Hallo, sind BMW Schrauber hier? Ich habe eine Frage zum ABS. Normal ist es so, dass beim Einschalten der Zündung die Leuchte: 1. an 2. ein paar mal kurz aus 3. dauernd aus geht. Bei meinem E36 ist es jetzt so: 1. an 2. zwei mal kurz aus 3. dauernd an, wird sogar etwas heller Hat jemand eine Ahnung was er mir damit sagen will? Danke schon mal.
:
Verschoben durch Moderator
Normalerweise sollte sie bei Zündung an und dann wieder aus gehen. Wenn du aus der nähe ulm kommst kann ich dir das sg mal auslesen.
Vielen Dank für die Antwort. Bin aber leider aus PLZ 3. Ich dachte das es sich bei dem Verhalten um einen Code handelt der jemandem bekannt vorkommt. Warten wir mal ab.
Hat jemand eine Ahnung was er mir damit sagen will?... Ja, ich. Gehe ohne Umwege zur BMW-Fachwerkstatt, bitte freundlich um Reparatur und nimm die Karre einen Tag später ohne Fehler wieder mit. Eigentlich doch ganz einfach...oder?
E83 schrieb: > Gehe ohne Umwege zur BMW-Fachwerkstatt, bitte freundlich um > Reparatur und nimm die Karre einen Tag später ohne Fehler wieder mit. Wenn sie nicht gerade Ersatzteile brauchen, auf die sie 2 Monate warten müssen, da das Zentrallager auf SAP umgestellt wird :D
Die Umstellung kann auch ruhig schon abgeschlossen sein - das macht keinen Unterschied! Mit SAP dauert es immer 2 Monate länger bis was von der Bestellung in der Abteilung dann tatsächlich in der Warenannahme ankommt...
hp-freund schrieb: > 3. dauernd an, wird sogar etwas heller Falls ein Marder ums Auto schlich, könnte jetzt ein Kabel defekt sein? Kabel ansehen und Fehlerspeicher auslesen lassen könnte neue Erkenntnisse bringen.
Hallo noch mal, mir ist bewusst das man mit auslesen und damit verbundenen Ausgaben das Problem vermutlich lösen kann. Ich dachte aber hier ist ein Selbermach Forum. Deshalb wäre mir lieber gewesen beim Autoverwerter Teile zu besorgen und fertig. In meinen Antworten die ich sonst so gebe versuche ich kurze technische Tips zu geben und verzichte auf Hinweise wie "bring in die Werkstatt". Marder wurden hier noch nicht gesichtet, glaube ich also eher nicht. In meiner Frage ganz oben ging es mir aber darum ob jemand der selbst schraubt das Problem kennt und weiss was die Blink Codes bedeuten. Eine schöne Antwort wäre z.B. gewesen: 1. Blinker -> Steuergerät i.O. 2. Blinker -> Sensoren i.O. 3. Blinker -> Hydraulikpumpe? -> blinkt nicht, also Fehler gefunden. Man kann ja mal träumen. Aber ich sehe schon, das wird wohl nichts. Lassen wir es also.
hp-freund schrieb: > Man kann ja mal träumen. ..oder im Forum suchen? z.B. http://www.motor-talk.de/forum/abs-lampe-leuchtet-t1227742.html
Habe ich durch, auch die Suche nach Blink Codes. Auch einige youtube Videos. Aber die Frage ist immer noch die Gleiche. Was solls. Danke und Ende.
hp-freund schrieb: > Ich dachte aber hier ist ein Selbermach Forum. Die Sache ist halt die, dass dein Abs sg keine blinkcodes ausgibt. Die Fehler lassen sich nur mit nem Tester auslesen. Gibt es für unter 100 ocken bei ebay. blinkcodes muss man übrigens erst mal aktivieren. Aber wie gesagt, e36 hat diese Funktion nicht.
Vllt noch als zusatz: Zu 98% ist ein Abs sensor tot. Miss alle 4 einfach durch. Der der aus der Reihe tanzt ist tot. Mit einem simplen widerstand kannst du dann prüfen ob der Fehler fort ist.
hp-freund schrieb: > Ich dachte aber hier ist ein Selbermach Forum. An solch sicherheitsrelevanten Teilen wie den Bremsen sollte man wirklich nicht planlos rumbasteln. Die aus- gelesenen Fehlermeldungen solcher Geräte sind zwar nicht immer hilfreich, aber erleichtern die Entscheidung, ob man selbst was machen kann, oder gleich in die Werkstatt geht. > Deshalb wäre mir lieber gewesen beim Autoverwerter Teile zu besorgen und > fertig. Gerade bei Bremsen würde ich wohl doch eher Neuteile verwenden. Oder holst Du Dir auch immer die halbabgenuddelten Bremsbeläge vom Schrottplatz? > Aber ich sehe schon, das wird wohl nichts. > Lassen wir es also. Manchmal ist man geneigt, zu fragen, wo der TE herkommt, um solche Orte zum Schutz des eigenen Lebens weiträumig zu umfahren...
hp-freund schrieb: > Hallo, > sind BMW Schrauber hier? > > Ich habe eine Frage zum ABS. > > Normal ist es so, dass beim Einschalten der Zündung die Leuchte: > 1. an > 2. ein paar mal kurz aus > 3. dauernd aus > geht. Normal ist es so: Schlüssel rein, Start-Knopf drücken, alle Warnlampen leuchten dauerhaft auf, alle Warnlampen gehen nach der Selbstdiagnose aus, Motor startet. > Bei meinem E36 ist es jetzt so: > 1. an > 2. zwei mal kurz aus > 3. dauernd an, wird sogar etwas heller > > Hat jemand eine Ahnung was er mir damit sagen will? > > Danke schon mal. Das ist kein Blinkcode. Vermutlich versucht das Steuergerät durch erneutes Auslesen den Fehler zu beheben und scheitert erneut beim defekten Sensor. ABS Sensoren gehen nunmal kaputt. Also: Wenn Du basteln willst, geh zum Schrott, hole Dir einen Sensor, und tausche ihn nach und nach durch. Eventuell wirst Du aber zuerst den Fehlerspeicher löschen müssen, damit der Fehler rausgeht, bevor er merkt, dass der neue Sensor nicht defekt ist. Ein Lesegerät (hat der überhaupt schon ODB2?) ist also nie verkehrt.
Martin S. schrieb: > Ein Lesegerät (hat der überhaupt schon ODB2?) ist also nie verkehrt. Und ein ELM327 Klon kostet bei Ebay auch nicht viel. Übrigens lassen sich mit diesem auch manchmal Fahrzeuge aulesen, die noch gar kein OBD-2 haben, da die Fahrzeughersteller trotzdem genormte Bus-Systeme verwendet haben. Dann muss man aber wissen, welche Pins der Diagnoseschnittstelle man auf welchen Pin am ELM327 klemmen muss, und braucht evtl. eine spezielle Software dafür. Für BMW kann ich dir da leider nicht helfen, Ford/Mazda wäre mir bekannt.
Matthias S. schrieb: > Martin S. schrieb: >> Ein Lesegerät (hat der überhaupt schon ODB2?) ist also nie verkehrt. > > Und ein ELM327 Klon kostet bei Ebay auch nicht viel. > > Übrigens lassen sich mit diesem auch manchmal Fahrzeuge aulesen, die > noch gar kein OBD-2 haben, da die Fahrzeughersteller trotzdem genormte > Bus-Systeme verwendet haben. > Dann muss man aber wissen, welche Pins der Diagnoseschnittstelle man auf > welchen Pin am ELM327 klemmen muss, und braucht evtl. eine spezielle > Software dafür. > > Für BMW kann ich dir da leider nicht helfen, Ford/Mazda wäre mir > bekannt. Der E36 ist schon so alt das er entweder keine SAE J1962/ISO 15031-3 Buchse hat oder auf dieser nur die K-Line (ISO 9141) für den Motor liegt. Zu der Zeit hatte BMW eine große runde Buchse im Motorraum und seit Mitte bis Ende der 90er die OBD2 Buchse nachdem sie in den USA für emmisionsrelevante Steuergeräte Pflicht wurde. Die Bremse würde er also nicht erreichen, auf EBay wird ein USB Interface + BMW Adapter verkauft für um die 50€ und als Software gibt es eine Version vom BMW DIS Tester in einer VM, bei so einem Fahrzeug vielleicht eine vernünftige Anschaffung wenn man selber schraubt. Wer einen legalen BMW Tester für die E-Modellreihen sucht kann sich ja mal erkundigen, gab ne große Diagnose Station das war der BMW DIS und ein etwas dickeres Tablet, den BMW GT1 (Group Tester One). Darunter gabs 3 Fahrzeuginterfaces, den OPS, OPPS und das GT1 Interface, diese lassen sich auch mit einem älteren Thinkpad nativ verwenden wenn man die Original BMW Software installiert. Naja ich vermute ebenfalls nen defekten ABS Sensor, gab nicht so viele defekte in der ABS Steuerung welche einen Fehler gesetzt haben.
René F. schrieb: > Der E36 ist schon so alt das er entweder keine SAE J1962/ISO 15031-3 > Buchse hat oder auf dieser nur die K-Line (ISO 9141) für den Motor > liegt. Den K-Line kann der ELM327: http://forscan.org/forum/viewtopic.php?f=4&t=5 Aber das ABS-System muss ja auch irgendwo eine Diagnoseschnittstelle haben. Kann mir gut vorstellen, dass hier findige BMW-Bastler auch was gefunden haben, aber dazu ist hier das das falsche Forum. René F. schrieb: > Wer einen legalen BMW Tester für Wie werden den legale und illegale Tester definiert?
Matthias S. schrieb: > Martin S. schrieb: >> Ein Lesegerät (hat der überhaupt schon ODB2?) ist also nie verkehrt. > > Und ein ELM327 Klon kostet bei Ebay auch nicht viel. > > Übrigens lassen sich mit diesem auch manchmal Fahrzeuge aulesen, die > noch gar kein OBD-2 haben, da die Fahrzeughersteller trotzdem genormte > Bus-Systeme verwendet haben. Ja, hab ich gemerkt. Hab versucht einen Fabia Kombi mit nem ELM327 Clon auszulesen. Dummerweise passt der Stecker auch. Der Clon fand das weniger geil, und ist jetzt kaputt.
Martin S. schrieb: > Hab versucht einen Fabia Kombi mit nem ELM327 Clon > auszulesen. > > Dummerweise passt der Stecker auch. So sieht es aus: http://www.outilsobdfacile.com/location-plug-connector-obd/Skoda-fabia Das hieße entweder: 1. Die Belegung der OBD-Buchse dieses Fabia ist ANDERS als bei jedem anderen Auto. Die Frage wäre dann: Wie liest man dann in der Werkstatt aus, ohne sich den teuren Tester zu zerstören? Oder 2. Die Belegung des benutzten ELM327-Testers ist falsch, dann wäre er in einem anderen Auto ebenso zerstört worden. Da hast Du noch Glück gehabt, daß es nicht die Elektronik im Fahrzeug erwischt hat. MfG Paul
Beitrag #4934817 wurde vom Autor gelöscht.
Was sagt denn der Blick ins Datenblatt, sprich Bedienungsanleitung? In den Baujahren war es bei vielen Herstellern Usus, ein Unterschreiten des minimalen Bremsflüssigkeitsstandes mit der ABS-Leuchte zu signalisieren. Und das kann man mit keinem Tester auslesen.
Matthias S. schrieb: > René F. schrieb: >> Der E36 ist schon so alt das er entweder keine SAE J1962/ISO 15031-3 >> Buchse hat oder auf dieser nur die K-Line (ISO 9141) für den Motor >> liegt. > > Den K-Line kann der ELM327: > http://forscan.org/forum/viewtopic.php?f=4&t=5 > > Aber das ABS-System muss ja auch irgendwo eine Diagnoseschnittstelle > haben. Kann mir gut vorstellen, dass hier findige BMW-Bastler auch was > gefunden haben, aber dazu ist hier das das falsche Forum. Ja aber K-Line ist nicht gleich K-Line BMW hat eigene spezifische Protokolle, gut die meisten wurden Reverse Engineered und es gibt auch Software für den ELM dafür, man benötigt aber einen Adapter für die Runde Diagnosebuchse im Motorraum > René F. schrieb: >> Wer einen legalen BMW Tester für > > Wie werden den legale und illegale Tester definiert? Naja Original BMW Software so modifiziert das sie mit anderen Interfaces als die original BMW läuft BTW. Und nur weil der ELM327 nen OBD Stecker hat bedeutet es nicht das man damit jedes Fahrzeug auslesen könnte, einige Hersteller haben auf anderen Pins zusätzliche K-Lines, oder nen weiteren CAN Bus, oder sogar Ethernet (ISO 13400) Skoda Fabia dürfte aber eigentlich kein abweichendes Pinout haben, je nach Version K auf 7 oder CAN auf 6 und 14
René F. schrieb: > BTW. > Und nur weil der ELM327 nen OBD Stecker hat bedeutet es nicht das man > damit jedes Fahrzeug auslesen könnte, einige Hersteller haben auf > anderen Pins zusätzliche K-Lines, oder nen weiteren CAN Bus, oder sogar > Ethernet (ISO 13400) Zusätzliche Lines, CAN-Bus? Kein Problem, die entsprechende Software und Bastelkentnisse vorausgesetzt: http://forscan.org/forum/viewtopic.php?f=4&t=4 Ob der ELM327 allerdings mit Ethernet zurechtkommt, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber: Abgasrelevante Sachen müssen immer gehen! René F. schrieb: > Naja Original BMW Software so modifiziert das sie mit anderen Interfaces > als die original BMW läuft Stimmt, das ist sehr wahrscheinlich illegal. Aber das Interface so zu modifizieren, dass es mit der Original BMW Software zusammenspielt, sollte eigentlich nicht illegal sein, oder? Da du dich wohl übrigens gerade auch gut mit dem Thema auskennen zu scheinst: Ich suche derzeit eine passende Software, ähnlich wie ForScan, für Hyundai. Wenn dir da irgendwas geläufig ist, würde mich sehr interessieren. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.