Hallo zusammen Bin was Elektronik anbelangt ein ziemlicher Anfänger... Also bitte nicht zu schnell ;) Mein Problem ist folgendes: Ich habe im Auto einen Bluetooth Empfänger verbaut, der Strom über einen unter der Verschalung an die 12V-Dose angeschlossenen USB-Adapter mit Strom versorgt wird. Weil die Dose bei meinerm Auto auf Dauerplus liegt, habe ich, damit der Empfänger mir nicht die Batterie leersaugt, von der Beleuchtung der Dose, welche mit dem Drehen des Zündschlüssels geschaltet ist, Schaltplus geholt und versorge damit ein Relais, welches den Empfänger bei ausgeschaltetem Motor vom Strom trennt. Funktioniert soweit auch ganz gut, das Problem ist, wenn ich an der Ampel mal kurz den Motor ausschalte, ist sofort auch der Empfänger vom Netz, und ich muss ihn erneut verbinden – auf die Dauer sehr mühsam. Ich hatte vor eine kurze Verzögerung einzubauen, damit das Relais angezogen und der Empfänger verbunden bleibt. Es geht wirklich höchstens um 1-2 Sekunden, danach kann ich ja den Zundschlüssel zurück auf Strom fliesst drehen, ohne gleich die Zündung zu betätigen. Nun habe ich mir dieses Teil besorgt, ohne zu sehen, dass es auf Maße geschaltet ist: https://www.luedeke-elektronic.de/de/Elektronik-Bausaetze/Lichteffekte/Innenlicht-Verzoegerung-Ausschaltverzoegerung-KFZ-12V-DC-B1115.html Leider ist mein Schaltsignal jedoch auf einer Plusleitung... Gibt es eine Möglichkeit, den Bausatz so zu modifizieren, dass er auf Plus angesteuert werden kann? Oder eine sonstige Lösung für mein Problem? Gruss Rafa
nochmal ich, zum beobachten (hatte mich noch nicht eingelogt)
Rafa/Swiss Ter: Der 12V-zu-USB(=5V)-Adapter sollte eigentlich einen Step-Down-Regler beinhalten. Eine Vergrößerung dessen Eingangskapazität (ein Elektrolytkondensator, zu diesem entweder innen oder außen ein zusätzlicher solcher parallel) hätte den Zweck schon erfüllen sollen.
Hi Homo Habilis und Danke für die Hilfe. Ich hatte schon mit einem Elko parallel zum Relais experimentiert, was aber nicht wirklich geklappt hat... Wenn ich den Elko parallel zum Adpater schalte, welche Kapazität Elko brauche ich da? Gruss Rafa
Rafa schrieb: > das Problem ist, wenn ich an der > Ampel mal kurz den Motor ausschalte, Einfach bleiben lassen, dies absurde Verhalten! Lieber auf Bremse (oder/und Kupplung)treten und im Rhythmus der Musik das Gaspedal betätigen. Lädt die Batterie, brennt die Abgaswege frei und löst nebenbei alle Probleme mit dem Blautooth Empfänger. Rafa schrieb: > Weil die Dose bei > meinerm Auto auf Dauerplus liegt, habe ich, damit der Empfänger mir > nicht die Batterie leersaugt, von der Beleuchtung der Dose, welche mit > dem Drehen des Zündschlüssels geschaltet ist, Auf das Relais würde ich sowieso ganz verzichten und den Blautooth Empfänger nicht an die Dose, sondern parallel zu der Beleuchtung anklemmen. Spart Platz und den Relaisstrom.
Rafa schrieb: > Gibt es eine Möglichkeit, den Bausatz so zu modifizieren, dass er auf > Plus angesteuert werden kann? Natürlich. Dein Innenbeleuchtungsverzögerer schaltet doch ein Relais. Das schaltet derzeit COM gegen Masse, COM kann aber problemlos von Masse abgetrennt werden und gegen plus schalten.
verkehrsstörung schrieb: > Einfach bleiben lassen, dies absurde Verhalten! > Lieber auf Bremse (oder/und Kupplung)treten und im Rhythmus der Musik > das Gaspedal betätigen. > Lädt die Batterie, brennt die Abgaswege frei und löst nebenbei alle > Probleme mit dem Blautooth Empfänger. Danke, aber das löst mein Problem nicht wirklich ;) > Auf das Relais würde ich sowieso ganz verzichten und den Blautooth > Empfänger nicht an die Dose, sondern parallel zu der Beleuchtung > anklemmen. Spart Platz und den Relaisstrom. Das hatte ich mir damals auch überlegt, aber ich wollte das Risiko nicht eingehen, dass die Beleuchtung (ist nur ein winziger Leuchtring) die Last nicht tragen kann...
MaWin schrieb: > Natürlich. Dein Innenbeleuchtungsverzögerer schaltet doch ein Relais. > Das schaltet derzeit COM gegen Masse, COM kann aber problemlos von Masse > abgetrennt werden und gegen plus schalten. Dass klingt doch schon mal sehr vielversprechend, Danke! Ist mir aber noch nicht ganz klar, was du meinst. Meinst du das im Bausatz eingebaute Relais, oder das externe? Muss ich den Bausatz modifizieren? Sorry, bin leider ziemlicher Anfänger :/
Diesen Smartphonescheiß beim Autofahren lassen und sich aufs Fahren konzentrieren. Wahrscheinlich wird inzwischen jeder 3. Unfall von den Smartphonejunkies verursacht!
Aber Musikhören darf ich noch oder? Dafür ist der Empfänger da...
Hi MaWin Sorry ich stehe wohl immer noch etwas auf dem Schlauch... Wie genau muss ich die Schaltung modifizieren? Ich rekapituliere: ich habe Schaltplus, Dauerplus und Masse. Das Ziel ist, dass die Schaltung das Dauerplus zu einem geschalteten Kreis macht. Ich habe im Gegensatz zur Standardanwendung des Bauteils drei Inputs (Plus, Schaltplus und Masse) dafür aber keinen Türkontakt. Wenn ich das Bauteil richtig verstanden habe, fliesst dort bei nicht gedrücktem Türschalter Strom und bei gedrücktem Türkontakt und abgelaufener Nachlaufzeit nicht. Bei mir ist das Ziel, dass bei Schaltplus fliesst, wenn Schaltplus wegfällt noch ein paar Sekunden weiterfließt und dann auch abschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Rafa M. schrieb: > Wie genau muss ich die Schaltung modifizieren? COM, derzeit mit Masse verbunden, abtrennen und mit Plus verbinden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.