Hallo Leute, hab einen Toaster, der nicht mehr will. Heizspirale ok. Drauf ist das gezeigte Relais. Kann ich das testen, in dem ich einfach eine Spannung anlege (auf "Klick" höre) und wo bekomm ich so ein Ding, außer in Fernost (paar Wochen Wartezeit und gar nicht billig )
Anbei das Datenblatt des Original-Relais. Wenn Du 12V auf die beiden dünnen Kontakte gibst, sollte es leise klicken. Das muss aber nichts heißen, denn es könnten auch die Kontakte abgebrannt sein. Das hier sollte als Ersatz geeignet sein. Bitte noch mal die Datenblätter vergleichen: https://www.conrad.de/de/printrelais-12-vdc-16-a-1-schliesser-tianbo-electronics-trcd-l-12vdc-s-h-1-st-629505.html
Geheime Quelle: google.de Zweites Ergebnis: das Datenblatt (Steht die Testspannung drin) Drittes Ergebnis: Quelle in China - 5 Stück, 6 Dollar fünftes Ergebnis: Quelle in Mertendorf, Deutschland - 2,37€ +1€ Porto ...
@ thelonging hatte gedacht, ich muss 220 V anlegen zum Testen !! @ ASinus Ist leider das Falsche :SJ-S-112DM
Google schrieb: > Was ist Google? Sag ich doch - ist Geheim. Kalli R. schrieb: > Ist leider das Falsche :SJ-S-112DM Wie jetzt?
Kalli R. schrieb: > @ thelonging > > hatte gedacht, ich muss 220 V anlegen zum Testen !! Nein! Die aufgedruckten Spannungen und Ströme beziehen sich auf die Schaltfähigkeit des Kontaktes. Die Spulenspannung erfährt man aus dem Datenblatt und ist in der Bezeichnung kodiert, in dem Fall 12 Volt.
Mario M. schrieb: > es könnten auch die Kontakte abgebrannt sein. Das kann man aber auch recht einfach messen...
@thelonging versteh das nicht: auf der Platine sieht man, dass die 220 V direkt in das Relais laufen ....
Kalli R. schrieb: > versteh das nicht: auf der Platine sieht man, dass die 220 V direkt in > das Relais laufen .... Wenn du auf dem Klo Zeitung lesen willst, drehst du da die Glühlampe in die Fassung oder drückst du am Lichtschalter? Das Relais ist ein Schalter, nicht per Hand - sondern per (Klein-)Spannung machts da an und aus.
Kalli R. schrieb: > der richtige: > SPA-S 112DM Das ist die Bezeichnung, die auf deinem Photo zu lesen ist. Und was ist daran jetzt falsch?
MEIN Foto zeigt das richtige Relais, aber in Mertendorf gibt es kein solches Relais !
Echt - hat er keine mehr? Hmm. Dann nimm den neunten oder den elften Link.
ASinus schrieb: > Hmm. Dann nimm den neunten oder den elften Link. Die Links bei Google sind, je nach Nutzer, unterschiedlich. Es macht also keinen Sinn, eine Position anzugeben. Grundsätzlich handelt es sich aber bei dem Relais des TEs um ein absolutes Standarmodell, welches von vielen Firmen in gleicher Form angeboten wird. Dabei ist die Typenbezeich- nung nicht so wichtig; besser ist es, die Datenblätter von Original und Ersatz zu vergleichen. Andererseits wurde bei diesem Relaistyp aber auch schon öfter moniert, das er eigentlich nicht für 230V geeignet ist.
Kalli R. schrieb: > versteh das nicht: auf der Platine sieht man, dass die 220 V direkt in > das Relais laufen .... Bitte nicht füttern.
Kalli R. schrieb: > hatte gedacht, ich muss 220 V anlegen zum Testen !! Repariere deinen Toaster besser nicht.
Dreh das Relais mal um. Dort solltest du eine Spule eingedruckt haben zwischen zwei Pins. Dann misst du den Widerstand zwischen den beiden Pins. Sollte bei den Sanyou Relais 1,6kOhm haben. Wenn du eine Spannungsquelle von 24V zur verfügung hast, kannst du ja + an den einen Pin und - an den anderen Pin anlegen. Dann sollte das Relais auch anziehen und du solltest es klicken hören. Kann natürlich auch sein, dass die Schaltkontakte vom Relais durch die Lichtbögen verbrannt sind und somit kein Kontakt besteht obwohl geschalten wird.
Harald W. schrieb: > Grundsätzlich handelt es sich aber bei dem Relais des TEs > um ein absolutes Standarmodell, welches von vielen Firmen > in gleicher Form angeboten wird. Nee, schaue Dir mal die Anordnung an, das ist nicht der Standardchinese. > Andererseits wurde bei > diesem Relaistyp aber auch schon öfter moniert, das er > eigentlich nicht für 230V geeignet ist. Der Abstand sieht eigentlich ganz gut aus!
Manfred schrieb: >> Grundsätzlich handelt es sich aber bei dem Relais des TEs >> um ein absolutes Standarmodell, welches von vielen Firmen >> in gleicher Form angeboten wird. > Nee, schaue Dir mal die Anordnung an, das ist nicht der Standardchinese. Du hast recht, ich hatte mir nicht das PDF angesehen, sondern nur das Bild ganz oben und war dann von den gerade bei Chinesen typischen Relais mit Umschaltkontakt zwischen den Spulenanschlüssen ausgegangen. >> Andererseits wurde bei >> diesem Relaistyp aber auch schon öfter moniert, das er >> eigentlich nicht für 230V geeignet ist. > Der Abstand sieht eigentlich ganz gut aus! Damiit gelten natürlich auch die obigen Ausführungen über die Sicherheit nicht. Vielen Dank für die Korrektur meines Fehlers! Unabhängig davon denke ich aber auch von diesem Relais, das es da mehrere Hersteller gibt und man nicht unbedingt den Originaltyp, sondern auch ein anderes Relais mit ähn- lichen Daten nehmen kann.
Harald W. schrieb: > Bild ganz oben und war dann von den gerade bei Chinesen typischen > Relais mit Umschaltkontakt zwischen den Spulenanschlüssen ausgegangen. Das wäre im Toaster vermutlich sogar ausreichend, da die Schaltung sowieso "heiß" sein wird ... nettes Wortspiel. > und man nicht unbedingt > den Originaltyp, sondern auch ein anderes Relais > mit ähnlichen Daten nehmen kann. Du könntest es. Was macht jemand, der nicht in der Lage ist, die Funktion eines Relais zu verstehen? https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207211.htm Als von meiner Heizung zum ersten Mal das Brennerrelais gestorben ist, natürlich am ersten Weihnachtstag, war es zwei Stunden später wieder warm im Haus. Nun sind eben drei zusätzliche Löcher in der Reglerplatine und zwei Drähte drauf.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

