hi ich würde gerne die Zauberschaltung mit Dioden http://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/versuche/zauberschaltung bauen und als Versorgungsspannung eine 9v Blockbatterie benutzen. Nun frage ich mich, wie kann man möglichst einfach aus der 9v Gleichspannung eine "Wechselspannung" erzeugen ?
Mit einem Oszillator. Welche Signalform soll die Wechselspannung haben? Welche Frequenz? Wie stark soll sie belastet werden können?
H-Brücke und ein Oszillator? Trafo und ein Oszillator?
es reicht, eine astabile kippstufe mit 2 smd transistoren in den anschlussklip einzubauen. Wer sich das nicht zutraut baut größer und steck das mit 2 knopfzellen in einen ausgeräumten 9v-block
Die Signalform ist egal und die Frequenz sollte so hoch sein das das Auge kein flackern mehr wahrnimmt. Schön wäre es wenn die Schaltung klein ist so das man sie unter dem Batteriehalter verstecken kann.
Hier sollte ein einfacher Rechteck ausreichen. Also brauchst Du nur irgendeinen Baustein, der zwei Mal invertieren kann, 10V verträgt und genügend Strom liefert. Z.B mit einem Doppel-OP. Der erste als Astabiler Multivibrator, (http://www.batronix.com/versand/know-how/op-amp.html#05g) der zweite als einfacher Inverter. Die Zauberschaltung hängst Du dann einfach zwischen den beiden Ausgängen auf. Es gehen auch Mosfet-Treiber oder einfache CMOS-Inverter (wenn Du mehrere Ausgänge parallel schaltest).
Danke Bin Anfänger aber Multivibrator und Inverter sagen mir schon mal ein bisschen was. Könnte die Schaltung auch mit einer 4,5V Batterie bauen so hätte ich mehr platz für die Schaltung denn SMD kann ich nicht löten. @ Achim S. "oder einfache CMOS-Inverter" verstehe ich nicht ganz irgendwie brauche ich doch einen Takt. Also Multivibrator + CMOS-Inverter oder ?
Schleifkontakte an ner Schiene befestigen und Blockbatterie auf der Drehbank rotieren lassen :P
jan schrieb: > wie kann man möglichst einfach aus der 9v Gleichspannung > eine "Wechselspannung" erzeugen ? Batterie schnell umdrehen ist DIE einfachste Variante. z.B. Polwendeschaltung ansehen? Sonst http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/
> "oder einfache CMOS-Inverter" verstehe ich nicht ganz > irgendwie brauche ich doch einen Takt. Also Multivibrator + > CMOS-Inverter oder ? In einem CMOS 4093 NAND Schmitt-Trigger sind 4 Inverter drin. Mit nur 1 Inverter, 1 Widerstand und 1 Kondensator kann man einen Multivibrator bauen. Suche am besten mal mit der Suchmaschine nach Bildern. Die CMOS gehen auch noch mit 4,5 Volt. Allerdings können sie dann weniger Strom liefern. Du hast noch nicht verraten, wieviel Strom die Lämpchen brauchen. Eventuell brauchst du so oder so einen -> Gegentakt-Emitterfolger.
Lachender Eskimo schrieb: > einen -> Gegentakt-Emitterfolger Edit: einen Gegentakt-Emitterfolger pro Ausgang, also insgesamt 2.