Hallo, in einem Zimmer habe ich 3 Fenster, welche mit Magnetschlusssensoren (keine Ahnung wie die richtig heißen) versehen sind. Diese haben jeweils 2 Kontakte die entweder verbunden sind (Fenster geschlossen) oder nicht (Fenster offen). Zusammen laufen die 3 Adernpaare bei einer ESP8266 Schaltung. Diese soll jede Veränderung per WLAN an einen Server senden. Aus verschiedenen Gründen muss der ESP8266 mit einem Akku laufen, weswegen die Schaltung stromsparend sein soll. Ich würde den ESP also gerne im Deep Sleep Mode halten. Problem: Es gibt keine Möglichkeit ihn per externen Interrupt wieder aufzuwecken. Was ich hier benötige ist ein Negativpuls am Resetpin (der mit einem Pullup verbunden ist). Meine Frage: Wie kann ich möglichst einfach und stromsparend einen Resetimpuls an den ESP8266 senden, wenn ein Fenster geöffnet / geschlossen wird (d.h. eines der drei Adernpaare entweder verbunden oder nicht mehr verbunden ist)? Mein erster Gedanke war einen ATTiny einzusetzen, der per Interrupt aufwacht, aber das scheint mir doch ein wenig mit Kanonen auf Spatzen schießen zu sein, zumal dann zwei uC programmiert werden müssen. Habt ihr einen Tipp für mich? Wie auch immer die Lösung aussieht, ein Problem ist, dass die Magnetsensoren prellen, es sollte also ein hard- oder softwareseitiger Filter o.Ä. integrierbar sein, damit der ESP nicht dauerresetted wird. Anmerkung: Die Schaltung läuft mit 3.3V.
Muß das alles in Echtzeit passieren? Wenn nicht, kannst du ihn ja z.B. alle 3 Minuten kurz aufwachen lassen und die Reedkontakte abfragen.
Lutz schrieb: > Muß das alles in Echtzeit passieren? Wenn nicht, kannst du ihn ja z.B. > alle 3 Minuten kurz aufwachen lassen und die Reedkontakte abfragen. Danke für die Antwort! Echtzeit wäre schon schön, wobei für mich auch Echtzeit alles bis 2-3 Minuten bedeutet. Ansonsten ihn regelmäßig aufwachen zu lassen hätte den Nachteil, dass der Startvorgang (auch ohne WLAN) relativ viel Strom benötigt, und die Startvorgänge zu über 99% unnötig sind, da eine wirkliche Veränderung nur verhältnismäßig selten auftritt.
Bestimmt gibt es ein CMOS-Logik IC mit ein paar FlipFlops das man passend verschalten kann.
Chr. M. schrieb: > Bestimmt gibt es ein CMOS-Logik IC mit ein paar FlipFlops > das man passend verschalten kann. Danke für den Tipp, kannst Du mir da zufällig einen konkreten IC empfehlen oder sagen wo ich mehr zu dem Thema finden kann?
Die Hälfte von einem 4538 könnte es tun. Beide Trigger-Eingänge parallelschalten, damit er auf beide Flanken-Richtungen reagiert. Kostet bei Reichelt < 30cent, je nachdem welche Ausführung (=> Stromverbrauch im Datenblatt checken) CMOS 4538 74HC(T)4538 Alternativ könntest du den Reed-Zustand mit einer RC-Glied-gefilterten Version seiner selbst vergleichen (XOR-Gatter), und damit dein Reset-Signal erzeugen. Edit: Das RC-Verzögern eines Eingangs könnte auch beim '4538 nötig sein.
Εrnst B. schrieb: > Die Hälfte von einem 4538 könnte es tun. > Beide Trigger-Eingänge parallelschalten, damit er auf beide > Flanken-Richtungen reagiert. prima, vielen Dank!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.