Bisher tuts ein Bleistift mit großem Radiergummi. Soll man dabei bleiben oder gibts was Besseres, um im Hobbybereich all die kleinen endlichen Automaten mit ihren Zuständen und Übergängen zu malen?
Papier und Bleistift ist völlig Ok. Andere Leute benutzen Tabellen-Programme wie Excel, andere wiederum Zeichenprogramme wie Visio. Hauptsache, du verstehst deine Doku in 10 Jahren noch.
batman schrieb: > Bisher tuts ein Bleistift mit großem Radiergummi. Soll man dabei bleiben > oder gibts was Besseres, um im Hobbybereich all die kleinen endlichen > Automaten mit ihren Zuständen und Übergängen zu malen? Ich benutze gerne TikZ. http://www.texample.net/tikz/examples/state-machine/ zu erwähnen wären noch dia und graphviz.
:
Bearbeitet durch User
MATLAB mit Stateflow koennte auch interessant sein: https://de.mathworks.com/products/stateflow.html
Habe ich noch nie benutzt, aber bei der Xilinx ISE (bei mir 4.2 wegen Chips) ist StateCAD dabei. Kann direkt VHDL, Verilog und Abel erstellen, falls gewünscht. Und der ganze kostenlose Download passt locker auf eine CD.