Forum: PC Hard- und Software Kontron Pc/104 MOPS/686+ Bios ohne Grafikkarte


von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

Ich habe ein PC/104 Cpu-Board von Kontron (Teilenummer 01023-0000-17-4).
Technische Daten: 
http://www.kontron.de/downloads/datasheet/d_mopslcd6_mops686-.pdf
 Leider hat das Board keine onboard Grafikkarte, noch habe ich eine isa 
Grafikkarte.
Gibt es irgendeine andere Möglichkeit mir das Bios ausgeben zu lassen? 
(Rs232 Terminal,...)
MfG, Benjamin

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das User Manual hast Du Dir angesehen?

http://www.kontron.com/downloads/manual/m_mopslcd6_mops686_p588m143.pdf?product=88110

Da ist die Rede von einer Softwareschnittstelle namens JRC

http://www.kontron.com/downloads/application_notes/jrcusage_e116.pdf?product=86755

Scheint ... ein ziemlicher Krampf zu sein.

Bist Du Dir sicher, Dich mit diesem Fossil beschäftigen zu wollen?

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Nein, dafür ist das Board zu alt. Hast du auf der Backplane nur ISA oder 
auch PCI?

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

vielen Dank für eure Antworten. Auf dem Board ist  PCI leider nicht 
bestückt. JRC wird laut Application Note zwar unterstützt, aber bei 
genau diesem Board kann man damit nicht die Bios-Settings 
auslesen/ändern.

Aber die Software ist schon einmal ein guter Anfang, Danke !

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Eigentlich wird da was von 2 MB OnBoard Grafik erwähnt.
Geld lohnt es sich nicht, da rein zu versenken.
Jeder Raspberry Pi bringt dir mehr Leistung. Und wenn es was auf Basis 
x86 sein soll, dann nimm dir ein Mini-ITX Board mit Intel Atom. Da 
bekommst du für um die 80 Euro auch schon leistungsfähige Mehrkerner und 
hast aktuelle Schnittstellen wie SATA und USB 2.0 Minimum.
Nen RAM-Riegel und ne 120 GB SSD und du hast einen vollwertigen 
Computer.
So habe ich mal einen Embedded PC mit 10" Touchdisplay verjüngt.
Das alte MoBo mit VIA/Cyrix 666 MHz Doppelkerner habe ich rausgehauen 
und ein Intel Atom rein. Mußte zwar ein bisschen mit Dremel und 
Epoxknete nachhelfen, aber danach rannte das Ding wie der Teufel ;-)))

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Eigentlich wird da was von 2 MB OnBoard Grafik erwähnt.

Das Board gibt es in mehreren Bestückungsoptionen, der Threadstarter hat 
(zu seinem Pech) eine ohne Graphikhardware erwischt.

Ob die Investition von Zeit und Aufwand in ein so altes* und letztlich 
unattraktives PC104-Board lohnt, kann natürlich nur der Threadstarter 
selbst entscheiden. Besonders viel wird man mit dem Ding nicht anfangen 
können - der Prozessor ist eher sehr langsam, viel Arbeitsspeicher kann 
er nicht ansprechen (max. 256 MB), das Massenspeicherinterface ist 
PATA-33, es können also nur recht alte Festplatten daran betrieben 
werden ...

und sehr sicher verbraucht das Ding deutlich mehr Strom als z.B. ein 
Raspberry Pi. Der aber hat im Vergleich ganz erheblich mehr 
Rechenleistung ...


*) Das Board wurde von der Firma Jumptec entwickelt. Die wiederum wurde 
vor 15 Jahren von Kontron geschluckt.

Der Pentium MMX selbst ist mittlerweile 22 Jahre alt.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Naja, bei PATA hat man immer noch den Trumpf, das man eine alte 
CF-Karten mittels Adapter als Flashdisk nutzen kann. Das gibt im Rahmen 
des Möglichen noch einen ordentlichen Geschwindigkeitsschub. 256 MB RAM 
halte ich für sehr optimistisch, damalige Chipsätze konnten meist nur 
bis 64 MB. Käme auf den Chipsatz an, müßte man nachschlagen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> 256 MB RAM halte ich für sehr optimistisch

Das steht so im Datenblatt. Das Board selbst wird schon ein paar Jahre 
neuer sein als das Prozessordesign.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:

> das Massenspeicherinterface ist
> PATA-33, es können also nur recht alte Festplatten daran betrieben
> werden ...

Nein. Man kann jede PATA-HD daran betreiben, selbst wenn die HD selber 
UDMA133 beherrscht. Denn sie kann auch UDMA33 und sogar PIO0, wenn es 
sein muss. Ggf. muss man allerdings mittels Jumper nachhelfen, um ihr 
die neuzeitlichen Attitüden vorbeugend auszutreiben. Sonst passiert es 
relativ regelmäßig, dass man mit UDM133-Platte und UDMA33-Interface 
letztlich tatsächlich bei PIO0 landet, was zwar durchaus funktioniert, 
aber eher unschön für die Performance des Systems ist...

Allerdings wird es langsam etwas schwierig, neue PATA-HDs zu erwerben. 
Aber auch kein Problem, denn es gibt ja diese lustigen PATA-SATA-Wandler 
aus China für den Gegenwert einer Schachtel Zigaretten. Die können zur 
Not auch eine 1TB-SATAII oder SATAIII-HD für eine PATA-Schnittstelle 
verfügbar machen. Wenn BIOS und OS der Rechnergurke denn mit solchen 
Kapazitäten klarkommen...

> und sehr sicher verbraucht das Ding deutlich mehr Strom als z.B. ein
> Raspberry Pi. Der aber hat im Vergleich ganz erheblich mehr
> Rechenleistung ...

...kann allerdings auch nicht gerade schnell auf externe Massenspeicher 
zugreifen, er erreicht dabei nichtmal annähernd die durch USB2.0 
gegebenen theoretischen Limits und das ist die schnellste Möglichkeit, 
Massenspeicher an das Teil anzubinden.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Nein. Man kann jede PATA-HD

Eben. Nur PATA-Festplatten. Der Augenmerk lag nicht auf PATA- 33, 
sondern auf PATA.

> Allerdings wird es langsam etwas schwierig, neue PATA-HDs zu erwerben.

Ich halte das mithin für eine leichte Untertreibung.

> ..kann allerdings auch nicht gerade schnell auf externe Massenspeicher
> zugreifen,

Diese Platine hier aber auch nicht, denn --und jetzt kann man den 
Augenmerk auf die vorher nicht relevante 33 legen-- obwohl das eine 
native (d.h. "richtige") Schnittstelle und nichts über USB angebundenes 
ist, ist es dennoch nicht schneller als eine via USB2.0 angebundene 
Festplatte. Mehr als 33 MByte/sec geht da nicht durch.

Gewiss, der Pi mag da dank seiner miserablen USB-Anbindung noch etwas 
langsamer sein, das aber dürfte er an jedem beliebigen anderen Ende 
problemlos ausgleichen können. Nur mit der x86-Kompatibilität hapert es 
ein wenig ...

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Ich denke, unterm Strich werden sich beide in Sachen Geschwindigkeit 
nichts nehmen. Der Oldi hier arbeitet mit einer mechenischen Platte und 
es wird auf die Daten gewartet, bis sich der Kopf positioniert hat, oder 
die Scheibe darunter in Position gedreht hat. Die USB Schnittstelle ist 
nicht schnell, dafür die SD-Karte.
Der Pi hat mehr RAM und die schnellere CPU.
Unter Linux wird das Rennen vermutlich eindeutig der Pi machen.

von schneggo (Gast)


Lesenswert?

> Nur mit der x86-Kompatibilität hapert es
> ein wenig ...

Ein Emulator, der Instruktion für Instruktion das x86-Gedöns 
interpretiert, auf dem Pi laufen lassen... und schwupp, ist der Pi auf'm 
selben Geschwindigkeitsniveau (unten).  ;-)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Ich denke, unterm Strich werden sich beide in Sachen Geschwindigkeit
> nichts nehmen. Der Oldi hier arbeitet mit einer mechenischen Platte und
> es wird auf die Daten gewartet, bis sich der Kopf positioniert hat, oder
> die Scheibe darunter in Position gedreht hat.

Selbst wenn man eine SSD verwendet (egal, ob direkt eine PATA-SSD oder 
eine SATA-SSD mitsamt SATA-zu-PATA-Adapter), ändert sich nichts an den 
maximal 33 MByte/sec - das ist nunmal die Bandbreite, die mit "UDMA33" 
möglich ist.

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Die einfachste Möglichkeit wird wohl sein, sich aus einer beliebigen 
Flohmarktgrabbelkiste (oder Ebay) eine beliebige ISA-Grafikkarte zu 
greifen.

Alternativ kann man das BIOS auch per Option-ROM dazu ertüchtigen, alles 
auf die serielle Schnittstelle zu schreiben. Es gibt aus dem 
Bochs-Projekt das SGABIOS, ein serielles VGA-BIOS.

Um das in den vorhandenen Flash einzubauen, muss man aber in der Lage 
sein, den existierenden Flashinhalt auszulesen und neu zu beschreiben. 
Alternativ kann man das Option-ROM auch einfach an den Bus klemmen. Eine 
alte ISA-Netzwerkkarte mit ROM-Sockel funktioniert problemlos, aber 
sowas kann man sich auch relativ schnell selbst basteln.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Den MOPS lcd6 haben wir bis 2006 noch eingesetzt, kommt öfters zur 
Reparatur. Meistens ist das aufgeklebte Windrädchen festgefressen oder 
jammert laut hörbar.
Ärgerlich auch, dass die DRAM-Module aus einem Zwischenstand der 
Entwicklung stammen. Normalerweise erhöhte sich die Kapazität jeweils um 
den Faktor vier, hier kann man aber maximal 128 MByte bestücken. Nachdem 
die dazu nötigen Chips nach kurzer Zeit ausgestorben waren, hat Kontron 
256MB-Module geliefert, deren eine Hälfte im MOPS nicht angesteuert 
wurde.
Leider gibt es die in gleicher Bauform auch mit einem zusätzlichen 
Adresspin, der im MOPS floatet.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ist es ein 686 oder lcd6? Der lcd6 hat einen PentiumII (Stand der 
Technik 1997) mit max. 266 MHz und einen Grafikchip von 
Chips&Technologies 69000
http://41j.com/blog/wp-content/uploads/2014/08/m69000.pdf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.