Hallo, Ich habe die BF20L von Optimum (CNC gesteuert) PC: 15 Jahre alt, Medion, CPU knapp 1000GHz, Grafik onboard Software: Mach3 Interface Breakout Board: Chinateil für 20€ Endstufen: Leadshine DM865 (Strom auf 5,6A eingestellt) Netzteil: 50V; 6,7A (Chinateil) Schrittmotoren: X,Y:Hybrid Stepper Motor 86BYGH450B Z:Hybrid Stepper Motor 86BYGH450D-02 Die Motoren sind bipolar parallel angeschlossen und laufen im 1/4 Schritt. Ich kann die Achsen ohne Probleme mit 3000mm/min verfahren. Ich habe jedoch nur 2000mm/min eingestellt. Während die X-Achse läuft drücke ich jetzt Y+, Y-Achse läuft, X-Achse blockiert (begleitet von einem lauten Geräusch). Lasse ich Y+ nun kurz los und drücke sie erneut, blockiert die X-Achse nicht mehr. Nun kann ich (während die X-Achse läuft) Y+ so oft drücken und loslassen wie ich will, nichts blockiert. Ändere ich jetzt aber die Richtung, also drücke Y-, blockiert die X-Achse wieder. Das Blockieren tritt also nur bei Richtungswechsel auf. Solange ich den Vorschub unter 600 mm/min belasse habe ich das Blockierproblem nicht. Ich möchte allerdings mit 1600 mm/min verfahren. Ich habe von gleichen Maschinen gehört die mit über 2000 mm/min verfahren können. Ich habe nun mal den Strom an den Endstufen herabgesetzt, die Motorleitungen durch abgeschirmte ausgetauscht und festgestellt das ich dann mit höherem Vorschub verfahren kann. Allerdings nicht all zu viel. Das Problem ist auch bei X-Z, Y-Z usw. vorhanden. Ich hatte das Problem vor Jahren schon einmal, da hatte ich noch keine Endstufen verbaut und die Motorspannung lag bei 12 oder 24V, genau weiß ich das nicht mehr. Ist zu lange her. Als ich dann mit Endstufen und 48V gearbeitet habe war das Problem weg. Ich konnte allerdings nur mit max. 500 mm/min verfahren. Damals hatte ich die Motoren noch nicht bipolar parallel angeschlossen, sondern bipolar seriell. Ich war erstaunt, das ich bei bipolar parallel die Achsen mehr als 5mal so schnell laufen lassen kann, als bei bipolar seriell. Meine Überlegung ist nun die Motoren mit 75V anstatt mit 50V zu versorgen. Bin mir aber nicht sicher,ob das das Problem lösen wird. Ich hatte schon einige Recherchen unternommen, in anderen Foren das Problem geschildert, es konnte aber nicht beseitigt werden. Vielleicht hat ja hier jemand eine Lösung. Gruß Sven
Nun ja, dein Mach3 hat eine Beschleunigungsrampe, die hast du hoffentlich langsam genug eingestellt. Es betrifft ja auch den schon mit vollem Tempo laufenden Motor und nicht den neu aus dem Stand beschleunigenden. Du schreibst nichts über Microschritte, stell mal auf 8/10/16. Deine Motoren entfalten ihr volles Drehmoment bei bipolar parallel bei 5.9A rms, du hast 5.6Apeak einsgestellt, also 4Arms, bekommst also nur 2.3Nm Drehmoment, was für eine BF20 ausreichen sollte, wenn die Trapezspindelmuttern und Keilleisten ordentlich eingestellt sind (das kann man im Handbetrieb festestellen, ich hoffe du hast die Handkurbeln noch dran), die Motoren laufen dadurch auch nicht so heiss (. Im Endeffekt sind deine Endstufen unterdimensioniert aber die Motoren überdimensioniert. Der Effekt, daß der eine Motor den anderen stört, kann 2 Ursachen haben: a) Das gemeinsamee Netzteil. Versuche also mal die Motorendstufen mit 2 getrennten Netzteilen zu versorgen. Verbinde Masse nur an einem Punkt. b) Störungen in den Treiberleitungen. Die Leadshine haben Optokoppler zur Trennung der Stromkreise. Dort sollten keine Störungen von der Stromversorgung einer Endstufe zu den Treiberleitungen der anderen überkoppeln, aber wer weiss, wie dein break out board gebaut ist. Eventuell ist es aus demselben Netzteil versorgt. versorge es dann getrennt. Da der Effekt nur auftritt, wenn der eine Motor schnell verfährt, also sowieso in reduziertem Drehmoment, kann es sinnvoll sein, den Strom GERINGER einzustellen, manchmal ist dann bei hoher Geschwindigkeit die Kurvenform besser und das Drehmoment reicht bei geringer Drehzahl offenbar sowieso aus.
Sven B. schrieb: > PC: 15 Jahre alt, Medion, CPU knapp 1000GHz Erstaunlich! die Rechner waren vor 15 Jahren viel schneller als Heute. Ja die alten Prozessoren mit thermischen Nachbrenner und Direkteinspritzung liefen wirklich gut.
Mit der Beschleunigung habe ich schon rumprobiert,kleine,große,mittlere... Ich habe die Motoren im 1/4 Schritt laufen. 1/10 kann man doch nicht einstellen!? Ich werde mal 1/16 probieren. Ich habe übrigens Kugelumlaufspindeln drin, hatte ich vergessen zu erwähnen. Meine Motoren bleiben immer kalt.Habe noch nicht mal die Stromabsenkung aktiviert. Ich hatte auch schon für jeden Motor ein separates Netzteil. Das Breakout Board braucht nur 5V hat also ein eigenes Netzteil. Die Leitungen vom Breakout Board zu den Endstufen habe ich sogar abgeschirmt. Den Strom in den Endstufen habe ich auf 2,7A reduziert. Kein nennenswerter Erfolg. Wie gesagt,blockieren tut die fahrende Achse nur bei Richtungsumkehr der anderen. Ich habe beim recherchieren was von Resonanzstörungen gelesen. Was hat es denn damit auf sich?
oh...1000GHz... ist natürlich quatschi! Meine natürlich 1GHz!
ich habe die Ursache für mein Problem gefunden. Es liegt an der Umkehrspielkompensation in Mach3. Wenn ich die deaktiviere blockieren keine Achsen mehr. Die Frage ist nun woran das liegt, die Kompensation brauche ich ja.
Sven B. schrieb: > Frage ist nun woran das liegt, die Kompensation brauche ich ja Wenn man in eine Richtung dreht, besteht noch eine mechanische Trägheit wo die Richtung gerne beibehalten wird. Deswegen macht man gelegentlich eine Pause. Wie lang ist Deine Pause vor der Umkehr?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.