Hallo, ich versuche die Ausgangsspannung Ua von der OPV Schaltung im Anhang in Abhängigkeit von Ue in einer Formel zu bringen.
Von hier weiß ich nicht wie es weitergeht. Weiß jemand zufällig wie die I_1 und I_e berechnet werden?
|
Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Nichtinvertierender Addierer OPVHallo, ich versuche die Ausgangsspannung Ua von der OPV Schaltung im Anhang in Abhängigkeit von Ue in einer Formel zu bringen. Von hier weiß ich nicht wie es weitergeht. Weiß jemand zufällig wie die I_1 und I_e berechnet werden? :
Verschoben durch User
Du machst es dir aber auch selbst unnötig kompliziert. Da du ja die Berechnung nur statisch wissen willst, kannst du D1 ignorieren und dir als nicht vorhanden vorstellen. Der Grund ist, dass der OPV, in Gegenkopplung betrieben, versucht die Spannungsdifferenz an seinen Eingänge zu null auszuregeln. Damit ist Ud = 0V und damit hat D1 keinen Einfluss auf den Rest der Schaltung. Für das weitere Vorgehen ergibt sich jetzt ein einfacher nichtinvertierender Verstärker mit einem Eingangssignal mit Offset. Dieses Eingangssignal mit Offset kannst du einfach mit dem Superpositionsprinzip/Überlagerungssatz bestimmen. Wie Cyan schon geschrieben hat, die Diode erstmal vernachlässigen. Wenn der OPV am Ausgang nicht mehr als 0-3,3 Volt machen muss, ist die Schaltung eine lineare Verstärkerschaltung (ich gehe der Einfachheit halber mal von einem Rail-to-Rail-Typen aus, das sollte ja der Fall sein, wenn man solche Aufgaben gestellt bekommt). Diese verstärkt die Eingangsspannung um einen gewissen Faktor und addiert eine Offsetspannung. Du kannst ja mal verschiedene Werte einsetzen. Die Vorgehensweise ist dann: Spannungsteiler von Ue nach +3,3 Volt berechnen, also die Spannung am nichtinvertierenden Eingang berechnen. Diese ist Diese Spannung will der OPV auch an seinem invertierenden Eingang sehen, d.h. er regelt seine Ausgangsspannung so, dass dies der Fall ist. Die Spannung Ua treibt einen Strom durch die Reihenschaltung aus R3 und R4 (wo der Strom überall gleich ist), sodass über R4 genau U+ abfällt und Ud=0 rauskommt. Dieser Strom ist Ua ist dann also Der Rest ist Einsetzen, auf das ich jetzt keine Lust mehr habe, ich hoffe das hilft dir. ich würde mich sehr interessieren wofür diese Diode steht. Die schaut mir etwas überflüssig zu sein. Übrigens die OPV Schaltung ist für die Strommessung eines PMSM gedacht. Die Diode leitet erst dann, wenn der OPV sich (schon lange) nicht mehr in seinem gewollten Arbeitsbereich befindet. Je nach OPV sind gewisse maximale Differenzspannungen zwischen den beiden Eingängen einzuhalten, sonst bewegt man sich außerhalb des zulässigen Bereichs. Die Diode begrenzt diese Differenz auf ~0,7 Volt, es handelt sich also prinzipiell um eine Schutzmaßnahme für den OPV. Bei einer positiven Differenzspannung schaltet der OPV seine Ausgangsspannung auf Maximum. Angenommen, dein OPV kann wirklich bis 3,3 Volt am Ausgang liefern, dann kann er am invertierenden Eingang max. ~1,03 Volt (U-) über R3 und R4 erreichen. Wenn du den Ausdruck für U+, der ja im Regelbetrieb gleich U- sein soll, nach Ue umstellst und das soeben berechnete U- für U+ dort einsetzt, hast du die Grenze für Ue, bis zu der der OPV entsprechend der hergeleiten Gleichungen arbeitet, in der Realität ist sie noch geringer (das steht im Datenblatt, wie weit der Ausgang aussteuerbar ist). Wird Ue noch größer als soeben berechnet, so beginnt auch die Differenzspannung zu steigen, bis irgendwann die Diode leitet. Die Ausgangsspannung wird dabei immer beim Maximum bleiben (die Schaltung geht in die "Sättigung"). Weißt du, wie hoch Ue maximal ist? Dann kannst du deine berechnete Grenze ja mal mit dem Arbeitsbereich der Schaltung abgleichen. Patrick schrieb: > Die Diode leitet erst dann, wenn der OPV sich (schon lange) nicht mehr > in seinem gewollten Arbeitsbereich befindet. Je nach OPV sind gewisse > maximale Differenzspannungen zwischen den beiden Eingängen einzuhalten, > sonst bewegt man sich außerhalb des zulässigen Bereichs. Die Diode > begrenzt diese Differenz auf ~0,7 Volt, es handelt sich also prinzipiell > um eine Schutzmaßnahme für den OPV. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! :
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
|
|