HI
Aus Spieltrieb würde ich mir gerne einen Solarlader für zwei
AA-NiMH-Akkus anschaffen oder selber bauen. Vielleicht hat ja jemand
gute Tipps oder Erfahrungen mit einem fertigen Gerät.
Meine Ansprüche:
- AA-NiMH-Akkus laden, aber bitte mit Regelung (Konstantstrom oder
richtig guter Lade-Controller-Chip), man will die Akkus ja nicht
schrotten
- Akkus dürfen gerne langsam laden, zwei Stück gleichzeitig sind
ausreichend
- zum spielen, eher stationär daheim
- weil Spielzeug nicht teurer als 50 Geld
Die Frage ist, ob man einen USB-Lader für zwei AA-Zellen an eine
USB-Solarzelle (die man für Handy ja massenhaft bekommt) oder gleich
eine mit 12V-Ausgang plus guten Akkulader (der normalerweise eine
Steckdosenanbindung hat) nimmt.
Ist ja auch eine Sache die in die vernünftige Solarzellenfläche
reinspielt. Muss nicht zwingend rucksacktauglich sein, aber es gibt ja
auch so Systeme zum mitnehmen. Könnt ich mir auch vorstellen sowas
auszuprobieren.
Ein Kit so wie ich mir das etwa vorstelle hab ich gefunden, allerdings
Amiland:
www.voltaicsystems.com/aa-solar-charger-kit
Ein kleiner Test für solche mitnehmbaren Systeme, gut aber teuer:
www.wattgeizer.com/blog/solar-ladegerate-im-test-outdoor-update/
Danke für eure Tipps!
Michael D. schrieb:> - AA-NiMH-Akkus laden, aber bitte mit Regelung (Konstantstrom oder> richtig guter Lade-Controller-Chip), man will die Akkus ja nicht> schrotten
Bezahlbare Solarpanels für diesen Zweck liefern meist so geringe Ströme,
das eine Regelung keinen Sinn macht. Unabhängig davon ist es bei
NI-Akkus schwierig bis unmöglich, den "Voll"-Zustand zu erkennen.
Michael D. schrieb:> AA-NiMH-Akkus laden, aber bitte mit Regelung (Konstantstrom oder> richtig guter Lade-Controller-Chip), man will die Akkus ja nicht> schrotten
Abschaltung funktioniert bei NiMH nur ab ca. 0,5C Ladestrom.
Das wird der Solarlader vmtl. nicht bringen.
Entweder ohne Abschaltung Laden oder zuerst LiPO aufladen und damit NiMH
laden... (was recht sinnfrei ist)
Hi
Wenn Du das nächste Mal vor die 'www' ein 'http://'; setzt, sollten die
Links sogar direkt anklickbar sein.
So geht's zwar auch, aber Doppelklick (markieren), Kopieren, Einfügen,
Return macht's halt nicht leichter.
MfG
Mal davon ausgehend, daß du irgendwo in Äquatornähe lebst, dann könntest
du mit diesen "Augenwischern" Erfolg haben.
Zitat, aus deinem ersten Link: "8,5 hours in the sun to fully charge
standard AA Ni-MH batteries"
Wann geht morgens gerade die Sonne auf?
Wann wird es momentan dunkel?
Ganz klar, Wolken haben wir hier ja auch nicht.
Ich will damit nicht sagen, daß es nicht geht.
Ganz im Gegenteil. Mache ich ja selbst, sogar mit größeren und auch mehr
Akkus.
Aber nicht mit diesen Marketing-Gags.
"Alternative Energietechnik" ist kein Strom aus der Steckdose.
Man muß ein wenig umdenken.
Daher frage ich mal andersrum.
Was willst du denn mit der "geernteten" Energie machen? Wie viel davon
brauchst du denn überhaupt?
Oder geht es dir eher um die Ladungserhaltung bei wenig genutzten
Zellen?
Nachtrag:
Die Solar-Gartenlampen sind eher bei der Entladung interessant.
Aber ein schönes Beispiel für die Leistungsfähigkeit der NiMH-Akkus
Mit Li oder Pb Zellen ist sowas ja noch relativ problemlos, da diese
kein unterbrechungsfreies Ladeprogramm brauchen und dabei praktisch
beliebige Ströme nehmen. Mit NiMH ist das so nicht möglich.
batman schrieb:> Mit NiMH ist das so nicht möglich.
Geht schon, mit Ladungszähler. Setzt aber voraus, dass die Akkus
bekannte Kapazität haben und man sie vor dem Laden komplett entlädt.
Julian B. schrieb:> Geht schon, mit Ladungszähler. Setzt aber voraus, dass die Akkus> bekannte Kapazität haben und man sie vor dem Laden komplett entlädt.
Theoretisch.
Für den Solarbetrieb kann ich das dann genau an den Tagen machen an
denen ich den ganzen Tag Sonne habe...
HI
Danke für solche Kommentare:
> Wenn Du das nächste Mal vor die 'www' ein 'http://'; setzt, sollten die> Links sogar direkt anklickbar sein.
Ich liebe konstruktive Kritik anstatt Leute die nur rumhaten (gibts im
Netz ja zuhauf).
Zur Frage von ASinus:
Ich will nur ein paar Akkus laden, die man dann wieder in einer
Taschenlampe, einer Kamera, der kabellosen Maus oder ähnlcihem einsetzt.
Langsames Laden über mehrere Tage hinweg ist also kein Problem. Für
Ladungserhaltung sind Solarzellen sicher top, auch bei uns.
Mal zusammengefasst:
Wenn ich das wirklich durchziehen will, sollte ich einen Bleiakku als
Puffer nehmen und daraus meinen Akkulader speisen. Das größere
Solarpanel mit Laderegler müsste 0,5C Ladestrom bringen, also ziemlich
groß sein, wenn ich meine NIMHs direkt laden will.
--> Die Steckdose is doch besser für NIMH, alles andere kostet Geld.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang