Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Infos zu steuerbarem Netzteil von Leitron


von Matthias W. (matt007)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Fa. Leitron in Österreich baute kompakte steuerbare Netzgeräte die 
mir interessant erscheinen weil
+ Spannung und Strom per Steuerspannung analog vorgegeben werden können
+ analoge Rückmeldesignale vorhanden sind und
+ Sensebuchsen zur Messung am Verbraucher.
Siehe das Bild.

Es gab Typen wie das abgebildete NT101 mit 0-30W und 120W.

Leider scheint es LEITRON LEISTUNGSELEKTRONIK in Wien nicht mehr zu 
geben. www.leitron.at ist nicht mehr aufrufbar.

Kennt jemand diese Produkte näher, hat vielleicht Unterlagen dazu oder 
weiß Näheres über den Verbleib der Firma bzw. Entwickler?

: Verschoben durch User
von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

es gibt auch ein 300W SNT301. Dies liefert 20A bei 5V und 10A bei 30V. 
Selbe Anschlussmöglichkeiten.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei Bemühung der üblichen Internetsuchmaschine findet sich eine 
Wirtschaftsmeldung* aus dem Jahre 2015, in dem der 
Leiterplattenhersteller Vaas als "früher Leitron" bezeichnet wird.

http://vaas-lt.de/

Kannst ja mal bei denen anfragen, ob das was miteinander zu tun hat.

Ansonsten ist es halt so, daß Firmen auch mal eingehen. Und dann sind 
sie weg und ihre Produkte verwaist.

*) http://www.wirtschaft-regional.de/files/pdf/2015_03__Maerz_2015.pdf

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Leiterplattenhersteller Vaas als "früher Leitron"

Danke Rufus. Ein Zusammenhang ist unwahrscheinlich, denn Leiterplatten 
machen ist ein ganz anderes Geschäft als Schaltnetzteile entwickeln. 
Zudem war diese andere Fa. Leitron zuvor in Wien und nicht in Schwäbisch 
Gmünd.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Und dann sind sie weg und ihre Produkte verwaist.

Ja - leider ! Daher hoffe ich auf diese Weise herauszufinden wer 
vielleicht Kontakt hatte oder noch hat zu den damaligen Entwicklern. Das 
könnte hilfreich sein.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

vielleicht hat auch jemand zufällig noch einen Schaltplan für ein 
solches Gerät.

von guest (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Bei Bemühung der üblichen Internetsuchmaschine findet sich eine
> Wirtschaftsmeldung* aus dem Jahre 2015, in dem der
> Leiterplattenhersteller Vaas als "früher Leitron" bezeichnet wird.

Ne, das war die "Leitron Leiterplatten LT GmbH" in Schwäbisch Gmünd.
Ist aber schon länger her, deren Handelsregistereintrag wurde 1996 
gelöscht.

Gibt auch noch eine "Solar LEITRON Mess und Regeltechnik Vertriebs GmbH" 
in Hardegsen, die dürfte mit der gesuchten aber auch eher weniger zu tun 
haben.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

zur Firma LEITRON LEISTUNGSELEKTRONIK in Wien gab es diese Adresse:
Anton-Langer-Gasse 55/2, 1130 Wien/Friedensstadt
und diese:
Speisinger Str. 56 Stiege 2, 1130 Wien, Hietzing

Als Ansprechpartner werden angegeben:
"Proprietor Mr Eggler, Erich; Purchasing Director/Manager Mr Eggler, 
Erich; Sales Director/Manager Mr Eggler, Erich; Marketing 
Director/Manager Mr Eggler, Erich; Technical Director/Manager Mr 
Eggler."

Zahl der Angestellten: 3-5. Ing. Erich Eggler scheint der Ingenieur und 
Macher gewesen zu sein.

Laut Pressetext betrieb man Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von 
Stromversorgungen (Netzteile, DC-Wandler, einstell- und steuerbare 
Netzteile, Ladegeräte für Bleiakkus) für 19-Zoll, Hutschienen- und 
Wandmontage.

Zu den Produkten zählten: DC-Wandler, Netzteile, Ladegeräte für 
Blei-Akkus, Elektronische Transformatoren, Hochspannungs-Schalter, 
Geigerzähler, Labornetzgeräte, CPU-Karten, CPU-Einschübe, 
DC/DC-Netzteile, allgemein Motherboards, Hauptplatinen, PC/104-Karten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.