Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP-12 Fragen


von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

da ich mich nur gröber mit den ESP-12 Dingern auskenne, möchte ich euch 
um Rat fragen.

Ich möchte an mehrere ESP-12 verschiedene Sensoren anschließen die Daten 
je nach Sensor im Bereich von 5 bis 200 Bytes übertragen. Dabei soll der 
interne Prozessor die Abfrage bewerkstelligen d.h. eine "Intelligenz" um 
das ESP-12 soll nicht benötigt werden.

Ist es möglich jeden einzelnen ESP-12 abzufragen (nicht über das 
Webinterface), wenn ja wie. Mir ist klar(?) dass jeder ESP-12 irgendwie 
eine Adresse erhalten muss. Wie einfach kann ich dem ESP-12 eine wie 
auch immer Adresse "verpassen", wenn dieser nicht immer am gleichen 
Router/Netz angeschlossen ist.

Ist das so machbar, wenn ja über welchen Weg?

Ich hoffe meine Frage ist ausreichend formuliert.

Vielen Dank im voraus.
Hans

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Hi,
Datenaustausch zum Server via MQTT und den Namen des Sensors als topic 
angeben.

Gruß
Andreas

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Ich stimme Andreas zu:
Wie so oft dürfte auch hier MQTT die Lösung sein, also die Verwendung 
eines zentralen MQTT-Brokers.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Ist es möglich jeden einzelnen ESP-12 abzufragen

Was meinst du damit?

Wenn du deine ESP-12 Module im Netz erreichbar machen willst, wirst du 
warscheinlich eine TCP/IP Stacck und einen WLAN-Router verwenden. Und du 
brauchst Anwendungsprogramme auf den Modulen und auf dem Computer (der 
sie abfragt). Zur Kommunikation musst du dir ein Protokoll ausdenken 
oder auf etwas fertiges (z.B. HTTP) aufsetzen.

> Dabei soll der interne Prozessor die Abfrage bewerkstelligen

Welcher Interne Prozessor? Der im ESP Modul?

> d.h. eine "Intelligenz" um das ESP-12 soll nicht benötigt werden.

Was meinst du mit "Intelligenz" und "um das ESP-12"? Von Alleine ohne 
Programm kannst du mit dem Ding nichts anfangen.

von dummy (Gast)


Lesenswert?

>Wie einfach kann ich dem ESP-12 eine wie
>auch immer Adresse "verpassen"

Die hat er schon in Form der MAC-Adresse.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Varianten ohne ein evtl. vorhandenes WLAN zu nutzen:

Jeder ESP kann AP spielen.
Damit sind sie alle einzeln "anfassbar".
Datenübertragung per TCP oder UDP



Bei Implementierung eins ESP-Mesh können alle ESP untereinander 
quatschen und von Außen hat man einen einzelnen Zugang auf das ganze 
Mesh.
Datenübertragung per TCP oder UDP

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die Antworten.

> Stefan
> Dabei soll der interne Prozessor die Abfrage bewerkstelligen
> Welcher Interne Prozessor? Der im ESP Modul?

Ja genau, der Prozessor des ESP-12 sollte eigentlich alles "übernehmen". 
Programmieren könne wir das "Ding" schon wohl selbst, nur die (Idee der) 
WLAN - Kommunikation ist unser Problem.

> Andreas
Das mit dem MQTT ist schon interessant. Das könnte die Lösung sein. Ich 
werde mir das heute Abend einmal genauer anschauen.

Könnte man das aus der MAC-Adresse eine MQTT Adresse "basteln".

Danke schon einmal
Hans

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Hans schrieb:

> Könnte man das aus der MAC-Adresse eine MQTT Adresse "basteln".

Es gibt keine MQTT Adressen. Man sendet Nachrichten mit einem Topic. 
Diesem Topic gibt man einen sinnvollen Namen. Man kann natürlich auch 
die MAC Adresse als Topic nehmen, aber wozu?
Schau Dir erst mal das Konzept von MQTT an.

Gruß
Andreas

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hans schrieb:
>
>> Könnte man das aus der MAC-Adresse eine MQTT Adresse "basteln".
>
> Es gibt keine MQTT Adressen. Man sendet Nachrichten mit einem Topic.
> Diesem Topic gibt man einen sinnvollen Namen. Man kann natürlich auch
> die MAC Adresse als Topic nehmen, aber wozu?

z.B., damit sich MQTT-Clients bei den Topics per se niemals in die Quere 
kommen können.

Ich z.B. möchte meine ESP8266-basierten MQTT-Clients demnächst 
tatsächlich so konfigurieren, dass sich ihre übergeordnete MQTT-Topic 
immer direkt aus der MAC-Adresse ableitet.
Der ESP8266 mit der MAC-Adresse 18:fe:34:d4:2b:6a soll dann 
ausschliesslich Topics unterhalb von bspw. "device/18fe34d42b6a/" 
benutzen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Hast Du so viele Sensoren, daß Du den Überblick verlierst? ;-)
OK, bei industrieller Anwendung macht es vielleicht Sinn.

Gruß
Andreas

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Die ESP haben eine unique Chip ID.
Diese wird normalerweise auch für das basteln MAC verwendet.
Und für die default AP SSID

Selber kann man die natürlich auch nutzen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ja klar, kann man machen wie man will. Ich gebe dem Sensor jedoch lieber 
Namen, wie "Mein_Sensor_im_Wohnzimmer". Dann  weiß ich sofort, welcher 
ESP meine Daten gesendet hat und brauche nicht irgendeine Tabelle zu 
bemühen.
Dieser Name wird im SPIFFS gespeichert, braucht also nicht im Source 
code zu stehen.
Aber ich denke, wenn  der TO erst mal zu dieser Fragestellung gekommen 
ist, dann ist er schon fast fertig. ;-)

Gruß
Andreas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.