Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laptop Lageregelung ASUS P53E


von Scytie (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe einen Asus P53E (Laptop) bekommen.
Strombuchse war hin, getauscht läuft aber wieder.

Jetzt zum Problem: Der Akku (definitiv noch heil) wird immer nur für ca. 
5 Sekunden geladen, dann 20Sekunden nicht, das wird an einer Lade-LED 
angezeigt und kann auch ahci abgerufen werden: wenn die LadeLED aus ist: 
0mW, wenn die LED an ist 15.000mW = 15W "Ladeleistung" (kommt mir ein 
bisschen viel vor).

In der Anleitung finde ich was von Temeraturschutz und 
Überspannungsschutz im Akku die den Ladevorgang unterbrechen. Kann es 
sein, das die an sprechen dann wieder freigeben(immer wieder). 
(Überspannung evtl.)

Ich kann auf der Platine auch noch mal auf Fehlersuche gehen. Ich glaube 
solche "Regler sind immer ähnlich aufgebaut. Irgendwelche Tipps nach was 
man suchen/ausschau halten sollte?

Gruß Scytie

: Verschoben durch Moderator
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

15 Watt ist nicht sehr viel. Üblicherweise liegt der Ladestrom im 
ausgeschalteten Zustand bei 1bis 2 Ampere was grob gerechnet 20 bis 40 
Watt entspricht.
Ich tippe auf einen defekten Akku kaputt gemacht durch einen ignorierten 
Wackelkontakt an der Strombuchse.
Miss doch Mal dein Eingangsstrom im ausgeschalteten Zustand der sollte 
ja dann zwischen 0 und 800mA pendeln. Vermutlich hast du keinen 
Ladestrom sondern nur eine fehlerhafte Anzeige in battery mon.
Thomas

von Scytie (Gast)


Lesenswert?

Also der Akku lädt extrem langsam (klar bei nur 1/4 Ladezeit)

Was genau soll ich messen?
Eingangsstrom des Laptops ausgeschaltet mit oder ohne Akku?

Oder Eingangsstrom des Akkus (wird schwer wegen den ganzen 
Kommunikationsanschlüssen).

Ich setze mich morgen noch mal ran um Daten zu liefern.

Vielen Dank bis hierher.

Gruß Scytie

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Eingangsstrom mit Akku Laptop ausgeschaltet. Das geht am besten wenn du 
den Laptop mit einem Labor NT versorgst. Einfach um sicher zu gehen dass 
wirklich Ladestrom fließt.

Was anderes... Wenn der Akku komplett leer war kann es mehrere Stunden 
dauern bis das Teil wieder normal ladet.
Wie schon gesagt Akkus haben es garnicht gerne wenn durch einen 
Wackelkontakt an der Strombuchse dauernd zwischen lade und entlade 
Betrieb umgeschaltet wird.
Die def. Strombuchse ist übrigens die Hauptfehlerquelle bei dieser 
Serie.
Da bricht immer der der Stift an der Rückseite durch die mech. 
Belastung. Diese Bauform ist Schrott.
Thomas

von Scytie (Gast)


Lesenswert?

Also leer war der Akku nie, ~40% sind jetzt noch drin. Die neue Buchse 
ist an der Bruchstelle der alten jetzt verstärkt ca. Faktor 3x.

Ich suche noch den passenden Stecker. Ich will aufgrund Schrauben im 
Platik nicht dauernt auf und zu schrauben.

Aber ich nehme den Wert mal auf, wenn ich im Laufe der Woche mal wieder 
an mein Labotnetzteil komme.

Danke schon mal für das Engagement!

Gibt es bei der Serie noch mehr Standardfehler?

Gruß
Scytie

von andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Wenn der Akku komplett leer war kann es mehrere Stunden
> dauern bis das Teil wieder normal ladet

Deshalb den Akku ausbauen und die einzelnen Zellenspannungen messen.
Liegt die Spannung pro Zelle unter 2,5V spricht man bei Li-Zellen
von Tiefentladung.
Hier ist dann zum Laden zuerst ein sehr geringer Ladestrom notwendig.
Der Ladestrom wird infolge abgeschaltet
und die Spannung der Zellen gemessen, sie muß über 3V liegen.
Dies kann auch mehrfach erfolgen.

Hört dieser Vorgang nicht auf ist der Akku defekt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.