit und mit der Werbung könnte ich mich abfinden, nur möchte ich > weiterhin auf dem PC (Kodi) fernsehen schauen und das Signal im Haus > weiterverteilen können. Da schlägt aber der zweite Teil des CI+ Konzeptes zu: Verhinderung jeglicher nicht-autorisierter Kopien. Daher darf ein CI+ Receiver höchstens aufzeichnen wenn sichergestellt ist dass nur er selbst das wiedergeben kann, und wenn die Möglichkeit zur "Selbstlöschung" nach gewisser zeit implementiert ist. Außerdem erfordert CI+ eine durchgehende DRM Kette, das geht ja per LAN und KODI sowieso nicht. Wie gesagt, offiziell. Inoffiziell gibts sicher immer Lösungen für eine zentrale Dekodierung (waren das nicht diese GigaBlue CAMs?) aber das ist ja immer nur eine Frage der Zeit bis das Katz und Maus Spiel da wieder anders ausgeht.
Markus schrieb: > Ach du Schei.... Nö, gibt ja inoffizielle Wege Markus schrieb: > Ist es mit IPTV z.B. von der Telekom möglich, das Signal im Netzwerk an > mehrere PC-Clients zu verteilen? (wäre zwar eine teure Lösung, aber > immerhin eine Lösung) Das ist auch mit DVBS/DVBC möglich und eventuell der billigere Weg. Du brauchst für die Privaten an jedem Gerät ne teure Box. Da ist nen eigener TV Server besser und billiger. Christian R. schrieb: > Schließlich > soll der "Kunde" ja die Werbung ansehen müssen, Timeshift oder Aufnahme > ist ja blöd. Joa soll der Kunde Christian R. schrieb: > Außerdem erfordert CI+ eine > durchgehende DRM Kette, das geht ja per LAN und KODI sowieso nicht. > Wie gesagt, offiziell. Inoffiziell gibts sicher immer Lösungen für eine > zentrale Dekodierung (waren das nicht diese GigaBlue CAMs?) aber das ist > ja immer nur eine Frage der Zeit bis das Katz und Maus Spiel da wieder > anders ausgeht. Ja offiziell ist das alles Dicht. Inoffiziell ist nur Sky ein bisschen schwieriger, ansonsten gibt es Möglichkeiten das Signal an Kodi weiterzuleiten. Man muss dann auch keine Werbung schauen, kann Timeshiften,kann unendlich aufnehmen etc. Ob es illegal ist weiß ich nicht, man zahlt ja und knackt den Kopierschutz auch nicht. Man verstößt aber gegen die AGB(grusel).
Dracul schrieb: > Nö, gibt ja inoffizielle Wege Auf die schnelle habe ich nur entsprechende Builds für Dreambox- und VU+-Receiver gefunden. - können die mehrere Signale im Haus verteilen? Mit Satip haben beide Boxen es ja nicht so - Christian dürfte recht behalten: Es wird ein Katz und Maus-Spiel werden Falls Du anstatt der Linux-Receiver an Streams aus dem Internet denkst: Das ist doch ein Katz-und-Maus-Spiel de Luxe, da die Streams nahezu wöchentlich wechseln und qualitativ noch schlechter als Zattoo sind, das macht keinen Spaß.
> Dreambox- und >VU+-Receiver gefunden. >- können die mehrere Signale im Haus verteilen? ja
Markus schrieb: > Auf die schnelle habe ich nur entsprechende Builds für Dreambox- und > VU+-Receiver gefunden. Markus schrieb: > alls Du anstatt der Linux-Receiver an Streams aus dem Internet denkst: Nö, Server mit TV Karte nach Geschmack(Ich würde Digital Devices nehmen) dazu nen D-Link 505(~20€) + Cardreader(Smartmouse/Easymouse (gibt es bei Amazon), darauf läuft ein Oscam Server. Das auszuführen würde hier aber zu weit gehen. Dafür gibt es bessere Foren. Wenn du mir eine Möglichkeit gibst zur dir zukommen zu lassen, dann kriegst du links.
Dracul schrieb: > Wenn du mir eine Möglichkeit gibst zur dir zukommen zu lassen, dann > kriegst du links. Danke, aber noch läuft alles. Und nach 2022 sieht die Welt sowieso ganz anders aus.
Markus schrieb: > Dracul schrieb: >> Wenn du mir eine Möglichkeit gibst zur dir zukommen zu lassen, dann >> kriegst du links. > > Danke, aber noch läuft alles. Und nach 2022 sieht die Welt sowieso ganz > anders aus. Ach ich dachte du wärst der TE der noch aufbauen will. Und da soll ja scheinbar nen neues System aufgebaut werden :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.