Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktivität SMD Spule


von Danny W. (vitalic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

da mein Laptop vor einiger Zeit kein Bild mehr auf dem internen Display 
angezeigt hat, aber auf externem Display via HDMI und VGA alles klappte, 
ging ich auf Fehlersuche.

Der Schuldige war nach langem suchen gefunden, DP zu LVDS Konverter 
(Parade PS8625 IC). Nun habe ich ein neues IC aufgelötet und es wird das 
Signal gewandelt.

Jedoch nur, wenn ich den IC mit 1.2V aus einer externen Stromquelle 
versorge. Laut anzeige fließen dann 0,15A.

Und hier ist das Problem. Ich vermute ich habe beim Reflow Löten den 
Schwingkreis zur Erzeugung der 1,2V durch den IC beschädigt. Die Spule 
sitzt sehr Dicht am IC.

Angehängt habe ich den Auszug der für die Stromversorgung zuständig ist. 
Die Kondensatoren habe ich alle geprüft. Alle haben den entsprechenden 
Wert.

Ich vermute es ist die Spule BCNR3010-2R2M. Sie sollte eigentlich 2,2uH 
haben. Wenn ich die Induktivität mit meinem Meßgerät (Voltcraft LCR-100) 
messe, steht im Messbereich 11mH als Meßwert 0,45 , bei Versorgung mit 
1,2V externer Spannung steht 8,0 als Meßergebnis im Display.

Vielleicht kann mir hier jemand den genauen Zusammenhang des angehängten 
Schaltplans erklären und Tipps zum Messen geben.

Messe ich die Spannung übrigens ohne externe Stromversorgung, so wird 
bei SW_OUT, VDD12, VDDRX, sowie an den Kondensatoren und an der Spule 
maximal 1,08V angezeigt.

Danke fürs lesen und Tipps.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Danny W. schrieb:
> Ich vermute es ist die Spule BCNR3010-2R2M. Sie sollte eigentlich 2,2uH
> haben. Wenn ich die Induktivität mit meinem Meßgerät (Voltcraft LCR-100)
> messe, steht im Messbereich 11mH als Meßwert 0,45 , bei Versorgung mit
> 1,2V externer Spannung steht 8,0 als Meßergebnis im Display.

Wer misst misst Mist! Du kannst die eingebaut nicht messen.

von Danny W. (vitalic)


Lesenswert?

Im ausgelötetem Zustand stand ebenfalls 0.45 im Display.

Also müsste ich nochmal im ausgelötetem Zustand die Induktivitat mit 
angelegter Spannung messen.

Ich prüfe das umgehend

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Danny W. schrieb:
> Im ausgelötetem Zustand stand ebenfalls 0.45 im Display.

Dann ist dein Messgerät Schrott.


> Also müsste ich nochmal im ausgelötetem Zustand die Induktivitat mit
> angelegter Spannung messen.

Sicher nicht. Lies dir mal Grundlagen über Induktivitäten durch.

von min (Gast)


Lesenswert?

Danny W. schrieb:
> Im ausgelötetem Zustand stand ebenfalls 0.45 im Display.

Ist die Spule überhaupt richtig angeschlossen?

von Danny W. (vitalic)


Lesenswert?

Ok, ich habe mittlerweile soweit verstanden das ich die Induktivität mit 
dem angegeben Meßgerät nicht prüfen kann.

Wie kann ich sonst prüfen, ob die Spule der Verursacher des Problems 
ist. Ich kann Spannung an beiden Kontakten messen.

Die Kondensatoren habe ich nochmal geprüft. i.O.

Nehme ich L3 als Bauteil aus der Schaltung, so liegen 1.25V auf beiden 
Seiten der Spule an.

Jedoch fällt dann alles nach L3 wie erwartet aus. Somit bleibt dann auch 
das Display aus.

Verdrehen der Spule um 180° bringt keine Änderung. Falls das mit richtig 
angeschlossen gemeint war.

: Bearbeitet durch User
von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Was ist der kleinste InduktivitätsWert, den Dein Meßgerät noch messen 
kann? Bestimmt weit mehr als  2,2uH.
Miß diese Spule auf Durchgang mit dem Ohmmeter, wenn Durchgang da ist, 
die Drossel mit 99% Wahrscheinlichkeit ok.

von Danny W. (vitalic)


Lesenswert?

Durchgang ist vorhanden, aber im Betrieb zeigt das Messgerät 0V an. 
Gemessen an den beiden Kontakten der Spule.

Messe ich die Kontakte einzeln gegen Masse so wird je nachdem ob mit 
oder ohne externer Stromversorgung 0.9V bzw mit 1.25V angezeigt.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Vmtl liegt das Problen nicht in der Spule.

von Danny W. (vitalic)


Lesenswert?

Am IC liegt es jedoch auch nicht, da ich mehrere bestellt habe. Nun ist 
ein anderes drauf und das gleiche Verhalten.

Was kann L3 in der Schaltung?

Lite ich den runter, liegen die geforderten 1.2V ohne externe Versorgung 
an der Spule an.

Es ist ein ferrite bead laut Google.

Ich dachte der soll die Frequenz dämpfen, aber klärt mich bitte gerne 
auf.

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

L2 und L3 sollen die Restwelligkeit mindern. Allerdings braucht's dafür 
auch noch die Kondensatoren welche mit den Induktivitäten das Filter 
bilden. Könnte sein das einer der C's dein Kandidat ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.