Hallo, ich möchte einen Bewegungsmelder für Batteriebetrieb 4,5V mit einem Steckernetzteil 5V betreiben. Das funktioniert auch. Nun habe ich ein weisses Steckernetzteil vom Fritz Fon übrig und würde das wegen dem weißem Gehäuse und dem weißen Kabel gern benutzen. Sieht an einer weißen Wand einfach besser aus. Das Netzteil liefert 5V und max. 700mA. Die 5V sind auch wirklich da. Für den Zweck mehr als ausreichend. Leider schaltet dieses Steckernetzteil den Bewegungsmelder immer wieder nach ziemlich genau 1 Sekunde ein. Ich habe am Ausgang mit Elko 100µf und 100nf Kerko getestet, bekomme es aber damit nicht ruhig. Ferritring nützt auch nichts. Was könnte ich noch versuchen um das ständige wieder einschalten zu verhindern? Im Anhang Bilder des geöffneten Netzteil. Sorry, die Bilder werden beim hochladen gedreht, bei mir sind sie richtig herum. Danke Tom
Wie viel Strom brauchst du denn mit dem Bewegungsmelder? Vielleicht reicht schon ein RC-Glied zur Siebung aus, wenn die Verlustleistung zu verkraften ist? Wenn du den Verlust verkraften kannst, dann ist das übern Daumen gepeilt die eleganteste Lösung. Für ein schnelles "Hochfahren" der Spannung vielleicht noch 1-2 in Reihe geschaltete Dioden parallel zum Widerstand. Dann muss der Strom über den Widerstand nur fließen, wenn die Spannung im "richtigen" Bereich ist.
Hallo Patrick, Der Bewegungsmelder nimmt knappe 200mA auf.
Tom B. schrieb: > ich möchte einen Bewegungsmelder für Batteriebetrieb 4,5V mit einem > Steckernetzteil 5V betreiben. Das funktioniert auch. Du meinst: Mit einem anderen Steckernetzteil hat es funktioniert. Oder? Wenn ja, welcher Art war dieses (exakt)?
Genau, mit einem anderem Steckernetzteil funktioniert es. Es ist von einem Netgear Wireless Adapter. Modell No: MUO5-JO50100-C5 Output: 5V 1A. Tom.
Gib ihm mal ne extra Grundlast, >=50mA.
Tom B. schrieb: > Der Bewegungsmelder nimmt knappe 200mA auf. Das kommt irgendwie nicht so ganz hin. Bei mir "laufen" solche Teile über eine einzelne Li-Ion-Zelle (ca. 2Ah (ca. weil alte "Schrott"Akkus)) locker über 3 Wochen bis die "Beleuchtungszeit" merklich nachläßt (ca. 20 Auslösungen täglich). Zu dem Zeitpunkt hat die Li-Zelle noch ganz knappe 3Volt im Leerlauf. Die "knappen 200mA" halte ich, selbst bei voller Festbeleuchtung, für arg aufgerundet. Gemessen hab ich es allerdings nicht. Übrigens, seit solar mit maximal (Strombegrenzung und Wetterahängig) 50mA nachgeladen wird (Sep 2016), ist Ruhe im Karton.
Tom B. schrieb: > Sorry, die Bilder werden beim hochladen gedreht, bei mir sind sie > richtig herum. Smartphone-Kiddie. Bilder erscheinen hier genau so, wie sie sind. Die Forensoftware kann nicht erahnen, dass Du falsch herum geknipst hast - mir hat noch kein Bild auf dem Kopf gestanden.
Tom B. schrieb: > ich möchte einen Bewegungsmelder für Batteriebetrieb 4,5V mit einem > Steckernetzteil 5V betreiben. Die Dinger mit mehreren LED drin zur nächtlichen ZeigMirDenWeg-Anzeige? Entkopple die Elektronik über eine Diode + Elko. Das wiedereinschalten passiert durch den Versorgungsspannungssprung beim verlöschen der LED. Das Netzteil scheint ev. nicht so Spannungsstabil zu sein wie das funktionierende.
Guten Morgen, und Dank für Eure Antworten. @Manfred, vielen Dank für deinen netten Hinweis mit den gedrehten Bildern. Auf meinem Linux Desktop werden sie richtig herum angezeigt, als ich bemerkte dass sie gedreht angezeigt werden, habe ich sie mit dem Bildbearbeitungsprogramm gedreht, hat nicht geholfen, also, der Wille war da. Also, bleib mal ganz unruhig. @MV Danke für den Hinweis, das werde ich Heute Mal so machen. Tom
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


